Schlafstörungen

Gesundheit
:Warum Europäer mehr Schlaf brauchen

Eine neue Studie zeigt, dass Europäer nachts am längsten schlafen, Japaner hingegen durchschnittlich nur sechs Stunden und 18 Minuten. Was das für die Gesundheit bedeutet? Die Forscher ziehen einen überraschenden Schluss.

SZ PlusVon Christina Berndt

Serie auf Paramount+
:Bitte, lasst mich endlich schlafen

In der hervorragenden Psychothriller-Serie „Insomnia“ leidet die Protagonistin an so starker Schlaflosigkeit, dass nicht mal Pillen helfen. Sie wird von ihrer toten Mutter heimgesucht. Oder lebt sie doch noch?

SZ PlusVon Carolin Gasteiger

Nachtruhe
:Das perfekte Schlafzimmer

Die beste Temperatur, Beleuchtung, Matratze? Zusammen oder getrennt schlafen? Und was bringt „White Noise“? Erkenntnisse zum erholsamen Schlaf.

SZ PlusVon Berit Uhlmann

Schlafforschung
:So erinnert man sich besser an seine Träume

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben untersucht, welche Faktoren dazu führen, dass man sich an seine Träume erinnert. Ein Experte erklärt, wie man die Erkenntnisse praktisch anwenden kann.

SZ PlusVon Denis Pscheidl

Schlafprobleme
:Handy, Stress – und dann gute Nacht?

Immer mehr Menschen leiden an Schlafstörungen. Doch ab wann sollte man deshalb einen Arzt aufsuchen? Schlafforscherin Sandra Nischwitz erklärt, wieso die Diagnosen zunehmen – und welche Rolle die Zeitumstellung spielt.

SZ PlusInterview von Patrik Stäbler

SZ-Gesundheitsforum
:„Wenn das Wearable gut ausgewählt wurde, hat man einen großen Nutzen davon“

Smartwatches, Fitnesstracker, Handy-Apps und neuerdings sogar Smartringe: Neue Technologien ermöglichen eine nie dagewesene Selbstvermessung. Was man über Nutzen und Risiken wissen sollte, war Thema beim SZ-Gesundheitsforum.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:Wie Daten von Fitnesstrackern und anderen Wearables die Forschung voranbringen können

Herzrhythmus, Schlafqualität, gelaufene Schritte: Alles, was ein Wearable misst, kann auch der Wissenschaft dienen. Ein Gespräch mit dem Komplexitätsforscher Dirk Brockmann, der mit gespendeten Daten arbeitet.

SZ PlusInterview: Christina Berndt

Gesundheit
:„Gehen Sie nur dann ins Bett, wenn Sie müde sind“

Die Schlaftrainerin Nadine Wirth gibt Tipps für erholsameren und gesünderen Schlaf. Die richtige Matratze ist wichtig, aber auch das richtige Timing beim Zu-Bett-Gehen.

SZ PlusInterview von Chiara Lorch

Medizin
:Der Hype um das neue Mittel gegen Schlaflosigkeit

Endlich besser schlafen, verspricht die Werbung. Aber wie gut – und wie unproblematisch - ist das neue Medikament Daridorexant wirklich?

SZ PlusVon Werner Bartens

Schlaf
:Spätaufsteher sind schlauer – vielleicht

Wer abends spät ins Bett geht und morgens lange schläft, soll einer Studie zufolge bessere Denk- und Gedächtnisleistungen erbringen als Frühaufsteher. Was ist dran?

SZ PlusVon Christina Berndt

MeinungMedizin
:Z-Substanzen als Schlafmittel – von wegen harmlos!

„Sie richten im Körper nichts an“: In einem SZ-Interview wurden diese Medikamente als weitgehend unproblematisch beschrieben. Doch Vorsicht! Die Geschichte einer Patientin zeigt: So einfach ist es nicht.

SZ PlusGastbeitrag von Alkomiet Hasan

Medizin
:„Das Verteufeln von Schlafmitteln hat auch negative Folgen!“

Sagt der Schlafmediziner Ingo Fietze. Warum er Patienten rät, Medikamente zu schlucken, und warum die Angst vor Abhängigkeit oft unbegründet ist.

