Jubiläumskonzert:Sechs Männer im FrackDie legendären "Comedian Harmonists" waren und sind ihr großes Vorbild, doch nach 20 Jahren haben die "Nostalphoniker" auch ihren eigenen Stil gefunden.
SZ PlusMichael Wendler auf RTL Zwei:Doch nicht egalEinst Quotenhit, dann Verschwörungsinfluencer auf Telegram: Michael Wendler sollte auf RTL Zwei eine Doku-Soap bekommen. Keine 24 Stunden später stoppt der Sender das Projekt.
SZ PlusReden wir über Geld:"Es gibt bis heute eine akustische Mauer zwischen Ost und West"In der DDR war er ein Star, nach der Wiedervereinigung wurde es schwieriger: Ein Gespräch mit dem Schlagersänger Frank Schöbel über unerwünschte Statussymbole, ein Treffen mit dem Stasi-Chef und den Grund, warum er nie in den Westen geflohen wäre.
Musikerkarrieren:Der Elton John vom AmmerseeCharlie Glass ist ein extrem vielseitiger Vollblutmusiker, der gerne auch mal Sparkassensongs und Kinderlieder schreibt und spielt. Doch jetzt nimmt er Abschied vom Schnuller.
Schlager:Schlümpfe-Sänger Vader Abraham ist totDer Niederländer Pierre Kartner, besser bekannt unter seinem Künstlernamen, hatte Ende der 70er-Jahre seinen größten Hit. Nun ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.
SZ PlusKolumne: Meine Leidenschaft:"Und dann streichle ich mit der Hand über den Lack"Wenn dem Schlagersänger nichts mehr einfällt, geht Matthias Reim am liebsten in die Garage. Schließlich stehen dort seine Motorräder. Und die, verdammt, die liebt er!
Eurovision Song Contest:Liverpool so gut wie ausgebuchtKurz nachdem die Stadt zum Austragungsort für das ESC-Finale gekürt wurde, waren schon fast keine Hotelzimmer für den 13. Mai mehr frei.
SZ-"Formsache":Leben im SpagatSchlagersängerin Nicki wäre Olympiasiegerin im Chips essen - und muss ab Herbst wieder ins Fitnessstudio.
Schlager:Evergreens in der Alten BrauereiVon Frühling ist zwar keine Spur, aber natürlich haben die Munich Harmonists den Evergreen "Veronika, der Lenz ist da" mit im Herbstprogramm: Das Sextett, das den berühmten Comedian Harmonists aus Berlin nacheifert, ist an diesem Freitag ...
Leute:Naturbursche LindnerChristian Lindner möchte ein neues Hobby anfangen, "Juli"-Sängerin Eva Briegel ihren Kopf fordern, und Robert Geiss scheitert beim Fassanstich.
SZ Plusjetzt"Layla" als Protestsong:"Die Musikindustrie hat kapiert, dass Sexismus gerade funktioniert"Der Schlager "Layla" ist extrem beliebt - und steht gleichzeitig in der Kritik, frauenfeindlich zu sein. Ist Schlager eine neue Form des Protests gegen eine vermeintlich woke Gesellschaft?
Musik im Radio:Warum man bei Bayern 1 besser umschaltetFrüher galt das Programm als Heimat der alten Knacker. Jetzt laufen fast ausschließlich Hits der Achtzigerjahre, die einem verdächtig bekannt vorkommen. Deshalb: umschalten. Und zwar zum einzig echten Hipster-Sender des BR.
Leute:Schlag in den MagenMark Zuckerberg wacht oft mit schlechten Nachrichten auf, Johnny Depp braucht Arbeit, und Bushidos Familie ist offenbar nach Dubai gezogen.
Leute:Reimen und zusammenleimenJulian Sommer schätzt die Kunst des Schlagerschreibens, Harry Styles seine Freundin, und Lili Reinhart das Erwachsensein.
SZ PlusHelene Fischer in München:Diese eine LiebeBeim Mega-Giga-Superlativ-Konzert von Helene Fischer halten nicht alle der Sintflut stand. Der Rest der 130 000 Zuschauer aber bekommt die volle Schlager-Salbung von Deutschlands größtem Star.
Großer Auftritt am Samstag in München:Schall und RauschEs ist das einzige Konzert, das Helene Fischer in diesem Jahr gibt. Und es soll gigantisch werden. 130 000 Zuschauer wollen sie auf der Bühne in Riem sehen. Was sie beachten müssen - und was im Falle eines Unwetters geschieht.
Open Air in Gröbenzell:Alles Schlager - aber nicht nur1300 Fans kommen zum Stockwerk, um Howard Carpendale, Michelle und Julian David zu erleben.
