:Bäcker verteilen Brottüten mit Hilfsangebot bei Krisen
Auf diese Weise wollen sie Menschen in psychischen Notlagen helfen - und gleichzeitig die Akzeptanz seelischer Erkrankungen in der Bevölkerung steigern. Ein Interview über die heilende Kraft des Telefongesprächs.
SZ-Pflegekolumne: Auf Station, Folge 104
:"Nicht jeder braucht das, aber vielen hilft es"
Schon oft hat es Pola Gülberg erlebt, dass Angehörige von todkranken Patienten überfordert sind mit der Situation oder auch, dass der Redebedarf über religiöse und spirituelle Gedanken groß ist. In solchen Fällen tritt die Klinik-Seelsorge auf den Plan.
Glaube
:Beichten in Bayern - eine Kulturgeschichte
Seit Jahrhunderten ist es jedem Christenmenschen auferlegt, wenigstens einmal im Jahr seine Sünden zu bekennen. Weil die düsteren Beichtstühle abschreckend wirken, halten in Kirchen modernes Design und neue Formen der Seelsorge Einzug.
Tierbestattung
:Wohin mit dem toten Haustier?
Wann Besitzer ihre geliebten Gefährten im Münchner Garten begraben oder die Asche verstreuen dürfen - und weshalb Bayern nicht auf einem Friedhof für Menschen eine Ecke für die vierbeinigen Freunde freigibt.
Sternenkinder
:Die Wochen mit Jonathan
Als Livia Mayer schwanger wird, ist sie glücklich, fühlt sich frei. Nach der Geburt ihres Sohnes wird klar: Sie wird sich bald von ihm verabschieden müssen. Über eine Mutter, die zur Waise wurde.
Wallfahrtsort
:Neuer Orden am Birkenstein
Garser Missionsschwestern sollen sich um den katholischen Marienwallfahrtsort im bayerischen Oberland kümmern.
Trauerbewältigung
:Ein Friedhof für Sternenkinder
Ein Kind noch vor oder kurz nach der Geburt zu verlieren, ist für werdende Eltern das Schlimmste. Zwei Frauen haben in Meitingen nun eine Gedenkstätte geschaffen. Auch, um ein vorherrschendes Tabu zu überwinden.
Sexualisierte Gewalt
:Grüne wollen Missbrauch in der Seelsorge strafbar machen
Auf ihrem Bundesparteitag werden Delegierte einen neuen Paragrafen im Strafgesetzbuch vorschlagen. Für Priester und geistliche Begleiter soll gelten, was für Ärzte und Therapeuten gilt.
Anlaufstelle ohne Anmeldung
:Die Rettung liegt im Untergrund
Seit 50 Jahren hilft die "Münchner Insel" im Zwischengeschoss des Marienplatzes Menschen, die akut in eine Krise geraten sind - weil der Partner die Familie sitzen gelassen hat, das Geld nicht mehr reicht oder der Arzt eine schlimme Diagnose verkündet hat.
Judith Kuckart: "Café der Unsichtbaren
:In sechs Jahren bin ich Papst
Wie bekommt man so viele einsame Herzen wie möglich in einen Roman? Man erzählt vom Beraterteam eines Sorgentelefons wie Judith Kuckart in ihrem Roman "Café der Unsichtbaren".
Fünf für München
:Für eine bessere Gesellschaft
Claus Fusseks Pflege-Engagement wird gewürdigt, Michael Schaar kümmert sich um die Evangelische Telefonseelsorge, Anja Wee will ukrainischen Schulkindern helfen - die Münchnerinnen und Münchner der Woche.
S-Bahn-Zusammenstoß in Schäftlarn
:"Ein Großteil der Fahrgäste stand unter Schock"
Notfallseelsorger Dietmar Frey betreute Fahrgäste nach dem Zugunglück bei Schäftlarn. Ein Gespräch über Rote Knöpfe, verstummte Menschen und die Gefahren in den Tagen nach der Katastrophe.