SZ PlusInterview von Matthias Kreienbrink

Gesundheit
:Anrennen gegen die Schlaflosigkeit

Andreas Rey findet seit seiner Jugend nachts nicht zur Ruhe. Erst nach einem Zusammenbruch fand er einen Weg, sein Leiden zu lindern: Er geht jeden Tag im Schnitt 30 Kilometer.

SZ PlusVon Claudia Wessel (Text) und Claus Schunk (Fotos)

Leben mit Kindern
:Wenn das Baby stundenlang schreit

Quirin lässt sich einfach nicht beruhigen. Für seine Mutter bedeutet das ein Leben am Rand der Erschöpfung, ein Gefühl der Ohnmacht, des Versagens. Und manchmal bekommt sie Angst vor sich selbst.

SZ PlusVon Nicole Graner

Medikamente
:Die Deutschen nehmen immer noch zu viele Schlafmittel

Eine aktuelle Analyse zeigt: Schlaftabletten werden nicht seltener verordnet wie angenommen, sie tauchen nur seltener in der Statistik auf. Was man bei Schlafstörungen zuerst tun sollte.

SZ PlusVon Christina Berndt

MeinungArbeitszeit
:Der frühe Vogel kann mich mal

Die komplette Arbeitswelt ist auf Frühaufsteher ausgerichtet. Das diskriminiert einen großen Teil der Bevölkerung. Schluss damit! Wer länger schläft, ist nicht gleich faul.

SZ PlusEssay von Paulina Würminghausen

Gesundheit
:Besser schlafen in jedem Alter

Was die Nachtruhe stört und wie man sich optimal erholt – ausgeschlafene Tipps für alle Lebensphasen.

SZ PlusVon Werner Bartens; Illustrationen: Jessy Asmus

Gesundheit
:Was der Vollmond mit uns macht

Im August ist der Mond gleich zweimal als runde Scheibe am Nachthimmel zu sehen: am ersten und am letzten Tag des Monats. Beeinflusst er tatsächlich Schlaf, Menstruation und Psyche? Was die Forschung sagt.

SZ PlusVon Alexandra Bröhm

Herzpatienten
:Feuer im Schaltkasten

Wer ein krankes Herz hat, schläft oft schlecht. Münchner Wissenschaftler haben einen faszinierenden Mechanismus entdeckt, der den Zusammenhang erklärt.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ JetztSchlafprobleme
:"Schlechter Schlaf kann sich auf die Partnerschaft auswirken"

Wer als Paar ein Bett teilt, schläft nicht immer erholsam. Eine Expertin erklärt, für welche Paare getrennte Betten eine gute Option sind, welche Rolle die Matratze spielt und wie man das Thema sensibel anspricht.

SZ PlusInterview von Gracia Ndona

SZ MagazinGesundheit
:Hellwach

Unsere Autorin hat seit Ewigkeiten gewaltige Schlafprobleme – und schon alles versucht. Was ihr dann überraschend hilft, klingt erst mal unlogisch: Licht.

SZ PlusVon Theresa Hein

Serie: Die Altersweisen
:Was hilft dir beim Einschlafen?

Jakob, 18, schwört auf eine warme Dusche, Rita, 83, hat da ein ganz anderes Mittel. Wie junge und alte Menschen die Welt sehen und erleben, erzählen sie in dieser Kolumne.

Protokolle von Niko Kappel

"Snooze-Button"
:Geh mir nicht auf den Wecker

Mit der Erfindung der sogenannten Schlummertaste vor 110 Jahren verschärfte sich in Schlafzimmern der Konflikt zwischen Morgen- und Nachtmenschen

Von Martin Zips

Medizin
:Wer unregelmäßig schläft, riskiert seine Gesundheit

Gestörter Schlaf setzt Herz und Gefäßen offenbar direkt zu, wie Forscher nun herausgefunden haben. Dabei spielen Dauer und Bettgehzeiten eine Rolle.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ-Gesundheitsforum
:Zusammen schlafen - oder doch besser alleine?

