:„Das Problem ist nicht die Ex, sondern wie wir damit umgehen“
Die Diskussionen um unangekündigte Tests gehen weiter: Für den Augsburger Schulpädagogen Klaus Zierer könnte ein pädagogisch richtiger Einsatz von Exen die Schüler sogar stärken. Es gibt Schulen, die das längst leben.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Polen aus Kindern gute Schüler macht
Bei Pisa-Tests schneiden polnische Schülerinnen und Schüler deutlich über dem OECD-Durchschnitt ab, 2022 kam aber ein kleiner Leistungsknick. Aus dem Auf und Ab lässt sich etwas lernen.
Arbeitswelt
:Mit „Minecraft“ gegen den Fachkräftemangel
Amanda Maiwald war eine der wenigen Frauen in ihrem Informatikstudium. Das will sie ändern – und hat ein Start-up gegründet, das Kindern mithilfe des Computerspiels „Minecraft“ Programmieren beibringt.
MeinungSchule
:Wenn Eltern zu Nachhilfelehrern werden
Die nächste Klassenarbeit steht an und die Eltern sitzen beim Lernen neben dem 9.-Klässler und helfen. Ist das notwendige Schadensbegrenzung oder wäre es besser, sich rauszuhalten?
MeinungCorona-Studien
:Warum Studien zu Corona-Maßnahmen so wichtig sind
Auch dann, wenn sie keine klaren Ergebnisse liefern, wie etwa die aktuelle Schulstudie.
MeinungAusbau in Deutschland
:Ohne Digitalisierung kein Klimaschutz
Die neue Regierung hatte es anders versprochen - und lässt jetzt doch die Digitalisierung schleifen. Dabei kann man ohne neue Technik aktuelle Krisen kaum lösen.
Großbritannien
:Unter Jungs
Boris Johnson ist der 20. Premierminister, der in Eton im Internat war. Wie infantil macht das die britische Politik?
Schulen in der Pandemie
:Und wenn ein Kind positiv ist?
Viele Bundesländer haben eine Testpflicht an den Schulen eingeführt, in Bayern oder auch in Hamburg muss sie im Klassenzimmer erfüllt werden. Manche Eltern halten das für eine katastrophale Idee.
SZ JetztBildungspolitik
: "Sexismus ist fest im Schulsystem verankert"
Anfangs waren es nur ein paar Schülerinnen und Schüler, die sich für geschlechtergerechten Unterricht einsetzten. Mittlerweile zählt die Berliner Schülerinitiative "Keine Schule ohne Feminismus" aber deutschlandweit Mitstreiter.
SZ JetztChancengleichheit
:"Die Lehrer haben alle gesagt, aus mir wird eh nichts"
Lilli hat sich alleine durch Gewalt, Obdachlosigkeit und das Schulsystem gekämpft - und wurde dabei wie viele unterprivilegierte Jugendliche kaum unterstützt.
Autorengespräch
:Corona-Krise: Schulen bald wieder öffnen - oder besser noch warten?
SZ-Redakteur Paul Munzinger hat Leserfragen zur Diskussion um die mögliche Wiedereröffnung der Schulen beantwortet. Die Nachlese.
Leserdiskussion
:Wie denken Sie über eine baldige Öffnung der Schulen?
Das Schulsystem zeigt in der Krise Stärke durch Flexibilität und Anpassung. Doch nicht alle Kinder können gleichermaßen von zu Hause aus lernen. Herkunft und Alter entscheiden, wie gut es läuft, kommentiert Paul Munzinger.
Gesellschaft
:Komm zurück
Der Staat erfüllt viele seiner Aufgaben nicht mehr. Mit Bädern, Bahnhöfen und Schulen bröckelt auch das Selbstverständnis vom Vorzeigeland. Acht Beispiele - und ein paar Hoffnungsschimmer.
Leserdiskussion
:Was würden Sie an der Grundschule ändern?
