Kultur- und Freizeittipps des Percussion-Duos „Double Drums“
:Im Rhythmus der Stadt
Philipp Jungk und Alexander Glöggler vom Percussion-Duo „Double Drums“ freuen sich in der Woche von 17. bis 23. Februar auf ihre Premiere in München, Musizieren mit Kindern und Fußball.
Marode Bausubstanz
:Tröpferlbad und „Kafe Marat“ müssen umziehen
Die Stadt sucht alternative Standorte für den Jugendtreff und den Treffpunkt der links-autonomen Szene in München. Warum das Gebäude nicht saniert werden kann, und wo die beiden Einrichtungen nun unterkommen könnten.
Stadtentwicklung
:Neue Idee für den Schlachthof
Die CSU schlägt vor, den Viehhof in die Nachbarschaft des neuen Großmarkts zu verlegen. So soll ein vorbildliches Zentrum für regionale Lebensmittel entstehen.
Bar Zenetti
:Ein wilder Mix für ein buntes Publikum
Anfang des Jahres musste das „Zenetti Pils“ wegen Renovierungsarbeiten schließen, jetzt ist es als „Zenetti“ zurück – mit neuen Besitzern, neuem Look, aber dem Geist von früher.
Zwei Überfälle in München
:Räuber stehlen Luxusuhren im Wert von fast einer Viertelmillion Euro
Bei zwei Überfällen in den vergangenen Tagen reißen die Täter einem Mann und einer Frau die teuren Uhren brutal vom Handgelenk. Die Ermittler prüfen Zusammenhänge mit ähnlichen Taten.
Café Mari
:So bodenständig wie das Viertel
Die Betreiberinnen des Café Mari haben ihr Angebot an das Schlachthofviertel angepasst: In dem großräumigen Lokal gibt es deshalb ein buntes Allerlei – aber kein Chichi.
Hertzkammer
:So klingt Zahlenpiraterie
Die Partyreihe Die Wilde 13 feiert ein Jubiläum im Bahnwärter Thiel.
Sigi-Sommer-Taler 2023
:Ein Abend voller Vorfreude und Melancholie
Jürgen Kirner, der Oberpfälzer Volkssänger, Schauspieler, Kabarettist, Autor und Moderator, wird mit dem begehrten Silbertaler ausgezeichnet. Und am Ende schunkeln alle.
Restaurant Wa
:Fisch, superfrisch
Handwerklich perfekt, aufwendig und die Zutaten vom Feinsten: Die Betreiber haben die Anlaufschwierigkeiten überwunden und bieten neben einer Art Fusionsküche delikates Sushi an.
Wohnungen statt Gewerbe
:Eine Stadt ohne Schlachtplan
Seit in der Isarvorstadt keine Schweine mehr getötet werden, lebt die Frage wieder auf: Gehört ein Schlachthof in die Münchner Innenstadt? Und was passiert mit dem Viertel, wenn es nicht mehr lärmt und stinkt?
Schlachthofviertel
:Streit um den Ochsenbrunnen
Soll die Plastik von der Zenettistraße an die Theresienwiese umziehen und dort an die im Schlachthof getöteten Tiere mahnen? Das Kulturreferat plant den Umzug, der Bezirksausschuss ist dagegen.
Eine Branche in Aufregung
:"Das wäre der Anfang vom Ende des Schlachthofviertels, wie wir es kennen"
Die Münchner Metzgerinnung will das geplante Aus für die Schweineschlachtung Ende Juni unbedingt verhindern. Doch der Betrieb sei nicht mehr rentabel, sagt der Geschäftsführer. Und bei der Stadt denken manche schon über eine neue Nutzung nach.
Aus nach fast 150 Jahren
:Im Münchner Schlachthof werden keine Schweine mehr getötet
Die Betriebsgesellschaft, zu deren Gesellschaftern auch Vinzenz Murr zählt, soll der Stadt das Ende der Schlachtung zum 30. Juni angekündigt haben. Wie es mit dem Gelände an der Thalkirchner Straße weitergeht, ist noch unklar.
Le Hygge
:Zusammengewürfelte Gemütlichkeit
Wer einen unperfekten, aber heimeligen Ort einer schönen, aber seelenlosen Bar vorzieht, ist im Le Hygge richtig. Wenn die Gläser ausgehen, wird hier Gin Tonic schon mal im Latte-Macchiato-Becher serviert.
Schlachthofviertel
:Viehhof macht wieder für Anwohner dicht
Viele nutzen das Betriebsgelände als Abkürzung - und kommen dabei der Lkw-Waschanlage gefährlich nahe.
Schlachthofviertel
:Platz für Partys, Kreativität und Nachhaltigkeit bis 2027
Eigentlich hätten die Alte Utting und der Bahnwärter Thiel bis Ende des Jahres zurückgebaut sein müssen. Doch nun dürfen beide bleiben, mindestens bis Ende 2027. Wie es danach weitergeht, ist noch offen.