"Himmel über Neuhausen"
:Wochenende der Wanderprediger
Neue Gesichter in der Kirche: Sechs katholische Pfarrgemeinden tauschen für ihre Gottesdienste die Seelsorger aus.
Seelsorge
:"Die meisten Personen freuen sich, wenn man nicht über Corona spricht"
Als evangelische Pfarrerin kümmert sich Katrin Hussmann um Menschen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen. Ein Gespräch über den Alltag mit Besuchsverbot und das Stück Normalität, das die Seelsorgerin geben will.
Erzdiözese München und Freising
:Telefonseelsorge auch an Feiertagen
Die Telefonseelsorge der Erzdiözese München und Freising ist auch über die Weihnachtstage und um den Jahreswechsel durchgehend erreichbar. Das teilte die Pressestelle des Erzbistums am Mittwoch mit. Ehrenamtliche und hauptamtliche Mitarbeiterinnen ...
Seelsorge
:Mehr als ein Job
Julian Hensold ist neuer evangelischer Pfarrer in Unterföhring. Er profitiert selbst von den tiefgründigen Gesprächen mit den Menschen
Tötung einer 14-Jährigen in München
:"Wir sind Begleiter in einer ganz schlimmen Phase"
Wie können Familie und Freunde nach Taten wie der Tötung einer 14-Jährigen in München aufgefangen werden? Timo Grünbacher vom Kriseninterventionsteam über Trauerarbeit, ungefilterte Fragen von Kindern und wie wichtig es ist, einfach da zu sein.
Westend
:"Es ist kein Selbstläufer"
Deutschlands einziger hauptamtlicher Arbeitslosenseelsorger geht nach 24 Jahren in den Ruhestand: Mit viel Engagement hat Mike Gallen ein Netzwerk geschaffen. Doch es ist fraglich, ob das Ordinariat seine Stelle erneut besetzt.
Seenotrettung
:"Eine Wasserleiche sieht nun mal nicht hübsch aus"
Die Penzberger Pfarrerin Sandra Gassert betreut Schiffscrews, die im Mittelmeer Flüchtlinge vor dem Ertrinken bewahren. Häufig bekommt sie dabei schreckliche Geschichten zu hören. Wie geht man damit um?
Katholische Kirche
:"Wir wollen unsere Liebe nicht als Sünde bezeichnen lassen"
An diesem Montag segnen katholische Seelsorger in ganz Deutschland homosexuelle Paare. Konservative Kritiker drohen mit Konsequenzen und rufen zum "Kampfrosenkranz" auf.
Beistand in der Krise
:Per Anruf aus der Verzweiflung
In der Pandemie suchen viel mehr Menschen Rat bei den 105 deutschlandweiten Telefonseelsorge-Stellen. Wie aber müssen sich Mitarbeiterinnen wie Manuela G. verhalten, um trotz des großen Andrangs eine Hilfe sein zu können?
Protest gegen Vatikan
:Glaube, Liebe, Ungehorsam
Seelsorgerinnen und Seelsorger wollen weiterhin homosexuelle Paare segnen - auch gegen die Weisung aus dem Vatikan. Ordensschwester Katharina Ganz spricht über drohende dienstrechtliche Konsequenzen und die Spaltung der Kirche.
Flüchtlingshelfer
:Schaffen die das?
Schlimme Schicksale, Abschiebungen, Hass von rechts: Mit diesen Eindrücken werden Menschen konfrontiert, die mit Geflüchteten arbeiten. Aber wer hilft eigentlich denen, die anderen helfen?
Meine Woche
:Seelsorgerin mit politischer Note
Elke Wewetzer ist neue Pfarrerin an der Schwabinger Kreuzkirche
Sterbebegleitung
:"Manchmal laufen beiden die Tränen herunter"
Katharina Burgthaler ist Klinikseelsorgerin. Über die Aufgabe, Menschen beim Sterben zu begleiten, die keine Angehörigen sehen dürfen.