Vor 100 Jahren wurde die vierjährige, "für alle gemeinsame Grundschule" in der Weimarer Verfassung verankert. In einer Zeit des Auseinanderdriftens täte eine längere, verbindende Grundschule der Gesellschaft gut, kommentiert SZ-Autorin Susanne Klein.
Jugendkultur
:Schüler aller Klassen: Vereinigt euch!
Ein Manifest der Parkland-Schüler aus Amerika und eine Ausstellung über Schul-Rebellen in Frankfurt zeigen: Es gibt kein Mindestalter für Proteste.
Fremdbestimmt und gestresst
:"Wir brauchen keine Noten"
Grundschüler der 4. Klassen sind vor dem Übertritt einer enormen psychischen Belastung ausgesetzt. Der SPD-Bildungspolitiker Martin Güll will das ändern, aber in Bayern stoßen entsprechende Reformversuche auf starke Beharrungskräfte
USA
:Die Lehrer proben den Aufstand
In den Vereinigten Staaten streiken viele Pädagogen, weil sie unter gekürzten Etats leiden. Die Republikaner müssen im Wahljahr nun Antworten finden.
Geschichte im Isartal
:Die Reformschule der Villenkolonie
Nachdem Icking die historischen Papiere zur Gründung des heutigen Gymnasiums im Jahr 1921 gerettet hat, beginnt nun die spannende Auswertung der Schriften. Entstehen soll eine Dokumentation, vielleicht auch eine Ausstellung.
Democracy Lab in Köln
:Reden Sie mit: Wie können unsere Schulen besser werden?
Wie gelingt Integration im Klassenzimmer? Muss jeder Abitur machen? Und brauchen wir Social-Media-Unterricht? Am 6. September diskutieren wir in Köln über diese Fragen mit Eltern, Schülern, Lehrer - und mit Ihnen.
Leserdiskussion
:Sollte sich der Bund in die Schulpolitik einmischen?
SPD-Kandidat Martin Schulz rüttelt im Wahlkampf am Kooperationsverbot, das es dem Bund verbietet, sich finanziell in die Schulpolitik einzubringen. Außerdem fordert sein Plan mehr Vergleichbarkeit im Schulwesen. Sollte der Bund für ein einheitlicheres deutsches Bildungssystem sorgen?
Freilerner
:Für immer schulfrei
Freilerner widersetzen sich der Schulpflicht. Ihre Kinder bleiben zu Hause - und entscheiden selbst, was und wann sie lernen. Besuch bei einer Familie, die nicht auffliegen darf.
01:41
"Berlin Rebel High School" im Kino
:"Wir erlauben uns einen Leistungswahn, der die Demokratie schwächt"
Der Filmemacher Alexander Kleider kritisiert das staatliche Schulsystem in Deutschland scharf. Seine neue Doku über eine ungewöhnliche Berliner Schule macht deutlich, wie es auch anders geht.
Leserdiskussion
:Sind traditionelle Schulfächer noch zeitgemäß?
SZ-Gastautor Christian Hesse fordert interdisziplinären Schulunterricht: Statt klassischer Schulfächer sollen thematische Module eingeführt werden, die sich etwa mit Klimawandel, Regierungsformen oder Vektoren beschäftigen. Ein guter Ansatz?
Leserdiskussion
:Bayern schafft G 8 ab - eine gute Entscheidung?
Die CSU hat dem Druck nachgegeben: Bayerns Gymnasien kehren zum G 9 zurück. Der Lehrplan soll nicht gestreckt, sondern ausgebaut werden, unter anderem durch Informatik-Unterricht. Das Turbo-Abi bleibt eine Option, als "Überholspur".
Soul-Sängerin Y'akoto
:"Auf Angst mit Angstmache zu antworten, ist keine Lösung"
Als Deutsch-Ghanaerin bezieht Y'akoto klar Stellung zur Flüchtlingsfrage. Auf ihrem neuen Album kontert die Soul-Sängerin Rassismus und Bequemlichkeit mit einem persönlichen Revolutionssong.
Schulhunde
:Ein Lehrer namens Alfi
Macht ein Hund im Klassenzimmer pädagogisch Sinn? In einer Brennpunkt-Schule in Köln fällt die Antwort eindeutig aus.
