Die DSV-Schwimmer überzeugen bei der Europameisterschaft in Belgrad, die allerdings von einigen der Besten gemieden wird. Einen Monat vor Olympia in Paris steigt unterdessen die Sorge über die Seine als Schauplatz von Freiwasserschwimmen und Triathlon.
Extremsport
:"Es wäre ein Traum, meinen Sport ohne finanzielle Sorgen leben zu können"
Iris Schmidbauer gewinnt bei der EM Gold im Klippenspringen. So groß die Freude über den Titel ist, so groß bleiben die finanziellen Sorgen. Über ein Leben mit Schulden und Schmerzen, getragen vom Traum von Olympischen Spielen.
Chaos bei der Schwimm-EM
:Open Water
Bei der Schwimm-EM in Rom herrscht Chaos im Freiwasser. Zuerst werden Wettkämpfe wegen der hohen Wellen verschoben - und als sie doch stattfinden, müssen Athleten mit Jetskis gerettet werden. Leonie Beck holt trotzdem Gold.
Schwimm-EM
:Von der Klippe
Springerin Schmidbauer glänzt bei EM.
Missbrauch im Schwimmen
:Deutscher Schwimm-Verband stellt Bundestrainer Buschkow frei
Der ehemalige Weltklasse-Wasserspringer Jan Hempel erhebt schwere Missbrauchsvorwürfe gegenüber seinem früheren Trainer Werner Langer. Der Schwimmverband entbindet nun einen seiner führenden Funktionäre von seinen Ämtern.
Schwimm-EM
:Florian Wellbrocks verlorene Tage in Rom
Deutschlands bester Schwimmer wollte bei den Europameisterschaften seine goldenen WM-Wochen bestätigen. Doch die Wettkämpfe in Italien wurden für den Corona-geplagten Olympiasieger zum Flop.
Schwimmen
:Voller Wildheit zum Weltrekord
Der erst 17-jährige Rumäne David Popovici stellt bei der EM in Rom einen Weltrekord über 100 Meter Freistil auf - und bestätigt seine fabelhafte Form von der WM. Für den Deutschen Schwimm-Verband holen Isabel Gose und Lukas Märtens die ersten drei Medaillen.
Schwimm-Europameisterschaft
:Sie wären lieber in München
Die Schwimm-Europameisterschaften in Italien passen den durch das Coronavirus gebeutelten DSV-Athleten nicht wirklich ins Konzept - ohnehin bedauern sie, nicht wie ursprünglich geplant Teil der European Championships zu sein. Doch vielleicht ändert sich das in Zukunft wieder.
European Championships
:Wettkämpfe in der ganzen Stadt
Die Europameisterschaften in neun Sportarten knüpfen an das olympische Erbe Münchens an. Das Publikum soll den Athletinnen und Athleten ganz nah kommen können - oft sogar bei freiem Eintritt. Ein Überblick.
Schwimm-EM
:Klenz verpasst Endlauf
Ramon Klenz hat bei der Schwimm-EM nicht für eine überraschende Endlauf-Teilnahme sorgen können. Der Berliner belegte im Halbfinale über 200 Meter Schmetterling in 1:58,26 Minuten Rang 16 und blieb klar über seiner Saisonbestleistung, die er bei der ...
Turmspringen
:Gold für den Gemeinschaftsraum
Rücktritte, Umzüge und dazu noch der angeschlagene Teamleader Patrick Hausding: Trotz mancher Widrigkeiten erobern die deutschen Wasserspringer in Edinburgh Medaillen.
Schwimmer Florian Wellbrock
:"Jetzt geht es erst richtig los"
Die EM-Goldmedaille des erst 20-jährigen Schwimmers Florian Wellbrock ist ein Versprechen für die Zukunft. Sein Trainer denkt schon an Olympia 2020.
Deutsches Schwimm-Gold
:"Erster Platz, Alter - das ist perfekt"
Die Mixed-Staffel gewinnt über 4x200-Meter Freistil überraschend das erste deutsche EM-Gold. Selbst der Bundestrainer, zuletzt oft Erklärer von Niederlagen, spricht von einem "Bombentag".
Schwimmen
:Franziska Hentke schwimmt zu EM-Gold
Die Magdeburgerin siegt über 200 Meter Schmetterling mit hauchdünnem Vorsprung. Russland holt Bronze bei der Eishockey-WM. Timo Glock jubelt über den dritten DTM-Sieg seiner Karriere.
Vor Olympia
:Schwimm-EM in London: Nur Koch taucht auf
Aus Angst vor dem nächsten Olympia-Debakel dürfen die deutschen Schwimmer nicht zur EM. Marco Koch fährt trotzdem. Er könnte zum einsamsten Europameister werden.
Pál Joensen von den Färöer
:Sportidol unter erschwerten Bedingungen
Pál Joensen ist der berühmteste Sportler der Färöer und wird dort längst als Nationalheld gefeiert. Bei der Schwimm-EM in Berlin holt er zwei Silbermedaillen und stellt sein Land damit vor ein freudiges Problem.
Russische Schwimmer bei der EM
:Fragezeichen im Wasser
Russland sorgt sich wegen der vielen Dopingfälle im Land. Es droht eine Kollektivsperre, sollten weitere Schwimmer erwischt werden. Bei der EM in Berlin wirken die russischen Athleten seltsam gebremt, sogar der sonst so starke Wladimir Morosow fliegt in den Vorläufen raus.
Schwimm-EM in Berlin
:Die Misere ist weiblich
Die EM in Berlin offenbart ein Problem: Die deutschen Schwimmerinnen feierten einst glorreiche Zeiten - doch mit ihren Leistungen sind sie weit hinter die internationale Elite zurückgefallen. Und hinter die deutschen Männer.
Abschluss der Schwimm-EM
:Subschinski holt die zehnte deutsche Medaille
Gelungener Abschluss: Am letzten Tag der Schwimm-EM gewinnt Wasserspringerin Nora Subschinski Bronze vom Drei-Meter-Brett. Zuvor geht die deutsche Lagenstaffel mit Schlussschwimmer Paul Biedermann leer aus - doch insgesamt stimmt die DSV-Bilanz.
LiveSchwimm-EM live
:Medaille im letzten Rennen verpasst
Beim letzten Wettkampf der Schwimm-EM tritt die deutsche Lagenstaffel an - und verpasst eine Medaille. Auch die Rennen zuvor verlaufen für die deutschen Athleten eher ernüchternd.
Wasserspringer Patrick Hausding
:Erfolgreich im Badezimmer
Wasserspringer Hausding ist ein Ausnahmetalent mit unglaublichem Fluggefühl. Bei der Heim-EM in Berlin bringt ihm das dreimal Gold ein. In Deutschland nimmt davon kaum jemand Notiz, aber die Chinesen sind ganz verrückt nach ihm.
Schwimm-EM
:Paul Biedermann versöhnt sich mit Berlin
In der Vorbereitung war er krank, im Turnier gab es heftige Kritik: Mit Staffel-Gold über 4 x 200 Meter Freistil kann sich Paul Biedermann doch noch über eine erfolgreiche Schwimm-EM in Berlin freuen. Und auch ein Mann aus der zweiten Reihe prescht nach vorn.
Schwimm-EM in Berlin
:Goldenes Rennen der deutschen Freistil-Staffel
Die nächste deutsche Medaille bei der EM ist aus Gold: Die Freistil-Staffel der Männer landet auf Platz eins, weil Paul Biedermann ein starker Schlussspurt gelingt. Auch Rückenschwimmer Christian Diener freut sich über eine Medaille.
LiveVorletzter Tag bei der Schwimm-EM live
:Goldenes Rennen der deutschen Staffel
In Berlin geht die Schwimm-EM in die Schlussrunde: Für den DSV gibt es die zweite Goldmedaille. Die Freistil-Staffel der Männer jubelt über einen irren Schlussspurt von Paul Biedermann. Rückenschwimmer Christian Diener gewinnt Silber.
Adam Peaty bei der Schwimm-EM
:Vom Wasserhasser zum Weltrekordler
Seinen internationalen Durchbruch hatte der britische Schwimmer Adam Peaty erst vor knapp einem Monat: Nun erschwamm er sich den Weltrekord über 50 Meter Brust. Der 19-Jährige gehört zur überragenden EM-Nation - dabei sind nicht mal alle Medaillenkandidaten angereist.
Adam Peaty bei der Schwimm-EM
:Anschlag vermasselt, trotzdem Weltrekord
Am fünften Tag erlebt die Schwimm-EM in Berlin den ersten Einzel-Weltrekord. Es ist der Brite Adam Peaty über 50 Meter Brust - der trotzdem etwas zu meckern hat. Sarah Sjöström fehlen 0,01 Sekunden zu ihrer vierten Goldmedaille.