SZ Plus"Layla" im ZDF-Fernsehgarten:Hölle, Hölle, HölleDer ZDF-Fernsehgarten spielt den skandalumwitterten Schlager "Layla" ohne Textänderungen. Darauf ein Gläschen Sangria und ein Blick in die schlüpfrige Geschichte der Schlagermusik.
SZ PlusFrauenfeindliche Songtexte:"Das tiefe menschliche Bedürfnis, mal so richtig die Sau rauszulassen"Mehrere Veranstalter wollen "Layla" boykottieren. Doch Unterhaltungswissenschaftler Sacha Szabo sagt: Eine Realität ohne Sexualität und Gewalt käme einer Disneyfizierung gleich.
SZ PlusSkandalsong "Layla":Jan Pillemann LaylaDas Stimmungslied ist eine der letzten Bastionen deutschen Handwerks. Jetzt ist es in Gefahr. Schuld trägt mal wieder die Junge Union.
Leute:Das Ende der SchlagerstrandpartyJürgen Drews will sich zur Ruhe setzen, Sanna Marin ist Europas coolste Regierungschefin, Marianne Rosenberg pfeift auf den ESC, und Tim Bendzko ist verliebt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Eimerweise LebenshilfeOb der Song "Dicht im Flieger" zum Sommerhit wird? Gut möglich, der Sänger heißt schließlich Julian Sommer. Vielen Dank für die wertvollen Ratschläge im Text - und für die spanische Gastfreundschaft.
Nepomuk:Der Schlagerbarde und das Starnberger-See-LiedGünther Grauer präsentiert sein neuestes Arrangement und diverse Alpen-Hits.
Konzert in Bad Tölz:Heimatsound und PoesieDas Trio "Reiwas" vereint auf der Bühne Schlager-Klassiker und nachdenkliche Eigenkompositionen. Bald treten sie wieder im Landkreis auf.
Fünf für München:Viel Grund zur FreudeAlexandra Slominska ist Gaststudentin bei Ingolf Turban, Schuhdesigner Sebastian Thies gewinnt einen Förderpreis, Uli Faßnacht und Manfred Müller erhalten das Bundesverdienstkreuz - unsere Münchnerinnen und Münchner der Woche.
Leute:Aller guten Dinge sind siebenMatthias Reim wird mal wieder Vater, Alfons setzt mit einer neuen Trainingsjacke ein Zeichen, und Angelina Jolie besucht ukrainische Patienten im Vatikan.
SZ PlusSZ-MagazinSchlager:40 Jahr, kurzes HaarSie trägt weder enge Röcke noch Make-up. Dass sie homosexuell ist, hat sie nie verheimlicht. Und trotzdem wurde die Schlager-Sängerin Kerstin Ott zum Star - in einer der konservativsten Branchen des Landes. Wie ist ihr das gelungen?
SZ PlusReden wir über Geld:"Es gibt Leute, die sagen: Was ist denn das für ein Vollassi?"Vom Ballermann an Polens Grenze: Matthias Distel ist als Schlagerparty-Sänger "Ikke Hüftgold" in Bierkneipen auf Mallorca bekannt geworden. Jetzt hilft er ukrainischen Flüchtlingen. Ein Gespräch über Krisen und Satire.
SZ-Serie "Ein Anruf bei ...":"Den eigenen Traktor zu zeigen, macht Bauern einfach stolz"Traktorkonzert statt Autokino: Mit dieser Idee fand die fränkische Band "Die Dorfrocker" ihre Nische in der Pandemie. Nun ist die Gruppe vor 3000 brasilianischen Bauern aufgetreten.
Leute:"Krümeln ist was ganz Furchtbares"Roland Kaiser saugt sein Auto, die Lottofee Miriam Hannah kämpft mit der Lostrommel, und der Astronaut Matthias Maurer freut sich immer noch.
Traunsteiner Musikproduzent:"Dass Helene Fischer mich Hansel überhaupt auf dem Schirm hat"Gunnar Graewert hat zwei Nummern auf dem neuen Album "Rausch" von Helene Fischer produziert - und dabei sehr persönliche Einblicke in die Arbeit und Persönlichkeit der Sängerin gewonnen.
Konzert:Regenbogenfahnen im RetortenreichHerzlich und direkt unterwandert Kerstin Ott die eitle Schlagerwelt mit teils gesellschaftskritischen Liedern. Auf ihrer Tournee gastiert sie zweimal in München.
SZ PlusMusicalpremiere:"Ich habe viele falsche Entscheidungen getroffen, aber auch viele richtige"Mit 19 Jahren ging Ralph Siegel nach Nashville, um Musik zu machen, heute gilt der 76-Jährige als der Schlagerkönig. Ein Gespräch über Erfolg, Niederlagen und sein "Lebenswerk", das Musical "Zeppelin".
jetztFeierkultur:Die wildesten Partys unserer GroßelternFünf ältere Damen und Herren erzählen von den verrücktesten Feiern ihres Lebens. Über betrunkene Schäferhunde, Schnaps in Wassergläsern und "wilde Küssereien".
Konzertkritik:Es wurde LichtMit Roland Kaiser endet in der Münchner Olympiahalle die lange Stille. Der Schlagerstar begeistert mehr als 6000 Fans - auch wenn er weiß, dass das nicht allein sein Verdienst ist.
Konzert in München:Zurück ins große RampenlichtLange mussten Musikfans darauf warten, nun steht das erste Konzert in der Olympiahalle seit eineinhalb Jahren an: Schlagerstar Roland Kaiser holt hier seine ausgefallene Tour zum aktuellen Album nach.
Das ist schön:Darf's ein bisschen leichter sein?Ralph Siegel präsentiert sein Zeppelin-Musical. Das Luftschiff wird dabei zum Sinnbild für die Wertschätzung der Kunst in der Krise.
SZ PlusHit aus Tutzing:Können Schlager Sünde sein?"Danke für diesen guten Morgen" - der womöglich hartnäckigste deutschsprachige Ohrwurm aller Zeiten ist das einzige Kirchenlied, das die Charts stürmte, von Ballermann-Sängern und von den Ärzten gecovert wurde. Von Theologen wurde es vor allem: geschmäht.
WDR 4:Zeitsprünge mit Guildo HornDie "Discothek" präsentiert die Songs von vor 50 Jahren - so, als wären sie neu
SZ PlusHelene-Fischer-Texter Tobias Reitz:"Schlager ist für viele Leute eine Lebenshilfe"Tobias Reitz ist "Textdichter" unter anderem für Helene Fischer. Ein Gespräch über Kopf, Bauch, Herz und Sprachpsychologie.
Schlagerfestival von Sanremo:Italien ist gerettetNun also doch: Das Schlagerfestival von Sanremo findet trotz Corona statt. Die mögliche Absage wurde verhandelt wie eine Staatsaffäre, parallel zur Regierungskrise.
SZ PlusReden wir über Geld mit Marianne Rosenberg:"Das wirklich wichtige Kapital ist Zeit"Marianne Rosenberg wuchs in einfachen Verhältnissen auf - dann wurde sie erfolgreiche Schlagersängerin. Ein Gespräch über abgesagte Konzerte und die Frage, wie man aus Plattenverträgen herauskommt.
SZ PlusHoward Carpendale:"Ich bin besessen von Donald Trump"Howard Carpendale steht seit mehr als 50 Jahren auf der Bühne. Warum der Schlagersänger "fast süchtig" nach Informationen über den US-Präsidenten ist und welches seiner Lieder ihm heute ein bisschen peinlich ist.
Michael Wendler:Primat inter ParesDer Schlagerbarde Michael Wendler verkündet in einem wirren Video seinen Wechsel von RTL zu Telegram. Über die Evolution des Internets in einer kritischen Phase.
Zum Tod von Gottlieb Wendehals:Die letzte PolonäseAls Gottlieb Wendehals ließ Werner Böhm die Löcher aus dem Käse fliegen. Nun ist der Schlagersänger gestorben. Ein Nachruf.
ESC 2020:Wildes Hin- und HergeschalteEin ausgefallener Eurovision Song Contest löst offenbar Phantomschmerz aus, den das Fernsehen lindern will. In ihrer Vielfalt sind diese Versuche so verwirrend wie der ESC selbst.
Schlager:Vergangenheit in PastellDie Augsburger Band "Roy Bianco und die Abbrunzati Boys" tut so, als existiere sie seit den Achtzigerjahren. Das funktioniert live und im Stream
Fernsehen:MDR verschiebt SchlagershowDie von Florian Silbereisen moderierte "Schlagerlovestory 2020 - Die total verliebte Frühlingsshow" sollte eigentlich am 15. März stattfinden. Nun wurde sie wegen des Coronavirus verschoben.
ARD-Film mit Vanessa Mai:Das Leben ist schwieriger als ein SchlagertextVanessa Mai spielt in einem ARD-Film eine Schlagersängerin, die mit den Schattenseiten des Ruhmes kämpft - überzeugend. Auch deswegen, weil sich die dargestellte Handlung mit ihrem Leben überschneidet.