Bildung
:Wie sieht die Zukunft des Gymnasiums aus - und wann kommt sie?
Lehrer, Schüler und Eltern haben keine Ahnung, was in der Bildungspolitik wie kommen soll. Denn Politik und Verbände machen Details unter sich aus.
SZ JetztSchulsystem
:Wer in der Schule nicht mitkommt, fliegt raus
Unsere Kolumnistin über ein Schulsystem, das von Diskriminierung und sozialer Auslese geprägt ist.
Überblick
:Möglichkeiten im Kampf gegen die Ungleichheit
Reichensteuer, billige Wohnungen oder Ehegattensplitting: Es gibt viele Möglichkeiten, für mehr soziale Gerechtigkeit zu sorgen. Ein Überblick.
Erfolg in der Schule
:Klassenunterschied
In Deutschland soll jedes Kind die gleichen Chancen bekommen. Doch wie stark hängt die Leistung eines Schülers von seiner Herkunft ab - und wie stark vom Unterricht? Das SZ-Magazin hat ein Schuljahr lang zwei sehr verschiedene Klassen in Berlin begleitet.
Schulanfang
:Setzen, Sechs!
Fack ju Bildungssystem: Über nichts klagen deutsche Eltern so gerne wie über den Zustand der Schulen. Dabei zeigt ein Blick in andere Länder: Das ist selbstgerechter Unfug.
Jugendmedizin
:Die Schule macht die Schüler krank
Achtjähriges Gymnasium, erhöhter Leistungsdruck und Lehrermangel: Schule macht Schüler oft krank, warnt der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte. Was tun?
Schulsysteme im Vergleich
:Die Angst des Vaters vor dem ersten Schultag
Überdimensionale Ranzen, horrende Ausgaben für Nachhilfestunden und eine verquaste Bildungsdebatte: Für einen Umzug von Schweden nach Deutschland spricht vieles, aber sicher nicht das Schulsystem, dachte unser Autor. Bis zum ersten Elternabend.
Ganztagsschulen in Deutschland
:Studie fordert deutlich mehr Nachmittagsbetreuung
Jeder dritte Schüler in Deutschland besucht eine Ganztagsschule. Allerdings reichen die Plätze bei weitem nicht für alle: 70 Prozent aller Eltern wünschen sich Nachmittagsbetreuung für ihre Kinder. Die Bertelsmann-Studie fordert daher einen Rechtsanspruch wie bei Kleinkindern.
Referendare
:Der Willkür der Ausbilder ausgeliefert
Leidenszeit zwischen Studium und Staatsexamen: Referendare sind vom Wohlwollen ihrer Ausbilder abhängig. Viele von ihnen machen dabei negative Erfahrungen. Eine Lehrerin, die im Referendariat aufbegehrte, durchleuchtet in ihrem Buch das Machtsystem.
Günther Jauch zum Thema Sitzenbleiben
:Talkshow als Schule des Lebens
Woran krankt das deutsche Bildungssystem? Diese Frage wollte Günther Jauch mit Philosoph und Bildungskritiker Richard David Precht und der Ex-Lehrerin Ursula Sarrazin analysieren. Die Talkshow wurde zum Sinnbild der Schulkrise.
Debatte um Rückkehr zum G 9
:Bündnis der Einzelgänger
Mit einem Volksbegehren will er die Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium schaffen - in der Bevölkerung trifft FW-Chef Hubert Aiwanger damit einen Nerv. Dennoch weigern sich seine potenziellen Partner SPD und Grüne, dabei mitzumachen.
Durchlässigkeit im deutschen Schulsystem
:Mehr Absteiger als Aufsteiger
Der Abstieg vom Gymnasium in die Realschule oder von der Real- in die Hauptschule gehört in vielen Schulen zum Alltag - der Aufstieg in eine höhere Schulform ist deutlich seltener, wie aus einer Studie der Bertelsmann-Stiftung hervorgeht. Unter den Bundesländern nimmt Bayern wieder einmal eine Sonderrolle ein.
