Bei der Schwimm-WM ist SZ.de dabei - mit Liveticker, Ergebnissen und Hintergründen zu den Wettbewerben.
Das historische Double von Florian Wellbrock steht für die Aufbruchstimmung bei den deutschen Schwimmern. Bei der WM geben weitere Nachwuchskräfte Anlass zu Hoffnung.
Von Claudio Catuogno, Gwangju
Schwierige Schulzeit, aufmüpfige Jugend - und nun Doppelweltmeister: Florian Wellbrock gewinnt Gold im Freiwasser und im Becken. Das hat vor ihm noch niemand geschafft.
Der deutsche Schwimmer schlägt in einem packenden Rennen als Erster an. Für den 21-Jährigen ist es die zweite Goldmedaille bei dieser WM.
Ausgerechnet das australische Team, das sich am deutlichsten gegen den umstrittenen Chinesen Sun Yang stellt, muss nun eine positive Probe in den eigenen Reihen erklären.
Der Club freut sich beim Debüt des neuen Trainers über einen Kopfballtreffer. Nach dem Protest des Australiers Mack Horton gegen Sun Yang fliegt eine Athletin aus dem eigenen Team auf.
Meldungen im Überblick
Nach dem Protest des Australiers Mack Horton gegen Sun Yang fliegt nun eine Athletin aus dem eigenen Team auf. Oliver Bierhoff ist künftig ohne Stimmrecht im DFB-Präsidium.
Beim Einsturz einer Besucherplattform sterben zwei Menschen. Auch mehrere Sportler werden verletzt.
Auf 59 Seiten beschreibt der Schwimm-Weltverband jene Nacht, in der Sun Yang eine Dopingprobe zerstören ließ - und spricht ihn frei. Die Fina veröffentlicht das Urteil nicht, doch der SZ liegt es vor. Eine Dokumentation.
Franziska Hentke und Philip Heintz werden jeweils Vierte bei der WM. Während Hentke nach 200 Metern Schmetterling ratlos aus dem Becken steigt, ist Lagen-Spezialist Heintz begeistert: Er hat den Spaß im Wasser neu entdeckt.
Eine 18-Jährige entthront Katie Ledecky, eine 19-Jährige schwimmt schneller als Sarah Sjöström - und Kristof Milak, ein Teenager aus Ungarn, zerschmettert einen Weltrekord von Michael Phelps.
Der 19-jährige Ungar gewinnt bei der Schwimm-WM Gold über 200 Meter Schmetterling. Auch der Brite Adam Peaty enteilt über 50 Meter Brust der Konkurrenz. Federica Pellegrini baut ihre Rekordserie aus.
Bei Florian Wellbrock und Sarah Köhler treffen die Extreme des Schwimmsports am dritten WM-Tag zusammen: Er scheidet im Vorlauf aus, sie holt Silber über 1500 Meter - und will noch schneller werden.
Die Schwimmerin holt über 1500 Meter Freistil die erste Medaille für die deutschen Beckenschwimmer und verbessert den deutschen Rekord. Der umstrittene Chinese Yang profitiert von einer Disqualifikation.
Hagen Stamm war als Bundestrainer zurückgetreten. Er ließ sich noch mal überreden - und schafft mit seinem Team im WM-Viertelfinale trotz Niederlage eine Sensation gegen den Weltmeister.
Weil der Chinese Sun Yang trotz zerstörter Dopingprobe seinen WM-Titel verteidigen darf, protestieren immer mehr Schwimmer lautstark. Aber der Weltverband ist in Sachen Anti-Doping ein hoffnungsloser Fall.
Kommentar von Claudio Catuogno, Gwangju
Deutschlands Athleten unterstützen den Protest des Australiers Mack Horton gegen den chinesischen Schwimmer Sun Yang. DSV-Mannschaftssprecher Jacob Heidtmann appelliert an den Weltverband.
Schwimm-Olympiasiegerin Britta Steffen spricht über den Moment, in dem sie fast ertrunken wäre, wie sie mit dem Wasser kommuniziert und welche Bilder man im Kopf erscheinen lässt, um Gold zu holen.
Interview von Claudio Catuogno
Dem chinesischen Überschwimmer Sun Yang droht eine lebenslange Sperre. Bei der WM darf er trotzdem gewinnen - doch ein Australier setzt ein eindrucksvolles Zeichen.
Bei den deutschen Beckenschwimmern zeigt sich zum WM-Start, dass längst nicht alle Fragwürdigkeiten aus der Ära des ehemaligen Cheftrainers Henning Lambertz aus der Welt sind.
Von Saskia Aleythe und Claudio Catuogno
Viel Personal verschlissen, viele Konzepte gescheitert: Was kann dem deutschen Schwimmen jetzt noch helfen? Am ehesten wohl: Vielfalt und Vertrauen. Das neue Führungsteam hat viel Arbeit.
Kommentar von Claudio Catuogno
Meerjungfrauen, dramatische Blicke und österreichische Drillinge: Im Synchronschwimmen spielt die Ästhetik eine große Rolle - Eindrücke von der WM in Südkorea.
Von Dominik Schelzke
Heftiger Regen, starke Wellen - die 23-Jährige lässt sich davon nicht beeindrucken und holt in Südkorea die fünfte Medaille für das deutsche Team. Die Leistungen der Mannschaft machen Mut für Olympia.
2017 holten die deutschen Freiwasserschwimmer keine einzige Medaille, nun gewinnt die Mixed-Staffel das zweite Gold für Deutschland. Nationaltrainer Lurz ist überwältigt.
Von Saskia Aleythe
Die deutschen Freiwasserschwimmer haben bei der Weltmeisterschaft in Südkorea überraschend Gold in der Staffel gewonnen.
Thomas Kurschilgen, neuer Leistungssportchef der deutschen Schwimmer, wehrt sich gegen die Kritik von Ex-Chefbundestrainer Henning Lambertz. Zudem wirbt er für flache Hierarchien und individuelle Lösungen für die Athleten.
Florian Wellbrock feiert seinen ersten WM-Titel: Über zehn Kilometer schlägt er mit der Winzigkeit von 0,2 Sekunden Vorsprung an, ein weiterer Deutscher holt Bronze. Der Bundestrainer spricht von einem "historischen Tag".
Seit seinem EM-Gold über 1500 Meter genießt Florian Wellbrock eine neue Aufmerksamkeit. Seine Chancen auf WM-Medaillen sind gestiegen - wie auch sein Selbstbewusstsein.
Von Saskia Aleythe, Magdeburg
Der US-Student gewinnt sieben Goldmedaillen und manche nennen ihn den "neuen Phelps", Katie Ledecky lernt verlieren - und Doping ist plötzlich kein Thema mehr. Geschichten von der Schwimm-WM.
Von Claudio Catuogno, Budapest
Schwimm-Bundestrainer Henning Lambertz wehrt sich gegen die Kritik an seinen umstrittenen Trainingsmethoden. Er will an seinem Weg festhalten - und findet seine Widersacher destruktiv.
Bundestrainer Henning Lambertz will seine Schwimmer zurück an die Weltspitze führen. Doch Wissenschaftler zweifeln am Konzept, Athleten schreiben Brandbriefe - und Philip Heintz kriegt einen Wutanfall.
Von Claudio Catuogno
Franziska Hentke haben bei großen Events oft die Nerven versagt - nun holt sie Silber bei der Schwimm-WM. Dank ihrer Handballbegeisterung und eines psychologischen Tricks.
Das deutsche Schwimmen steckt in der Krise, doch Franziska Hentke besiegt ihren Fluch: Über 200 Meter Schmetterling erobert sie WM-Silber nach einem starken Endspurt. Marco Koch reißt die Hose.
Adam Peaty verbessert den Weltrekord über 50 Meter Brust um fast eine halbe Sekunde - eine Ewigkeit. Seine Erfolge sind auch das Resultat des Sportfördersystems und der Fürsorge seiner Großmutter.
Die Rekordweltmeisterin verliert über die 200 Meter Freistil gegen die Italienerin Pellegrini. Jennifer Oeser erhält nachträglich WM-Silber. Der BVB stellt Mikel Merino für Gespräche frei.
Sie ist die "Iron Lady", die es auch als Plüschpuppe gibt. Er ist ihr Trainer und Ehemann. Ungarns Weltmeisterin Katinka Hosszu und Shane Tusup tricksen mit ihrer Vermarktung sogar den Weltverband aus.
Innerhalb von nur neun Stunden stellt der Brite Adam Peaty zwei Weltrekorde auf. Über 50 Meter Brust verbessert er im Halbfinale seine eigene Bestmarke. Auch Lilly King und Jacqueline Masse schwimmen Weltrekorde.
Bei Olympia nannte Schwimmer Mack Horton seinen Konkurrenten Sun Yang einen Doping-Betrüger, nun umarmen sie sich bei der WM. Ihr vordergründiges Verhalten erzählt vieles über ihren Sport.
Der Präsident: ein 81-Jähriger ohne Programm. Sein Vize: unter Korruptionsverdacht. Und Thomas Bach bekommt einen Orden. Willkommen beim Weltschwimmverband Fina.
Die zweite Finalsession fand ohne deutsche Beteiligung statt. Bundestrainer Henning Lambertz verkündet trotzdem: "Es ist alles absolut im Rahmen."
Die Schwedin verbessert die Marke über 100 Meter Freistil als Teil der Staffel. Die deutschen Schwimmer starten mäßig.
Einmal Silber, einmal Bronze, acht weitere Top-Ten-Plätze - die WM-Bilanz der Schwimmer in Budapest fällt zufriedenstellend aus. Besonders dank Patrick Hausding, an dem sich die Jüngeren orientieren sollen.
Mehr Medaillen! Zu diesem Zweck wird gerade der deutsche Sport reformiert. Wozu diese politisch angeordnete Fixierung führt, kann man gerade im Schwimmen beobachten.
Bei Olympia holte Wasserspringer Patrick Hausding die einzige deutsche Schwimm-Medaille - nun gewinnt er WM-Silber. Und ist nach 57 Sprüngen fast zu erschöpft zum Jubeln.
Die Skandalnudeln aus Fifa und IOC sind auch in anderen Weltverbänden tief vernetzt: Im Schwimmen soll ein Kuwaiter Präsident werden, der als Mitverschwörer in der Fifa-Affäre gilt.
Von Thomas Kistner
Auch im vierten Rennen im Plattensee gehen die deutschen Freiwasserschwimmer leer aus. Vor allem die Debütantin Leonie Beck enttäuscht.
Es soll leicht aussehen, doch im und über dem Wasser leisten die Athleten Schwerstarbeit. Bei der Schwimm-WM in Budapest begeistern die Synchronschwimmer und -springer die Zuschauer.
Von Katharina Brumbauer
Es ist die erste deutsche Medaille bei der Schwimm-WM in Budapest: Aus zehn Metern springen Sascha Klein und Patrick Hausding synchron zu Bronze. Nun beendet Klein seine Karriere.
Der frühere Schwimm-Weltmeister Paul Biedermann über die Leistungssportreform, ihre Folgen - und ob der Sport eine Zukunft hat, wenn der Nachwuchs ständig vor dem Bildschirm sitzt.
Ein kurioser Auftritt des chinesischen Weltrekordlers Sun Yang prägt den Abschluss der globalen Titelkämpfe.
Von Claudio Catuogno, Kasan
21 russische Dopingfälle in sechs Jahren - doch der Schwimm-Weltverband Fina behandelt das Thema mit Desinteresse. Andere Nationen dürfen das als Anreiz verstehen.