:Credit Suisse verheimlichte offenbar Konten aus der Nazi-Zeit
Die Schweizer Großbank Credit Suisse soll Konten für die SS geführt und Nazi-Schergen die Flucht nach Südamerika erleichtert haben. Neue Untersuchungen zeigen, dass die Bank Dokumente dazu womöglich bewusst zurückgehalten hat.
MeinungSteuerverbrechen
:Die Schweiz ging gegen einen Cum-Ex-Aufklärer vor. Sein Freispruch ist für alle Whistleblower wichtig
Ein Anwalt gab Hinweise, wie eine Schweizer Bank Steuerhinterziehung ermöglicht haben soll – und wurde trotzdem von der Schweizer Justiz verfolgt.
Wirtschaftskriminalität
:Cum-Ex-Aufklärer hat Erfolg vor Gericht
In Deutschland half er, Cum-Ex Verbrechen aufzuklären, in der Schweiz wurde er verfolgt: Nach fast zehn Jahren hat das Zürcher Obergericht ein Verfahren gegen den Stuttgarter Rechtsanwalt Eckart Seith eingestellt. Das sei eine „Zäsur“ für die Schweiz, sagte er.
Banken und Finanzindustrie
:Cum-Ex-Aufklärer vor Gericht: „Eines Rechtsstaats unwürdig“
In Deutschland half er, Cum-Ex-Verbrechen aufzuklären. Für die Schweiz aber ist er womöglich ein Wirtschaftsspion, ihm droht eine Haftstrafe. Wie weit geht die Schweiz, um ihre Banken zu schützen?
Berufungsverfahren in Zürich
:Gehörte das Geld Putin?
Ein Schweizer Obergericht prüft ein Urteil gegen vier Banker, die beim Vermögen eines Freundes des russischen Präsidenten nicht genau genug hingeschaut haben sollen. Eigentlich aber geht es um eine größere Frage.
Pressefreiheit
:Investigativ adieu
In der Schweiz machen sich Journalisten strafbar, wenn sie mit geleakten Bankdaten arbeiten. Jetzt prüft die Politik noch stärkere Einschränkungen. Welche Recherchen bleiben da noch möglich?
MeinungSteuergroßbetrug
:Cum-Cum, Wau-Wau
Was kriminelle Finanzakrobatik mit der Hundesteuer zu tun hat - und warum man Whistleblower hegen, pflegen und schützen muss.
UBS-Präsident Axel Weber
:Er weiß, wie es geht
Die Schweizer Großbank UBS steht gut da. Nun hört ihr Präsident Axel Weber auf. Über einen, der vieles richtig gemacht hat.
Suisse Secrets
:"Dahinter steckt immer kriminelle Energie"
Peer Steinbrück drohte der Schweiz als Finanzminister einst mit der Kavallerie, wenn das Land sein Bankgeheimnis nicht lockere. Nach den Enthüllungen der Suisse Secrets fordert er eine Debatte über Verteilungsgerechtigkeit.
Suisse Secrets
:Scharfe Kritik aus der Schweiz an SZ-Enthüllungen
In der Schweiz wird der Tonfall gegenüber den Medien, die die "Suisse Secrets" enthüllt haben, gereizter. Im Ausland denkt man indes über neue Regeln im Umgang mit Schweizer Banken nach.
MeinungSuisse Secrets
:Das trügerische Selbstbild der Schweiz
Die Schweiz und ihr Finanzplatz - das war lange eine Liebesgeschichte. Auf Kosten Dritter. Das Bankgeheimnis in seiner alten Form ist zwar tot, doch wie die Suisse Secrets zeigen, fehlt es noch immer an Einsicht.
ExklusivSuisse Secrets
:Mythos Nummernkonto
Kein James-Bond-Film, kein John-le-Carré-Agententhriller ohne die anonymen Konten aus der Schweiz. Doch heute ist davon nur noch wenig übrig.