Die Nacht der SZ-Autorinnen und -Autoren
:Klassentreffen-Atmosphäre rund ums Volkstheater
Warum ist Journalismus in Zeiten von Krieg und Pandemie besonders wichtig? Nach zwei Pandemie-Jahren lädt die SZ wieder zu einer echten Begegnung mit ihren Autorinnen und Autoren ein, bei der rund 1000 Besucherinnen und Besucher so einiges erfahren und erleben.
SZ-Nacht der Autoren und Autorinnen
:Nacht der Kontraste
Man könnte es Kontrastprogramm nennen. Draußen ein entspannter Julisonnen-heller Sommerabend, drinnen spannende Einblicke in düstere Abgründe eines Drogenskandals, in den Dutzende Ordnungshüter mehrerer Polizeiinspektionen verwickelt waren ...
Stadtführungen
:Reise in Münchens Vergangenheit
Stadtführungen haben viele wegen des Coronavirus schon fast aus der Erinnerung gelöscht. Jetzt hat sich der "Weis(s)e Stadtvogel" erstmals 3-D-Führungen ausgedacht. Das neue Angebot soll auch das Geschäft nach der Zwangspause wiederbeleben.
Kultur und Freizeit
:"Früher hat keiner in den Schlachthof gewollt, jetzt wollen's alle her"
Seit dort die Isarphilharmonie und das neue Volkstheater stehen, erlebt die Isarvorstadt eine kulturelle Renaissance, auch mit neuer Gastronomie. Ein Rundgang durch einen neuen Münchner Hotspot, der auch Sendling einschließt.
Schlachthofviertel
:Kultur warnt vor Kommerz
Kulturaktivisten kritisieren die Vergabe der historischen Viehmarktbank an einen Privatinvestor. Sie fordern einen Ort, wo Jugendliche sich aufhalten und ausprobieren können.
Schlachthofviertel
:Ärger um neue Lastwagen-Waschanlage
Die Millionen-Investition ruft die Kritiker des Areals auf den Plan. Sie fürchten, sie könnte ein Hindernis für den Ausstieg aus dem Betrieb werden.
Schlachthofviertel
:Wasserschaden im neuen Volkstheater
Weil eine Sprühflutlöschanlage auf der Bühne wohl versehentlich ausgelöst wurde, müssen bis Freitag drei Vorstellungen abgesagt werden. Wie groß der Schaden ist, lässt sich noch nicht abschätzen.
Neue Kulturstätten
:In München geht was
Erst eröffnet die Isarphilharmonie, dann das Volkstheater - und ringsum denken die Anwohner: Hui, da passiert was Großes. Spaziergang durch eine Gegend, die gerade hip wird.
Kultur in der Stadt
:München leuchtet, rummelt und brummt
Erst die Eröffnung der Isarphilharmonie, jetzt das neue Volkstheater: Die Stadt hat zwei Gründe mehr geschaffen, die neidvolle Blicke auf sie ziehen werden. In den kommenden Jahren darf sich München auf weitere Kulturbauten freuen.
Eröffnung des neuen Volkstheaters
:Strahlen, Grinsen, Staunen
Bei der Eröffnungsvorstellung des neuen Münchner Volkstheaters sind die Gäste entzückt vom neuen Gebäude im Schlachthofviertel. Und auch die Darbietung auf der Bühne überzeugt.
Neue Saison
:Das Volkstheater setzt auf Rekorde
16 Premieren, sieben Uraufführungen - Intendant Christian Stückl präsentiert das Programm der ersten Saison im neugebauten Volkstheater.
Schlachthofviertel
:Ein Taubenhaus fürs neue Volkstheater?
Eine Mehrheit im Bezirksausschuss fordert einen Taubenschlag auf dem Dach des Neubaus. Die übrigen Lokalpolitiker halten die Idee für völlig verfehlt, Intendant Stückl ist wohl überzeugt.
Kulturprojekt
:Lernen von den Nachbarn
Die Kämpfer fürs Forum Humor lassen sich die Laune weder von Corona noch vom Kämmerer vermiesen. Sie ziehen, ganz im Trend, temporär erstmal aufs Land. Und eine Lösung für die leere Stadtkasse glauben sie auch schon gefunden zu haben.
Schlachthofviertel
:Zur Spielplatz-Sanierung fehlen die Mittel
Die Schmellerwiese und ihr Spielplatz an der Fleischerstraße im Schlachthofviertel sind in die Jahre gekommen. Die Kinder-Einwohnerversammlungen haben dazu immer mal wieder Anträge gestellt, 2008 wurde ein neuer Belag gefordert,dann ging es um das ...
Schlachthofviertel
:Porschefahrer findet seinen Porsche nicht mehr
"Porsche Cayenne verloren", steht auf einem Zettel am Zigarettenautomaten in der Zenettistraße. Absender: ein anonymer Geschäftsmann. Ein Immobilien-Hai vielleicht? Wie schön, wenn die eigenen Vorurteile so trefflich bestätigt werden.
