Die Gartenlust auf Schloss Schleißheim zieht zu Ostern tausende Besucher an. Aussteller präsentieren ihre Pflanzen, Kräuter, Gewürze und Gartenwerkzeug.
Von Anna-Maria Salmen, Oberschleißheim
Ostern ist Gelegenheit, sich einige existenzielle Fragen zu stellen. Etwa: Gibt es am Ölberg noch genug Sonnenblumenöl?
Kolumne von Udo Watter, Landkreis München
Der Landkreis München will seine Vielfalt und seine Angebote als Urlaubsregion im kommenden Jahr auf der Messe in Berlin präsentieren. Diese Woche wird dazu eine Vorentscheidung fallen.
Von Martin Mühlfenzl, Landkreis München
Die Touren führen an der plätschernden Würm entlang, zum Starnberger See oder ins pittoreske Städtchen Wasserburg. Selbst getestet von unserem SZ-Autor.
Von Gabriel Berg
Fremde Galaxien, sportliche Herausforderungen, zauberhafte Paläste: Der Landkreis hat für den Urlaub daheim einiges im Angebot.
Von Anna-Maria Salmen
Weil 30 000 Spritzen vorrätig sind, aber kaum noch Menschen in die Impfzentren kommen, schicken Malteser und Johanniter ihre Teams an ungewohnte Orte wie Hallenbäder und Gartenausstellungen.
Von Iris Hilberth
Die 300 Jahre alte Schlosswirtschaft in Oberschleißheim zog schon Anfang des 19. Jahrhunderts Ausflügler aus München an. Später war sie Treffpunkt von Künstlern und Soldaten des benachbarten Flugplatzes. Derzeit lässt sie die Bayerische Schlösserverwaltung aufwendig renovieren.
Von Irmengard Gnau
Das Provisorium wird nach fünf Jahren abgebaut.
Kunsthistorikerin Claudia Berger-Jenkner radelt mit 15 Interessierten von Dachau nach Oberschleißheim. Dabei ist viel über das Kanalsystem aus der Barockzeit zu erfahren, aber auch über das gefährdete Moos.
Von Horst Kramer, Dachau/Oberschleißheim
Wegen eines positiven Corona-Tests mussten die Dreharbeiten zu Detlev Bucks Film "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull" unterbrochen werden. Ein Komparse erhebt Vorwürfe gegen die Produktionsfirma.
Von Josef Grübl und Susanne Hermanski
Viele Familien im Landkreis werden in den Pfingstferien zuhause bleiben. Das muss kein Nachteil sein. Wer sonst das Weite sucht, kann auch in der Nähe fündig werden. Und manchmal reicht zum Reisen auch der Kopf
Von Daniela Bode
Die Schlösser öffnen wieder, so auch in Oberschleißheim. Nur das Alte Schloss bleibt dort wegen Sanierungsarbeiten geschlossen
Ein zerstörtes Schloss, Dramatisches am Fliegerhorst: Ortschronist Otto Bürger hat das Kriegsende dokumentiert
Von Gudrun Passarge, Oberschleißheim
Was passiert, wenn es im Neuen Schloss Schleißheim brennt? Susanne Rißmann hat zusammen mit der Feuerwehr einen Notfallplan erarbeitet, mit detaillierten Anweisungen für die Einsatzkräfte.
Etwa 30 Darsteller inszenieren im Schleißheimer Schlosspark ein historisches Lust- und Jagdlager. Ihnen geht es weniger um ein farbenprächtiges Kostümspektakel als darum, die Zeit des Barock authentisch nachzustellen.
Von Julia Fietz, Oberschleißheim
Die evangelische Pädagogin Gertrud Weinhold hat eine einzigartige Sammlung an Volkskunst aus aller Welt zusammengetragen. Darunter befinden sich auch Ostereier in allen erdenklichen Kreationen.