Schweizer Großbank
:Widerstand gegen eine Rekordbuße
Am Montag beginnt in Paris der Berufungsprozess gegen UBS wegen Geldwäsche und Beihilfe zu Steuerhinterziehung. Das Institut will die Milliarden-Strafe zumindest reduzieren.
Ex-Agent vor Gericht
:Staatsanwaltschaft fordert mehr als sechs Jahre Haft für Werner Mauss
Der Ex-Agent soll etwa 14 Millionen Euro an Steuern nicht gezahlt haben. Tatsächlich bekommen hat der Fiskus von ihm in den fraglichen Jahren nur drei Millionen Euro.
Steuerfahndung
:Eine sogenannte Affäre
Die Enttarnung des vermeintlichen Spions Daniel M. war der Höhepunkt im Streit ums Bankgeheimnis zwischen der Schweiz und Deutschland. Übrig bleibt: eine Posse.
Geheimdienste
:Agent Doppelnull
Hollywood ist nichts dagegen: Wenn die Schweizer ihre Spione auf deutsche Steuerbehörden ansetzen, bleibt kein Auge trocken. Eine Komödie in drei Akten - die tatsächlich im "Fitnessstudio Banane" beginnt.
Schweizer Spitzel
:Affäre um Schweizer Spitzel dürfte noch deutlich größer werden
Mit demonstrativer Gelassenheit reagiert die Schweiz auf die Ausspähung deutscher Finanzbeamter. Eine Lappalie ist sie aber keineswegs.
Steuerhinterziehung in Deutschland
:Überraschend viele Schwarzgeld-Selbstanzeigen
Schweizer Banken erklären, sie hätten ihren deutschen Kunden alle Brücken in die Steuerehrlichkeit gebaut. Deutsche Steuerfahnder sehen eine andere Wirklichkeit.
Ihr Forum
:Sind die Zeiten der Schweiz als Steueroase vorbei?
Die Schweizer Regierung veröffentlicht auf ihrer Homepage Namen von möglichen Steuerhinterziehern. Eine Vorgehensweise, die kurios klingt, aber wohl formal korrekt ist. Wie erklären Sie sich diese Strategie?
Steuergeheimnis in der Schweiz
:Aufklären, nicht anprangern
Ausgerechnet die Schweiz stellt mutmaßliche Steuerhinterzieher an den Pranger. Das ist absurd. Denn Steuerhinterzieher sind ganz normale Straftäter - und müssen auch so behandelt werden.
Namen im Netz veröffentlicht
:Darum enttarnt die Schweiz mutmaßliche Steuerhinterzieher
Was Betroffenen helfen sollte, entwickelt sich zum Skandal. Schweizer Behörden veröffentlichen die Namen mutmaßlicher Steuerhinterzieher - für alle zugänglich. Die Auswertung hat gerade erst begonnen.
Schweizer Bankgeheimnis
:Bismarcks Ururenkel landet am Steuerpranger
Die Schweiz nennt Namen: Die Finanzbehörden veröffentlichen, für welche Ausländer sich andere Steuerfahnder interessieren. Einer hat einen prominenten Nachnamen und ist in Marbellas Jetset aufgewachsen.
ExklusivSteuerfall
:Schweiz hilft deutschen Ermittlern mit Razzia
Zugriff in sieben Kantonen: Erstmals helfen die Eidgenossen den deutschen Ermittlern in einem großen Steuerfall. Schweizer Geldhäuser sollen mit dubiosen Aktiendeals den deutschen Fiskus geschröpft haben.
Ihr Forum
:Steuerfahndung versus Bankgeheimnis: Befürworten Sie die Razzien in der Schweiz?
Das Schweizer Bankgeheimnis wirkte lange Zeit so unumstößlich wie das Matterhorn. Nun unterstützen eidgenössische Behörden erstmals deutsche Ermittler bei Razzien in sieben Kantonen. Der Verdacht: Steuerbetrug durch Banken mit sogenannten Cum-Ex-Geschäften.