Landwirtschaft:Mehr Platz für TiereAgrarminister Özdemir plant ein verpflichtendes staatliches Siegel, um artgerechte Schweinehaltung zu fördern. Die Aufregung in der Branche ist groß.
SZ PlusVerhaltensforschung:Eine Sau geht dazwischenWenn Schweine streiten, versöhnen sie sich anschließend wieder - oft hilft ihnen dabei ein Tier als Schlichter.
Tierhaltung im Landkreis:Die Last mit der MastDeutlich steigende Futterkosten, hohe Energiepreise und weniger Nachfrage nach Fleisch: So manch ein Schweinehalter in der Region wirft nun das Handtuch.
Adelshofen:Ehepaar wird bei Reinigung des Schweinestalls bewusstlosErst kippte der Landwirt wegen der Ammoniakdämpfe um, dann wurde auch seine ihm zu Hilfe eilende Ehefrau bewusstlos. Weitere Ersthelfer konnten die beiden aber letztendlich retten.
SZ PlusMeinungLandwirtschaft:Die Würde des SchweinsPünktlich zum Bauerntag: Minister Cem Özdemir will ein Label einführen, das über die Haltung der Tiere informiert. Verbessert er damit auch deren Leben? Schön wär's.
Klimakolumne:Weniger Tiere essenVieles spricht gegen Fleischkonsum: Klimakrise, Hungersnöte, bedrohte Artenvielfalt. Nun will sogar die Bundesregierung fleischarme Ernährung fördern. Nur wie?
Fleischindustrie:Wie viele Schweine sind genug?In Deutschlands Ställen müssten 30 Prozent weniger Tiere stehen, um Tierschutzstandards zu erfüllen. Das zeigt eine neue Studie. Der Krieg in der Ukraine könnte den Abbau nun beschleunigen.
Dem Geheimnis auf der Spur:Pustelschweine an der WandHomo sapiens oder Hobbits: Wer schuf die bisher älteste figurative Höhlenmalerei vor 45 000 Jahren?
MeinungHerztransplantation:Ein kalkulierter TabubruchZehntausende Tiere werden nur gehalten und getötet: um dem Menschen als Ersatzteillager zu dienen. Ist das moralisch vertretbar? Auf jeden Fall - und auch weiter verbreitet, als viele glauben.
SZ PlusTierzucht:SchweinelebenWie geht es Schweinen in Mastbetrieben wirklich? Um die Lebensqualität der Tiere zu verbessern, wollen Forscher deren seelische und psychische Gesundheit besser erfassen.
MeinungLandwirtschaft:Die armen SchweineEine Steuer auf Fleisch, um aus den Einnahmen bessere Ställe zu finanzieren? Juristen haben dieser Idee ihren Segen gegeben. Es wird höchste Zeit, sie umzusetzen.
Intelligenzforschung:Schweinisch gute SpielerBiologen haben Schweine darauf trainiert, mit einem Joystick ein Computerspiel zu bedienen. "Keine kleine Leistung", urteilen die Wissenschaftler.
Tierhaltung:Was sich in Schweineställen bald ändern könnteLäuft alles glatt, dann verabschiedet der Bundesrat noch in dieser Woche schärfere Regeln für die Schweinehaltung. Für so manchen Landwirt dürften das zu einem Kraftakt werden.
Tierseuche:Staatsregierung erhöht Abschussprämie für WildschweineDas soll den Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Bayern verhindern. Zudem werden die Tiere mit Drohnen erfasst.
Welthandel:China senkt Zölle auf Schweinefleisch und HightechMit dem Handelskonflikt zwischen China und den USA hat die Zollsenkung zwar nichts zu tun. Dafür aber mit teurem Schweinefleisch.
Fleischproduktion:China züchtet RiesenschweineWeil Fleisch seit dem Ausbruch der Schweinepest in China knapp wird, züchten die Bauern nun immer größere Tiere.