SZ MagazinLeichter Lernen mit dem Internet
:Youtube statt Klassenzimmer
Vielleicht sind Filme einfach besser als klassischer Unterricht: Der Amerikaner Salman Khan gibt Nachhilfe auf Youtube - und Tausende von Kindern tun sich mit dem Lernen plötzlich leichter. Die Idee könnte auch unser Schulsystem auf den Kopf stellen.
Bildungsausgaben
:Sächsische Lehrer protestieren gegen Sparpolitik
Das Bildungssystem in Sachsen gilt als vorbildlich - in Vergleichen schneiden die Schüler hervorragend ab. Doch die Schulen leiden unter der Sparpolitik, sogar die Kultusministerin hält die Kürzungen für wenig hilfreich. Nun gehen die Lehrer auf die Straße.
Schulflucht aus Bayern
:Rübermachen nach Baden-Württemberg
3,8 Millionen Euro hat das unterfränkische Amorbach in die Mittelschule gesteckt, es gibt nun Digitaltafeln, Tischtennisplatten und einen Billiardtisch. Dennoch brechen die Anmeldezahlen ein. Denn immer mehr Eltern meiden das bayerische Schulsystem - und schicken ihre Kinder ins benachbarte Baden-Württemberg.
Bayern: Kultusminister Ludwig Spaenle im Gespräch
:"Die Zahl der Hauptschüler wird zurückgehen ..."
... dennoch sieht Bayerns CSU-Kultusminister Ludwig Spaenle keinen Grund, sich - wie die Schwesterpartei CDU - von der Hauptschule zu verabschieden. Bleibt den Christsozialen nur die Rolle der Ewiggestrigen?
Pläne für das Schulsystem
:CDU will Hauptschulen abschaffen
Lange Zeit hat die CDU am traditionellen dreigliedrigen Schulsystem in Deutschland festgehalten. Jetzt scheint sie umzuschwenken. In einem Leitantrag fordert die Partei das Ende der Hauptschule - zu viele Schulformen seien verwirrend für Eltern, Lehrer und Schüler.
Sinkende Schülerzahlen
:CDU will Haupt- und Realschulen zusammenlegen
Die CDU will sich vom dreigliedrigen Schulsystem verabschieden: Haupt- und Realschulen sollen zusammengelegt werden, verkündet Bildungsministerin Schavan. Das Gymnasium hingegen will sie erhalten.
Martin Güll über Schulsystem
:"Leistungsdruck und harte Auslese"
Der SPD-Landtagsabgeordnete Martin Güll kritisiert in Langenbach das dreigliedrige Schulsystem in Bayern - er fordert die Gemeinschaftsschule.
Baden-Württemberg
:Scharmützel um das bessere System
Baden-Württemberg hat der Hauptschule ein neues Konzept verpasst - auch diese modernisierte Form dürfte im Wahlkampf kritisiert werden. Doch noch überlagert der Streit um Stuttgart 21 den Schulkrieg im Ländle.
Bildungsforscher Klemm
:"Wir haben die Entwicklung verschlafen"
Bildungsforscher Klaus Klemm erklärt, warum eine längere Grundschulzeit wichtig für die Gesellschaft ist und was bei der Lehrerausbildung falsch läuft.
Schulsysteme in Deutschland
:Klassenkampf und Kleinstaaterei
Mittelschulen, Werkrealschulen, Stadtteilschulen: Jedes Bundesland bastelt am Erziehungssystem und will damit besser sein als die anderen.
Schulsysteme in Deutschland
:Achtung, es droht völlige Verwirrung
Die Unübersichtlichkeit des zersplitterten deutschen Schulsystems belastet Eltern und Kinder. Die Reformen in Hamburg und im Saarland machen die Sache nicht besser.
Debatte um Schulsystem
:Abgehängt in NRW
NRW-Ministerpräsident Jürgen Rüttgers hält im Wahlkampf am dreigliedrigen Schulsystem fest. Dafür erntet er sogar Kritik aus der eigenen Partei.