Von Klaus Bachhuber, Oberschleißheim
Oberschleißheim genehmigt Reihenhäuser an der Effnerstraße
In Schloss Schleißheim wird das Churbayerische Freudenfest gefeiert. Damit soll vor allem an das glanzvolle kulturelle Erbe von Kurfürst Max Emanuel erinnert werden. 400 Besucher begleiten das Spektakel in prächtigem Ambiente.
Ein Wandelkonzert entführt in die Klangwelt des Barock
Von Julian Carlos Betz, Oberschleißheim
Repliken ersetzen zwei Ignaz-Günther-Portale des Schleißheimer Schlosses. Gefertigt haben sie Bildhauer mit Unterstützung durch digitale Technik.
Eine neu gegründete Genossenschaft will in Oberschleißheim wieder Bier brauen. Bis es soweit ist, lässt sie es nach alten Rezepten in Gut Forsting herstellen.
Seit 2014 dient eine rustikale Hütte als Ersatz für die renovierungsbedürftige Schleißheimer Schlosswirtschaft - vorübergehend hieß es. Doch die Arbeiten in der Gaststätte haben noch nicht einmal begonnen.
Bei der "Gartenlust" im Schlosspark lässt es sich schon mal wunderbar auf den Sommer einstimmen.
Von Julian Carlos Betz
Im ersten Halbjahr 2017 kamen fast 600 000 Übernachtungsgäste in den Landkreis München - bei Weitem nicht nur Geschäftsreisende.
Von Martin Mühlfenzl
Im Schloss Schleißheim wird seit zehn Jahren Schnaps gebrannt - Park-Betriebsleiter Alexander Bauer verwendet dazu Obst aus dem eigenen Hofgarten
Von GREGOR BAUERNFEIND, Dachau/Oberschleißheim
Schloss Schleißheim, Aying und Schäftlarn: Es gibt Sehenswürdigkeiten im Landkreis München. Die Region präsentiert sich auf der Reisemesse Free.
Von Gregor Bauernfeind, München
Im Hofladen des Schlosses Schleißheim, benannt nach dem Blauen Kurfürsten, können sich Bürger mit Äpfeln, Birnen oder Quitten versorgen - auch als Schnaps.
Von Christina Hertel, Oberschleißheim
Eine über soziale Netzwerke verbreitete Führung soll die Bekanntheit von Schloss Schleißheim erhöhen. Einige Teilnehmer sind dabei so sehr mit ihren Smartphones beschäftigt, dass sie von den Kunstschätzen kaum etwas mitbekommen.
Die Kutschengala mit historischen Gewändern, einer Hundemeute auf der Jagd und Gondelfahrten auf dem Kanal hüllt den Schleißheimer Schlosspark in eine höfische Kulisse.
Von Kevin Rodgers
Eine der bedeutendsten Barockanlagen in Deutschland: In Oberschleißheim bei München gibt es gleich drei Schlösser zu besichtigen - und eine weltberühmte Sammlung Meißener Porzellans.
Ein Fahrradausflug zu alten Residenzen und Landsitzen - und einem Schloss, in dem auch heute noch ein echter Herzog wohnt.
Von Kassian Stroh
Es ist das schönste politische Sommerfest in Bayern - und die Karten sind begehrt: Beim Sommerempfang des Landtags treffen Promis auf Politiker.
Mit dem prunkvollen Neuen Schloss wollte Kurfürst Max Emanuel seine Machtansprüche untermauern. Doch als es schließlich gebaut wurde, war er längst gescheitert und musste ins Exil.
Von Christina Jackson
Bei Bayerns wohl schönstem Gartenfest auf Schloss Schleißheim feiern Prominente mit Helden des Alltags. Besonders herausgeputzt haben sich diesmal allerdings die Helden des Wahlkampfs - die Kleiderfrage war sogar Thema im Kabinett. Das große Los zieht ausgerechnet die ehemalige Wiesnchefin.