Wollschweine und 46 Kartoffel-Sorten:Exoten in MaisachBernhard Ulrich sucht seine Nische in der Landwirtschaft
Afrikanische Schweinepest:Die Panik ist vorbeiAus Furcht vor der gefährlichen Tierseuche hat der Bauernverband im vergangenen Jahr den Massenabschuss von Wildschweinen gefordert. Spezielle Maßnahmen sind derzeit jedoch nicht notwendig
Leserdiskussion:Welche Kriterien sollten für ein staatliches Tierwohllabel gelten?Ein Tierwohllabel soll dem Verbraucher Informationen über die Haltung der Tiere geben. Doch mit ihren Plänen täusche Klöckner die Konsumenten, denn die Kriterien für die Haltung würden in drei Fällen unter den gesetzlichen Vorgaben liegen, kommentiert Gastautor Rüdiger Jürgensen.
Seuchenbekämpfung:Landkreis Ebersberg wappnet sich für die Afrikanische SchweinepestIn der Region herrscht "enormes Gefährdungspotenzial". Das Programm zur Seuchenbekämpfung beinhaltet eine rabiate Methode.
Fleischpreise:Afrikanische Schweinepest breitet sich in China ausMehr als eine Million Tiere mussten vorsorglich getötet werden. Das hat auch Folgen für den deutschen Markt.
Tierschutz:Das Leid der Ferkel geht weiterViele Ferkel werden noch immer bei Bewusstsein kastriert. Damit soll Schluss sein - doch statt Ärzten sollen künftig die Bauern die Tiere betäuben. Der Widerstand gegen die Pläne des Landwirtschaftsministeriums ist groß.
Wiederentdeckung:Besondere MastartDie Braumillers im Allinger Ortsteil Biburg füttern ihre Schweine mit Eicheln. Fleißige Sammler helfen ihnen dabei
Tierwohllabel:"Tiere sind Mitgeschöpfe, keine Wegwerfware"Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat das neue Tierwohllabel vorgestellt. Es soll die Haltung von Schweinen verbessern - allerdings auf rein freiwilliger Basis.
Tierschutz:Schlachthof muss 653 Schweine verbrennenDie Tiere wurden verbrannt, weil eine Tierärztin bei der Schlachtung fehlte. Grünen-Fraktionschefin Katrin Habenschaden spricht von einem "Wahnsinn".
900 erstickte Schweine im Münsterland:Manipulationen im TechnikraumUnbekannte haben in der Nacht die Stromzufuhr eines Stalls, die für die Belüftung notwendig ist, sowie die Alarmanlage gekappt. In diesen Stall wurde 2016 eingebrochen.
Waldmast:Die köstliche Freiheit der EichelschweineIn Franken hat Hans Huss die Waldmast wiederentdeckt. Seine Schweine leben vor allem von Eicheln, ihr Fleisch ist besonders delikat. Und mit ihnen wächst auch der Artenreichtum im Wald.
SZ-MagazinHalb so wild: die Tierkolumne:Schwein gehabt13 Jahre lang lebte eine riesige Hängebauchsau bei einem Allgäuer Künstler. Hier erzählt er, was "Wutz" ihm übers Glücklichsein beibrachte und mit welchem Ritual er nach ihrem Tod den Abschiedsschmerz bekämpft.
Tierseuche:Umzingelt von der SchweinepestBislang tauchte die Afrikanische Schweinepest nur in Osteuropa auf, nun wurde das Virus in Belgien nachgewiesen. Die Tierseuche wäre für deutsche Landwirte eine existenzielle Bedrohung.
Tierhaltung:Warum deutsche Bauern Schweinen den Ringelschwanz abschneidenDie Amputationen sind in der EU seit mehr als 20 Jahren verboten. Wer nachfragt, warum die Praxis in Deutschland dennoch so weit verbreitet ist, erhält makabre Antworten.
Landwirtschaft:Der Tag, an dem es Herrn Gelb reichteDer Landwirt Josef Gelb hat seine Schweinezucht umgestellt - und besitzt jetzt einen bayernweit einzigartigen Wohlfühlstall.
Tierschutz:Viele Schlachtbetriebe betäuben Schweine nicht richtigDarunter sind auch Metzger, die Biofleisch verkaufen - und selbst wenn Verstöße festgestellt werden, hat das kaum Konsequenzen.
01:21Tierschutz:Greenpeace fordert bessere Haltung für MastschweineDie in Deutschland übliche Haltung von Mastschweinen verstößt laut einem Gutachten gegen das Tierschutzgesetz.