SZ-Leserinnen und -Leser haben viele Fragen zum Schlaf. Die Antworten unserer Experten.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:"Ich freue mich endlich wieder auf mein Bett!"

Millionen Deutsche leiden unter Schlafstörungen - helfen lassen sich aber wenige. Dabei ist Schlaf essenziell für Gesundheit und Wohlbefinden. Wege zurück zu einer erholsamen Nachtruhe.

SZ PlusVon Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:"Eigentlich sollten wir den Wecker wegwerfen"

Wer sich morgens aus dem Bett klingeln lässt, hat nicht genug geschlafen, sagt der Chronobiologe Till Roenneberg. Ob man Spät- oder Frühaufsteher ist, liege in den Genen. Was man außer der Sache mit dem Wecker trotzdem für seine Gesundheit tun kann.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

SZ-Gesundheitsforum
:"Menschen mit Schlafproblemen sind oft verzweifelt"

Jeder dritte Deutsche schläft schlecht. Doch die wenigsten gehen zum Arzt. Dabei können Mediziner den meisten Patienten sehr gut helfen.

SZ PlusInterview von Christina Berndt

Psychologie
:Wie schlechter Schlaf und Tagträume zusammenhängen

Wer nachts nicht zur Ruhe findet, ist tagsüber oft unkonzentrierter. Was Forscher über den Strudel aus schlechter Stimmung, Schlaflosigkeit und geistiger Abschweifung wissen.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Lyrik
:Schlafes Schwester

Die Lyrikerin Augusta Laar hat sich von durchwachten Nächten zu einem erhellenden Gedichtband inspirieren lassen.

Von Antje Weber

Kulturgeschichte der Schlafbrille
:Bitte nicht stören

Sowohl Modelabels als auch Tech-Firmen interpretieren die Schlafbrille neu. Dabei schirmen die aktuellen Modelle nicht nur die Augen von der Außenwelt ab.

Von Kathrin Hollmer

Psychologie
:Woher kommen Albträume?

Albträume und Nachtschreck können beängstigend sein – sowohl für Betroffene als auch für deren Umfeld. Doch woher kommen die Schrecken in der Nacht und was kann helfen?

SZ PlusVon Nina Kammleiter

SZ JetztNachtruhe
:Warum ich mein Bett mit niemandem teilen möchte

Unsere Autorin schläft am liebsten - und besten - allein, ganz egal, wie komisch das andere Menschen finden. Ein Loblied auf das Solo-Schlafen.

Von Maike Frye

Schlafende Politiker
:Ein Traumjob

US-Präsident Joe Biden ist bei der Klimakonferenz in Glasgow eingenickt. Er ist nicht der erste Amtsträger, dem öffentlich die Augen zugefallen sind. Eine schrecklich müde Bildersammlung.

Von Fabian Thomas

Medizin
:Wie viel Schlaf brauchen wir wirklich?

Wer wenig Nachtruhe bekommt, schadet der eigenen Gesundheit. Oder? Forscher haben die optimale Schlafdauer berechnet - und je mehr, desto besser ist nicht unbedingt wahr.

SZ PlusVon Werner Bartens

SZ JetztGesundheit
:"Man sollte in getrennten Zimmern schlafen"

Schlecht geschlafen? Psychiater Marc Risch erklärt im Interview, wie man nachts wieder zur Ruhe kommt.

Interview von Lena Mändlen

Psychologie
:Eine kleine Nachtmusik

Abendliche Ohrwürmer beeinträchtigen die Schlafqualität und können bis zum Morgen anhalten. Besonders penetrant sind Instrumentalstücke.

SZ PlusVon Sebastian Herrmann

Typisch deutsch
:München, eine schlaflose Stadt

In Nigeria hatte unser Autor immer einen guten Schlaf - trotz des tropischen Klimas und der Malaria-Moskitos. Warum ist das nun in München anders?