Schwimm-EM
:Sjöström um 0,01 Sekunden geschlagen
Tag fünf bei der Schwimm-EM in Berlin: Die große Favoritin Sarah Sjöström verliert knapp über 100 Meter Schmetterling, Alexandra Wenk wird Siebte. Der Brite Adam Peaty schwimmt Weltrekord.
Schwimm-EM
:Wasserspringer erstmals ohne Medaille
Maria Kurjo erreicht beim Springen vom Zehn-Meter-Turm den fünften Platz. Steffen Deibler zieht über 100 Meter Schmetterling ins Halbfinale ein. Auch Christian Diener und Jan-Philip Glania qualifizieren sich über 200 Meter Rücken ohne Mühe.
Lisa Zaiser aus Österreich bei der Schwimm-EM
:"I glaub i spinn"
Österreich hat einige brillante Sportler hervorgebracht, viele Schwimmer sind nicht darunter. Bei der Europameisterschaft in Berlin schwimmt Lisa Zaiser aus Kärnten auf der Lagenstrecke völlig überraschend zu Bronze. Die 20-Jährige ist überwältigt - und gewinnt nebenbei eine Wette gegen ihren Trainer.
Marco Koch bei der Schwimm-EM
:Endlich Erster
Marco Koch galt stets als großes Talent, ein ganz großer Titel ließ lange auf sich warten. Nun gewinnt der Brustschwimmer bei der Schwimm-EM in deutscher Rekordzeit die erste Goldmedaillen im Becken - und wird für den Mut belohnt, seinen eigenen Weg zu gehen.
Europameister Marco Koch
:"So viel Spaß hatte ich noch nie"
Es ist die erste Goldmedaille für die deutschen Beckenschwimmer bei der EM: Mit deutschem Rekord gewinnt der WM-Zweite Marco Koch über 200 Meter Brust vor dem Weltjahresbesten Murdoch aus Großbritannien. Dagegen verpasst Nicolas Graesser eine Medaille nur um zwei Hundertstelsekunden.
LiveSchwimm-EM live
:Nicolas Graesser verpasst um zwei Hundertstel eine Medaille
Nach der Goldmedaille von Marco Koch über 200 Meter Brust schwimmt bei der EM in Berlin noch Nicolas Graesser über 50 Meter Rücken. Der Karlsruher verpasst eine Medaille nur um eine Winzigkeit.
Marco Koch bei der Schwimm-EM
:Öfter mal was Gesundes
Brustschwimmer Marco Koch könnte die vierte Medaille für die deutschen Schwimmer holen, dafür spricht seine Leistung aus der jüngeren Vergangenheit. Sein Erfolg basiert auch auf einer simplen Veränderung beim Essen.
Philip Heintz bei der Schwimm-EM
:Lachen, schwimmen, lachen
Wenn er könnte, würde er auch im Wasser grinsen: Philip Heintz gehört zu einer seltenen Spezies im Schwimmsport, Leistungsdruck und Versagensängste liegen seinem Auftreten fern. Lohn der guten Laune ist eine Silbermedaille.
Biedermann bei der Schwimm-EM
:Nur Silber? Silber!
Paul Bierdermann schwimmt bei der EM in Berlin ein erstaunliches Freistil-Rennen - es fehlen nur zwei Hundertstel zu Gold. Zunächst ärgert sich der deutsche Schwimmer fürchterlich über das Ergebnis, doch wenig später sieht er es ganz anders.
Schwimm-EM in Berlin
:Heintz überrascht in dramatischem Lagen-Finale
In einem packenden Finale über 200 Meter Lagen holt Philip Heintz Silber, Marco Deibler verpasst eine Medaille ganz knapp. Patrick Hausding und Sascha Klein zeigen im Synchronspringen vom Turm die perfektesten Sprünge. Die Schwedin Sarah Sjöström gewinnt im dritten Rennen das dritte Gold.
LiveSchwimm-EM live
:Heintz holt Silber in packendem Lagen-Finale
Nachdem Paul Biedermann den Finalsieg ganz knapp verpasst hat, gibt es auch über 200 Meter Lagen einen packenden Endlauf: Philip Heintz wird Zweiter, Markus Deibler verpasst die Medaille um Hundertstel.
Biedermann gegen Agnel bei der Schwimm-EM
:"Als hätte er seinen kleinen Bruder geschickt"
Das Duell zwischen Paul Biedermann und Yannick Agnel über 200 Meter Freistil soll der Höhepunkt der Schwimm-EM in Berlin werden. Doch Agnel schwächelt und schwächelt, die Konkurrenz staunt. Ist das alles Taktik?