SZ-MagazinDer Fall meines Lebens
:"Es hat trotzdem einen Wert gehabt, für sie da zu sein"
Ruth Belzner arbeitet erst seit Kurzem als Telefonseelsorgerin, als sie den Anruf einer Frau bekommt, die in einer schweren Krise steckt. Obwohl sie die Anruferin nicht retten konnte, ist sie bis heute dankbar für dieses Gespräch.
Stark sein
:"Alles kostet unfassbar viel Kraft"
Susanne Deininger vom Pfarrverband St. Jakob über Seelsorge in Corona-Zeiten
Seelsorge
:Trauern in Zeiten von Corona
Welche Bedeutung Rituale im Trauerprozess haben und was passiert, wenn sie nicht stattfinden können - darum geht es bei dem Nachmittag für Trauernde am Sonntag, 13. September, um 14 Uhr am Petersberg. Gerade in der Corona-Zeit wird das Fehlen von ...
Krisen-Seelsorge in Ebersberg
:Für alle Fälle
Speziell ausgebildete Mitglieder einer Corona-Einsatzgruppe des Ordinariats sollen Erkrankte zu Hause seelsorgerisch betreuen. Im Landkreis Ebersberg gehört Elisabeth Englhart zum Team - zum Einsatz wurde sie bislang noch nicht gerufen
Seelenleben
:Die Stress-Impfung
Persönliche Tiefschläge können Traumata auslösen. Oft lassen sie Menschen aber auch wachsen - und geben den Anstoß für neue Prioritäten.
Seelsorge in Stadelheim
:"Gott ist auch im Gefängnis"
Der evangelische Pfarrer Felix Walter arbeitet in der Justizvollzugsanstalt Stadelheim - und kümmert sich um Mörder, Junkies und andere Verbrecher.
SZ-MagazinCoronatagebuch, Folge 6
:"Unsere Gesellschaft verliert ihre Unbefangenheit"
Ulrike Dahme von der Telefonseelsorge berichtet, welchen neuen Ängsten sie derzeit begegnet und an welchem ungewöhnlichen Ort sie jüngst einen Hoffnungssatz entdeckte.
SZ-MagazinCoronatagebuch, Folge 5
:"Wir haben alle gelernt, eher auf Defizite zu schauen"
Die Telefonseelsorgerin Ulrike Dahme erzählt, wie man sich die Sorgen anderer anhört, ohne sich selbst in dunkle Gedanken hineinziehen zu lassen.
Krankenpastoral
:Zeit für ein Gebet
Thomas Hagen baut in der Erzdiözese München und Freising eine Einsatzgruppe für Covid-19-Erkrankte auf. Die Seelsorger gehen in Altenheime, aber auch in Privatwohnungen, wenn jemand lebensbedrohlich krank ist.
SZ-MagazinCoronatagebuch, Folge 4
:"Für mich beginnt jetzt die Zeit der Freiheit"
Die Telefonseelsorgerin Ulrike Dahme erzählt in der neuen Folge ihres Coronatagebuchs, warum sie glaubt, dass die Ostergeschichte uns allen, ob gläubig oder nicht, in dieser schweren Phase helfen kann.
Trauer
:Die Trostspenderin
Claudia Zierer betreut Familien mit todkranken Kindern. Über letzte Wünsche, die Kraft von Erinnerungen und wie die Krankenhaus-Seelsorgerin versucht, trotz 'Social Distancing' menschliche Nähe herzustellen.
Sterben in Corona-Zeiten
:Liebe, die kein Gegenüber mehr hat
Zehn Angehörige dürfen in diesen Zeiten bei einer Bestattung anwesend sein. Von der Einsamkeit am Grab, vom Trösten und von der Frage, was der Mensch eigentlich braucht zum Trauern.