ExklusivRechtsgutachten:Schweinehaltung in Deutschland soll gegen Tierschutzgesetz verstoßenZu diesem Schluss kommt ein von Greenpeace in Auftrag gegebenes Gutachten. Mangels besserer Gesetzgebung müssten die Tiere leiden, ihre Klauen seien oft wund.
Vergleich:Die einzelnen Gütesiegel im Tierwohl-CheckWie geht es den Mastschweinen zu Lebzeiten, deren Fleisch in den Kühlregalen der Supermärkte mit dem Label ausgezeichnet wird?
ExklusivTierschutz:Das Leiden der SchweineDie Tierrechtsorganisation Peta verklagt acht Zuchtbetriebe, weil sie Tiere durch ihre Methoden quälen. Dabei gäbe es im Gesetz sogar einen Paragrafen, das zu unterbinden. Nur der findet kaum Anwendung.
Symbolik:Schweine mischen überall mitEs geht ums Fressen und ums Provozieren, um Empörung und Belustigung: Was sich mit der Sau alles anstellen und ausdrücken lässt.
Schlachthöfe in Bayern:"Die Tiere werden unnötig gequält"Das Ministerium muss bei Verstößen gegen das Tierschutzgesetz in Schlachthöfen härter durchgreifen, fordert die Opposition.
Leserdiskussion:Wie lassen sich die Mängel in Schlachthöfen beseitigen?Eine Studie über bayerische Schweineschlachtbetriebe zeigt: Viele Tiere werden unnötig gequält. Etliche Betriebe haben Probleme mit der Betäubung und verstoßen gegen den Tierschutz.
SZ PlusSchlachthöfe in Bayern:Schmerz, lass nachDie Deutschen lieben das Schwein - auf dem Teller. Doch obwohl es für Schlachtbetriebe strenge Vorschriften gibt, beweist jetzt eine Studie: In Bayern werden viele Tiere unnötig gequält.
Landwirtschaft:Tierschutz im Schweinestall - Das Geschäft mit dem guten GewissenDer Handel verlangt mehr Tierschutz - auch weil die Verbraucher das wollen. Die Landwirte sind durchaus willig, fühlen sich aber oft gegängelt.
Mobiler Metzger:Schlachter auf RädernMatthias Kürten ist der einzige mobile Metzger Deutschlands. Damit die Tiere möglichst stressfrei sterben, kommt er zum Schlachten zu ihnen in den Stall.
SZ-MagazinDas Kochquartett:Schweinchen schlauNüsse oder Chips mümmeln kann jeder. Deshalb empfiehlt unser Koch diesmal zart krachendes Knabberzeug: Schweineschwarte mit Himbeerrettich und Miso-Frischkäse.
Kantinen-Essen:Kieler CDU fordert mehr SchweinefleischSchleswig-Holsteins Kantinen dürften sich nicht dem Minderheitenschutz beugen. Weil Kitas kein Schwein mehr servieren, sieht die CDU eine freie Esskultur gefährdet.
SZ-MagazinLeben nach der Massentierhaltung:Zur Natur zurückKönnen Tiere aus der Massentierhaltung je wieder ein normales Leben in Freiheit führen? Ein Experiment mit fünf Schweinen.
China:Fliegende Schweinchen für die TouristenKönnen Schweine fliegen? Ja, aber nur die Plattform herunter, rein ins Wasser. Ein Schwimmwettbewerb für Borstentiere soll Touristen in China anlocken. Das finden nicht alle unterhaltsam.
SZ-MagazinKolumne: Nummer Eins der Woche:Schwein, gehabtHurra, Deutschland ist Europameister! Nun ja, im Schweineschlachten. Über eine schier unglaubliche Meisterleistung, die einen erst staunen lässt - und dann nachdenklich stimmt.
Studie zu Masttieren:"Millionenfacher Verstoß gegen das Tierschutzgesetz"Neun von zehn Mastschweinen haben Entzündungen und Geschwülste an den Beinen, so eine Studie der LMU. Tierschützer fordern die Staatsregierung nun zum Handeln auf. Der Bauernverband stellt die Studien-Ergebnisse jedoch in Frage.
Ausstellung in Hamburg:SchweinereiDas Hamburger Museum für Kunst und Gewerbe zeigt ein tätowiertes Schwein. Darf man ein Tier im Namen der Ästhetik tätowieren?