Mixed-Staffel bei der Schwimm-EM
:Verwirrung bis zur letzten Bahn
Fast vier Minuten Getümmel, fast vier Minuten ist kaum eine Tendenz abzusehen: Bei der Mixed-Staffel schwimmen je zwei Männer, zwei Frauen in Teams gegeneinander an. Sportlern und Publikum macht der noch junge Wettbewerb viel Spaß, doch er bringt auch Probleme mit sich.
Zweiter Tag bei der Schwimm-EM
:Glania holt erste deutsche Medaille im Becken
Die deutschen Schwimmer freuen sich über Erfolge in Berlin: Jan-Philip Glania erkämpft sich über 100 Meter Rücken Bronze. Jubeln darf auch Patrick Hausding, der vom Ein-Meter-Brett Gold gewinnt. Paul Biedermann erwartet ein spannendes Duell mit einem Franzosen.
LiveTag 2 bei der Schwimm-EM
:Deutsche Mixed-Staffel auf Platz vier
Nach der Bronzemedaille für Rückenschwimmer Glania hoffen noch weitere Deutsche auf große Momente. Paul Biedermann erreicht überlegen den Endlauf über 200 Meter Freistil - die deutsche Mixed-Staffel verpasst Bronze knapp.
Schwedens Sjöström und Alshammar
:36-Jährige fordert Wunderkind heraus
Als Therese Alshammar mit dem Schwimmen anfing, war Sarah Sjöström noch gar nicht geboren - nun stehen beide Schwedinnen bei der EM in Berlin im Finale über 50 Meter Schmetterling. Für die eine geht es um ein Comeback, für die andere um einen neuen Weltrekord.
Schwimm-EM in Berlin
:Biedermann überzeugt nach dem Schock
Paul Biedermann rehabilitiert sich für sein Ausscheiden über 400 Meter Freistil und zieht über 200 Meter souverän ins Halbfinale ein. Auch die deutsche 4x100-Meter-Lagenstaffel zeigt eine starke Leistung.
Schwimm-EM in Berlin
:"Gefühlt wie ein junger Gott"
Die Prominenz schwächelt, der Bundestrainer stellt die Staffeln gar nicht auf - und doch herrscht Zuversicht im deutschen Schwimm-Team bei der Heim-EM in Berlin. Einige freuen sich über persönliche Bestzeiten.
Schwimm-EM
:Clemens Rapp schwimmt an Medaille vorbei
Erster Wettkampf im Wasserspringen bei der EM in Berlin, erste Medaille für den DSV: Sascha Klein und Tina Punzel gewinnen Bronze. Clemens Rapp muss sich dagegen über die 400 Meter Freistil mit Rang fünf begnügen.
LiveSchwimm-EM live
:Clemens Rapp schwimmt an Medaille vorbei
Erster Wettkampftag der Beckenschwimmer: Nach dem überraschenden Vorlauf-Aus von Weltrekordler Paul Biedermann bei der EM in Berlin schwimmt Clemens Rapp im Finallauf über 400 Meter Freistil am Ende auf Rang fünf. Die deutschen Rückenschwimmer wollen ins Finale.
Schwimm-EM in Berlin
:Biedermann verschätzt sich gewaltig
Enttäuschung zu Beginn der Schwimm-EM: Paul Biedermann verpasst über 400 Meter Freistil den Endlauf. Dabei war er noch ganz zufrieden aus dem Becken gestiegen. Nun hofft ein anderer Deutscher auf eine Medaille.
Schwimm-EM in Berlin
:Geschwindigkeit falsch eingeschätzt
Überraschender Beginn der Beckenwettbewerbe bei der Schwimm-EM in Berlin: Über 400 Meter Freistil scheitern Weltrekordler Paul Biedermann und Olympiasieger Yannick Agnel im Vorlauf. Dabei wähnte sich Biedermann bereits im Finale.
Synchronschwimmen bei der EM
:Yoga unter Wasser
Synchronschwimmen ist ein brutaler Hochleistungssport. Die Teilnehmerinnen müssen unter Sauerstoffmangel Schweres schwerelos aussehen lassen. Die schönsten Bilder von der EM in Berlin.
EM in Berlin
:Anschwimmen gegen eine neue Blamage
Debakel bei Olympia, schlechte Ergebnisse bei der WM: Die deutschen Beckenschwimmer stecken in einer Krise. Dennoch wird bei der Europameisterschaft in Berlin die Halle voll sein. Die Hoffnung auf eine Überraschung lebt.