SZ-MagazinCoronatagebuch, Folge 3
:"Wir werden alle lernen müssen, wieder unter Menschen zu sein"
Die Telefonseelsorgerin Ulrike Dahme erzählt in der neuen Folge ihres Coronatagebuchs, warum virtuelle Kontakte echte Begegnungen nicht ersetzen können und wie sich unser aller Blick auf Einsamkeit bald ändern könnte.
SZ-MagazinCoronatagebuch
:"Wir sind das Frühwarnsystem für die Ängste der Menschen"
Die Telefonseelsorgerin Ulrike Dahme erzählt in der zweiten Folge ihres Coronatagebuchs, warum gerade Telefonate eine unglaubliche Nähe erzeugen können und wieso sie jetzt schon mit Sorge auf den Herbst schaut.
SZ-MagazinCoronatagebuch
:"Corona wirkt wie ein Verstärker für alle Probleme"
Einsame und depressive Menschen leiden derzeit am stärksten, sagt die Telefonseelsorgerin Ulrike Dahme. Sie erhält mehr Anrufe denn je. Im Coronatagebuch erklärt sie, welche Tipps sie jetzt gibt.
Militärseelsorge
:Rabbiner bei der Bundeswehr
Erstmals seit 100 Jahren soll es in der deutschen Armee wieder eine jüdische Militärseelsorge geben. Das Bundeskabinett brachte einen entsprechenden Gesetzentwurf zur Umsetzung eines Staatsvertrags mit dem Zentralrat der Juden auf den Weg. Bevor wie ...
Seelsorge
:"Du musst dich abgrenzen, damit es dich nicht auffrisst"
Polizisten helfen Menschen in Ausnahmesituationen, doch wer hilft ihnen? Lothar Riemer von der Dachauer Bereitschaftspolizei unterstützt Kollegen dabei, Belastendes zu verarbeiten
Seelsorger
:Begleiter des Menschen
Stefan Berkmüller tritt seine Stelle als neuer Pfarrvikar im Verband Vier Brunnen Ottobrunn an
Seelsorge
:Pfarrverband befragt alle Bürger
Der Pfarrverband Gelting-Finsing-Pliening will wissen, wie es um das Befinden der Bürger in den drei Gemeinden bestellt ist, und zwar nicht nur derjenigen, die einer christlichen Konfession angehören, sondern aller Bürger. Dazu hat der Pfarrverband ...
Neu im Amt
:Reflektiert und bescheiden
Der Ebenhausener Jozef Golian ist neuer Diakon im Pfarrverband Aufkirchen. Der Förster und Theologe schätzt an seinem Amt besonders die Begegnungen mit Menschen
Seelsorge
:Da sein und zuhören können
Elisabeth Hartenstein ist neue evangelische Pfarrerin in Bad Tölz
Seelsorger
:Geistliche Urlaubsvertretung
Eigentlich ist der frühere Dachauer Pfarrer Martin Stählin im Ruhestand. Doch Ruhe liegt ihm nicht, deshalb springt er für Kollegen in der Ferienzeit ein
Seelsorge
:Volkslieder im Binder-Bräu
Zu einem Wirtshaussingen lädt die ökumenische Tourismus- und Urlauberseelsorge am Donnerstag, 26. Juli, 19 Uhr, in das Gasthof Binder-Bräu an der Ludwigstraße ein. Eine Stunde können die Teilnehmer miteinander Volkslieder singen und Texte hören ...
Soziales
:Wie eine Pfarrerin eine einzigartige Altenheim-Seelsorge aufbaut
Sie will Menschen in schwierigen Lebenssituationen nicht allein lassen. Edith Öxler widmet sich dem "Kerngeschäft von Kirchen", sich um Kranke und Alte zu kümmern.
Seelsorge
:"Dann blutet es wieder"
Jörg Schleyer wollte von der ehemaligen RAF-Terroristin Silke Maier-Witt genau wissen, wie sein Vater 1977 ermordet wurde. Hilft es Hinterbliebenen tatsächlich, alle Details über den Tod eines Angehörigen zu erfahren?