Kolumne von Olaleye Akintola

Sommerzeit
:"Es ist kompliziert": Warum die Uhren immer noch umgestellt werden

In der Nacht zum Sonntag rückt der Uhrzeiger in der EU eine Stunde vor - dabei sollte die Zeitumstellung längst abgeschafft sein. Die Europaabgeordnete Anna Cavazzini erklärt, warum die europäischen Länder sich nicht darauf einigen können.

Interview von Karoline Meta Beisel

MeinungChronobiologie
:Schlaft weiter!

Im Alltag schlafen viele von uns dauernd schlecht. Dabei ist guter Schlaf essenziell. Wieso wir im Home-Office mit flexibleren Arbeitszeiten und weniger Pendeln endlich mehr auf unsere innere Uhr hören sollten.

SZ PlusGastbeitrag von Eva Winnebeck

Schlafstörungen
:Wach ans Werk

Jeder zehnte Berufstätige liegt nachts wach. Mit Seminaren und ausgeklügelten Dienstplänen wollen Firmen erreichen, dass Mitarbeiter ausgeruhter zur Arbeit erscheinen. Doch Schichtarbeit verschärft das Problem.

SZ PlusVon Miriam Hoffmeyer

SZ MagazinLiebe und Partnerschaft
:Sägen Sie jetzt nichts

Nächte könnten so schön sein, wenn nur die Männer nicht wären: Viele Schnarchen so laut, dass an Schlaf nicht mehr zu denken ist und an Liebe irgendwann auch nicht mehr. Doch es gibt Hoffnung.

SZ PlusVon Martin Wittmann

Schlafgewohnheiten
:"Es ist in Ordnung, nachts auch mal wach zu sein"

Betten-Rid-Chef Robert Waloßek kennt sich aus mit Schlaf. Ein Gespräch über Routinen vor dem Zubettgehen, die Psychologie der Entspannung und wie die Einrichtung des Schlafzimmers die Nachtruhe beeinflusst.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Schlaflosigkeit
:Endlich einschlafen

Nichts ist so kostbar wie guter Schlaf. Doch was kann helfen, wenn man sich damit schwertut? Der Berliner Autor Ithar Adel will ein Mittel gefunden haben - und schreibt für Ruhelose.

SZ PlusVon Thorsten Schmitz

Schlafmediziner im Interview
:So schlafen Sie besser

Wer nicht ausreichend schläft, wird krank. Gründe für eine gestörte Nachtruhe gibt es viele - vom Stress im Job bis zum Lärm der Großstadt. Ein Gespräch über die Bedeutung des richtigen Schlummers.

SZ PlusInterview von Laura Kaufmann

Psychologie
:Endlich besser schlafen

Wer unter Schlafstörungen leidet, ist nicht nur ständig müde: Zu wenig Schlaf kann zu Übergewicht, einem geschwächten Immunsystem und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führen. Was hilft?

SZ PlusVon Katharina Kutsche

Schlafmangel
:Junge Eltern: bis zu sechs Jahre gestörter Schlaf

Wie viel Nachtruhe Babys und Kleinkinder ihre Eltern kosten, haben Forscher anhand von Befragungen in Deutschland ausgerechnet. Schön ist das Ergebnis nicht - vor allem für Frauen.

Schlafforschung
:Wie viel Schlaf ist optimal?

Die falsche Schlafdauer wirkt sich nachteilig auf die geistige Leistung aus. Die Gefahr ist aber nicht nur zu wenig Schlaf, sondern auch ein Überfluss.

Von Christian Gschwendtner

Einschlafhilfen
:Zehn Tipps für eine geruhsame Nacht

Der Stress nähert sich seinem Höhepunkt, der dringend benötigte Schlaf stellt sich nicht ein. Was hilft, zur Ruhe zu kommen.

Berit Uhlmann

Schlafstörungen
:Früher Tod durch Schlafmittel

Schlaftabletten erhöhen mehreren Studien zufolge das Sterberisiko. Das gilt selbst für jüngere Menschen und für alle Arten von Schlafmitteln. Doch woran liegt das?

Christina Berndt

Gutscheine: