Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Worauf man bei der Abfindung achten sollte
In etlichen Branchen fallen Jobs weg, Firmen bieten oft Aufhebungsverträge und Abfindungen an, um Kündigungen zu umgehen. Eine Juristin erklärt, was Arbeitnehmer wissen sollten, bevor sie etwas unterschreiben.
Das bisschen Radioaktivität
Acht Jahre nach der Kernschmelze in Fukushima hat Japan ein Problem. Experten raten dazu, das kontaminierte Kühlwasser einfach ins Meer zu kippen. Kann Atommmüll so harmlos sein?
Hauptsache schön billig
Immer mehr Friseure, immer geizigere Kunden. Um mit Dumpingpreisen bestehen zu können, müssen Salons zu drastischen Mitteln greifen. Ein Besuch im reichen Düsseldorf, bei nicht reichen Friseuren.
Warten auf den Schnee
Die meisten Seilbahnen und Lifte stehen still, nur auf der Zugspitze und im Allgäu hat der Winterbetrieb begonnen. Die Skisaison könnte wegen des Klimawandels viel kürzer werden.
"Ich verdiene an einem Netflix-Film mehr Geld"
Sind Streaming-Dienste der Tod des Kinos? Unsinn, sagt der Münchner Kinobetreiber Thomas Kuchenreuther. Er sieht in Portalen wie Netflix und Sky sogar die Rettung.
Der norwegische Überflieger
Auf den Spuren von Raúl und Del Piero. Europas Spitzenteams jagen den 19-jährigen Salzburger Stürmer Erling Haarland, der Titelverteidiger Liverpool aus der Champions League schießen könnte. Was macht ihn so besonders?
Von Mexiko aus breitete sich die Schweinegrippe um die Welt aus. Ist sie jetzt überstanden?
190.000 Erkrankte, 60 Tote und ein kalter Winter vor der Tür: Die Schweinegrippe trifft die Ukraine hart - und der Regierung wächst die Epidemie über den Kopf.
Impfen oder nicht impfen lassen? Das ist derzeit die Gretchenfrage für viele Menschen, die sich vor der Schweinegrippe schützen wollen. Fünf Ratschläge für die richtige Abwägung im Einzelfall.
Von Werner Bartens
Junge Menschen infizieren sich deutlich häufiger mit der Schweinegrippe als ältere. Doch für das Sterberisiko sind andere Ursachen entscheidend.
Impfen oder nicht impfen? Die Fachleute sind ratlos. Sprachlos sind sie nicht. Die medial verbreitete Konfusion verstärkt die Unsicherheit der Bevölkerung.
Vier Deutsche sind nach der Impfung gegen die Schweinegrippe gestorben. Doch die Ursache waren nach bisherigen Erkenntnissen chronische Krankheiten.
In Deutschland werden immer mehr Schweinegrippe-Fälle registriert. Dabei werden längst nicht alle Erkrankten erfasst.
Ist die Schweinegrippe jetzt vorbei? Das RKI warnt vor voreiligen Schlüssen. Derweil wird über die Verwendung überzähliger Impfdosen debattiert.
Soll man sich gegen die Schweinegrippe impfen lassen? Diese Frage muss jeder für sich selbst beantworten - obwohl Erkrankungsgefahr und Impfrisiko kaum vernünftig abzuschätzen sind.
Ein Kommentar von Wolfgang Roth
Die Gesellschaft ist unfähig, mit Unsicherheit umzugehen. Dies trifft insbesondere beim Thema Schweinegrippe zu, findet Gerd Antes von der Ständigen Impfkommission.
Über das Internet verkaufen US-Händler zahlreiche wirkungslose Mittel gegen das H1N1-Virus. Patienten, die sich darauf verlassen, gehen hohe Risiken ein.
Von Johannes Kuhn
In Großbritannien haben sich erstmals Patienten mit einem H1N1-Erreger angesteckt, der gegen Tamiflu resistent ist. Doch die Behörden rechnen nicht mit einer Verbreitung.
In Süddeutschland nehmen die Schweinegrippe-Erkrankungen drastisch zu. Von dort werde in den kommenden Wochen eine Grippewelle über ganz Deutschland rollen, warnen Experten.
Ein Expertengremium bezichtigt Ärzte und Pfleger, verantwortungslos zu handeln, wenn sie sich nicht gegen das H1N1-Virus impfen lassen. Um Pannen bei der Massenimpfung geht es heute bei einem Impfgipfel.
Innerhalb einer Woche sind mehr als 4500 Menschen im Freistaat an der Schweinegrippe erkrankt.
Selbst Stephen King beginnt sich zu gruseln. Virus im Weihwasser und kranke Promis als Bildergalerie: Wie die Schweinegrippe zur Medien-Epidemie wird.
Von Tobias Moorstedt
Sechs Menschen sind bislang an den Folgen des H1N1-Virus gestorben. Experten befürchten vermehrt auch bei Patienten ohne Vorerkrankung einen schweren Krankheitsverlauf.
Das Transfer-Verbot gegen den FC Chelsea ist ausgesetzt, ein belgischer Radprofi nahm sich das Leben, Claudio Pizarro fällt weiter aus.
Von Sport kompakt
In die Verunsicherung über die Schweinegrippe-Impfung mischen sich immer neue Meldungen über Erkrankungen. Österreich hat einen ersten Todesfall, Tennisspieler Haas ist infiziert.
Körpereigener Schutz: Forscher haben menschliche Proteine entdeckt, die eine natürliche Barriere gegen die Schweinegrippe und andere Viruserkrankungen bilden.
Von Tina Baier
Meldungen über veränderte Schweinegrippe-Erreger in Großbritannien und Norwegen hatten weitere Zweifel an der Impfung geschürt. Die Behörden versuchen, zu beschwichtigen.
Selbst im schlimmsten Fall würde die Schweinegrippe die Volkswirtschaft weniger belasten als übertriebene Vorsorge, warnen britische Forscher.
Immer mehr Bayern wollen sich gegen die Schweinegrippe wappnen, doch es gibt nicht genügend Impfstoff. Die Politik will jetzt Druck auf den Hersteller machen.
Von Ch. Burtscheidt, M. Thurau und C. Wadenka
Wie sicher ist der Impfstoff? Ein Deutscher stirbt einen Tag nach der Spritze gegen die Schweinegrippe, ein Franzose erkrankt an einem Nervenleiden. Beide Fälle werden nun untersucht.
Französische Fans rasten nach der Absage des Spitzenspiels aus, Ticketverkauf für Frauen-WM startet am Donnerstag, verletzter Franck Ribéry macht Fortschritte.
Immer mehr Impfwillige strömen in die Praxen. Viele werden jedoch auf Wochen vertröstet: Es sind noch nicht ausreichend Impfdosen ausgeliefert worden.