Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der gleiche Hass
Hans-Gerd R. ist der Vater des Attentäters von Hanau. Die Opfer seines Sohnes sind für ihn Täter. Das macht vielen Menschen in der Stadt Angst. Wie geht man damit um?
Biden, der Stotterer
Der neue Präsident der USA litt als junger Mann unter einer schweren Sprachstörung. Ein Leidensgenosse beschreibt, warum Bidens Sieg über das Stottern Hoffnung macht.
Gefährliche Verwandte
Sars-CoV-2 verändert sich laufend. Womöglich infiziert eine neue Variante in Brasilien bereits Genesene. Bedeutet das, dass die Pandemie wieder von vorne beginnt?
Goldene Mitte für Anleger
Der M-Dax ist unter deutschen Sparern kaum bekannt. Dabei lieferte der Aktienindex für die mittelgroßen Werte seit seinem Bestehen gigantische Gewinne. Wie können Anleger profitieren?
Was Wissen schafft
Seit zwanzig Jahren erforscht Heidi Larson, warum Menschen sich so gegen das Impfen wehren. Tja, sie wehren sich jedenfalls schon sehr lange. Von Zweiflern und einer Frau, die nicht aufgibt.
"Abhärten ist ein Mythos"
Viele Menschen baden gerade in eiskalten Gewässern, um ihr Immunsystem zu stärken. Doch macht das wirklich weniger anfällig für Infekte? Der Mediziner Rainer Straub erklärt den Zusammenhang zwischen Stress und Abwehrkräften - und welche Rolle die Psyche dabei spielt.
Und jetzt: Kanzler
Der CDU-Parteitag hat die eigentliche Frage nicht beantwortet: Wer wird Kandidat? Markus Söder nennt nun die Bedingungen. Und wirft den neuen Vorsitzenden Armin Laschet gleich in die Defensive.
Kein Platz für Neid
Je mehr Menschen in Deutschland geimpft sind, desto mehr werden sich die berechtigte Frage stellen, warum sie weiter mit Einschränkungen leben sollen. Deshalb kommt es jetzt auf die Solidarität jener an, die noch warten.
"Mein Lamperl geht als letztes aus"
Franz Daumer handelte mit Unfallautos, gründete eine Recyclingfirma und managte einen Table-Dance-Laden. Aber keinen anderen Job liebte er so wie das Taxifahren - daran ändert nicht einmal Corona etwas.
Nun also ist es soweit. Der deutsche ESC-Kandidat wird nach neuen Regeln ausgewählt - damit niemand mehr schuld sein muss.
Von Hans Hoff
Von den Comedian Harmonists bis Helene Fischer: Rainer Moritz führt im Literaturhaus durch die Geschichte des Schlagers.
Von Yvonne Poppek
Erst war er Autoverkäufer, dann Schlagersänger - und dann prägte er das deutsche Fernsehen wie wenige andere. Heute wird Dieter Thomas Heck 80 Jahre alt.
Andrea Berg ist ein deutsches Schlagerphänomen, ziemlich zupackend, sehr professionell, gerne kumpelhaft. Offenbar genau so, wie sich die Fans das wünschen.
Von Harald Hordych
Cornelius von der Heyden holt mit eigenem Titel den Sieg für Italien.
Von Claudia Koestler
1975 wurde sie mit dem Song "Ein Lied kann eine Brücke sein" berühmt. Jetzt ist die Schlagersängerin im Alter von 72 Jahren verstorben.
Kein Familien-Fernsehabend ohne Helene Fischer - wie der Musikgeschmack ihrer Eltern die Beziehung unserer Autorin zu ihnen auf eine harte Probe stellt.
Von Teresa Fries
Die Schlagersängerin war ein Kinderstar und schaffte 2016 ein Comeback als Sängerin. Nun ist sie im Alter von 50 Jahren gestorben.
Eine Woche nach den schweren Ausschreitungen ziehen Hunderttausende Schlagerfans mit 45 Festwagen durch die Hansestadt. Es wirkt, als habe Hamburg etwas nachzuholen.
Von Thomas Hahn, Hamburg
27 Millionen Deutsche schauten zu, wenn Chris Roberts in der ZDF-Hitparade in den Siebzigerjahren seine Schlager sang. Dabei war er mal ein Rock 'n' Roller.
Von Holger Gertz
Er wurde vor allem bekannt durch seinen Hit "Du kannst nicht immer 17 sein". Roberts verstarb im Alter von 73 Jahren.
Erwachsen werden will und kann er nicht, sagt Roberto Blanco, der heute 80. Geburtstag feiert. Seine Hits begleiten Deutschland seit Jahrzehnten. Über eine Frohnatur, die manchmal unerwartet Härte zeigt.
Von Christian Mayer
Wer mit Sehnsüchten Geld verdienen will, muss einen Mangel erschaffen. In diesem Sinne ist das neue Album von Helene Fischer ein Meisterwerk.
Von Jakob Biazza
Von Gianna Niewel
"Lass den Tränen freien Lauf", singt Cornelius von der Heyden aus Bad Tölz - und drei Schülerinnen tanzen bei einem internationalen Wettbewerb dazu.
Sie hat "Deutschland sucht den Superstar" gewonnen - und trotzdem Karriere gemacht. Bei der ARD soll Egli die Lücke füllen, die der "Musikantenstadl" hinterlassen hat.
Porträt von Karoline Meta Beisel
Für ihren Sommersong "Tiziano" erntete sie viel Spott, doch die Bürgermeisterin aus dem Bayerwald lässt sich nicht beirren.
Von Hans Kratzer, Kollnburg
Unsere Autorin ist mit dem "Musikantenstadl" aufgewachsen und fragte sich: Was bleibt davon übrig nach der Zwangsverjüngung? Antwort: eine Schlagerparty mit Vorschlaghammer-Charme.
Von Barbara Vorsamer
479 Seiten hat die Autobiografie von Ralph Siegel. Wir machen es Ihnen einfacher - und erklären das Leben des Schlagerkomponisten anhand von sieben Personen. Von Nicole über Naddel bis Stefan Raab.
Andreas Martins Hit "Unter dem Regenbogen" lässt sogar die Musik von Helene Fischer anspruchsvoll wirken.
Von Max Fellmann
Mit viel Schlager-Lalala singt Dagobert von der Liebe, vom Heiraten und von vergnügten Bienen. Meint der das ernst? Fünf Fragen, fünf Antworten - und eine exklusive Videopremiere.
Von Kathleen Hildebrand
Bis ans Ende der Welt, Herz über Kopf: Sind das die Songs des nächsten großen Schnulzen-Popstars? Zumindest sind es die von Joris, Sänger und Liederschreiber aus der Nähe von Bielefeld. Ein Gespräch über Kitsch.
Von Erik Brandt-Höge
Lange war unklar, wie es mit dem "Musikantenstadl" weitergeht, nun steht fest: Moderator Andy Borg muss die Sendung abgeben. Die Volksmusik-Sendung soll künftig eine jüngere Zielgruppe ansprechen.
Jack White wirft Helene Fischer vor, für ihren Hit "Atemlos" von ihm abgekupfert zu haben. Bei Musikfans, die mit dem Namen "Jack White" vor allem The White Stripes verbinden, lösen solche Meldungen Horrorvisionen aus.
Aus der jetzt-Redaktion
Volle Hallen, große Presse, und Lady Gaga möchte plötzlich ein Lied mit ihr singen: die wundersame Rückkehr der Mireille Mathieu.
Von Lorenz Wagner