Kultur in München
:Das neue Volkstheater weckt hohe Erwartungen
Eröffnet wird zwar erst in knapp einem Jahr, doch schon jetzt zeigt sich: Mit dem Neubau des Volkstheaters erhält München ein topmodernes Haus mit Idealbedingungen für die Kunst. Eine Baustellenbegehung.
Kehrtwende im Stadtrat
:Forum Humor nun doch im Viehhof
Von der Idee, in der Schlachthofbank ein Hospiz einzurichten, nimmt die SPD wieder Abstand - man habe sich "vorschnell festgelegt".
MeinungCorona-Regeln in München
:Das Alkoholverbot ist Symbolpolitik, aber ein richtiges Signal
Am Erlass, ab 22 Uhr keinen Alkohol auszuschenken, lässt sich viel kritisieren - Seuchenherde sind Gaststätten nicht. Wichtig ist indes, dass die Stadt sagt: Bis hierhin und nicht weiter!
Corona in München
:Feiern, bis das Virus kommt
Im Großraum München steigen die Infektionen stark an. Eine Ursache: Feiern auf engstem Raum. So löste die Polizei am Sonntagmorgen eine illegale Rave-Party im Schlachthofviertel auf.
Coronavirus
:Polizei löst illegale Party in München auf
Auf dem Gelände des Münchner Schlachthofs feierten in den frühen Morgenstunden wohl zu viele Menschen. Sie verstießen damit gegen die Vorschriften, die die Stadt wegen steigender Corona-Fallzahlen erlassen hat.
Sparmaßnahmen
:Der Witz braucht eine neue Heimat
In der Corona-Pandemie steht es schlecht um die lustigen Dinge des Lebens: Eigentlich sollte die alte Viehmarktbank saniert werden, damit dort das geplante "Haus des Humors" einziehen kann. Der Stadt München ist das nun zu teuer.
Ludwigsvorstadt/Isarvorstadt
:Es dieselt
Anwohner des Schlachthofs beklagen, dass sie aus dem Schlaf gerissen werden, weil Lkw-Fahrer stundenlang die Motoren laufen lassen, um ihre Fracht zu kühlen. Die Stadt prüft Bußgeldverfahren und Nachtlieferverbote
Wirtshaus "Spaten Sepp"
:Traditionelle Kost aus Überbayern
Regionale Zutaten und guter Service: Beim "Spaten Sepp" stimmt vieles, nur die Einrichtung ist Geschmackssache.
Lokalrunde
:Kleine kommen groß raus
"Craft Beer" ist im Schlachthofviertel offenbar sehr gefragt
Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt
:Die Bagger warten
Auf dem Gelände des ehemaligen Viehhofs sollen Hunderte neue Wohnungen entstehen. Doch dem Bau steht die Waschanlage für Tiertransporter im Weg - und noch kennt niemand einen Ausweg.
Münchner Spaziergang
:Rund um den Wurstautomaten
Im Schlachthof-Viertel lässt sich einiges entdecken - und manches bestaunen
Sendling
:Eigene Fahrbahn
Stadt prüft Radstreifen an der Lagerhausstraße
Münchner Spaziergang
:Renaissance in der Hood
Dackelt man gemächlich durch das Dreimühlen- und das Schlachthofviertel, dann fällt einem auf: Irgendwie ist alles wie immer - und doch anders. Aber nicht unbedingt schlecht.
Haus des Humors
:"So ein Haus zu haben, wäre für die Stadt München ein enormer Gewinn"
Der Förderverein "Forum Humor und komische Kunst" hat mittlerweile konkretere Pläne für einen "neuen Typus einer Kulturinstitution" entwickelt.
Münchner Schlachthofviertel
:Ozonwäscher soll üble Gerüche beseitigen
Anwohner der Zenetti- und der Thalkirchner Straße klagen seit dem Frühjahr über einen ekelhaften Gestank. Nun ist die Ursache bekannt.
Atlantik Fisch
:Speisen wie bei Kir Royal
Das Restaurant Atlantik Fisch auf dem Schlachthofgelände ist ein Münchner Klassiker: Zu den Fisch-Gerichten schlürfen die Gäste Champagner, am Wochenende herrscht ausgelassene Stimmung.
Das "Anesis" hat alle Griechenkneipenmoden der vergangenen Jahrzehnte überlebt. Mit seinem Angebot von Wienerschnitzeln bis Arnaki Psito ist das Restaurant ein Musterbeispiel kulinarisch-kultureller Integration.
Makassar
:Feinste Bordküche
Das französisch-kreolisches Restaurant Makassar beeindruckt mit leckerem und originellem Essen - und lässt die Gäste von der Ferne träumen.
Südstadt
:Kneipe mit Jugendzimmercharme
In der Südstadt in der Thalkirchner Straße trinkt man Bier, während "Sick Boy" aus Trainspotting und Noel Gallagher einem dabei zusehen.