Saskia Esken

SZ PlusSPD-Chefin Esken
:Die Beharrliche

In der SPD will mancher die Parteivorsitzende loswerden. Aber Saskia Esken hat von Angela Merkel gelernt: Gelassenheit zahlt sich aus in der Politik. Und Friedrich Merz könnte gerade sie noch dringend brauchen.

Von Georg Ismar

SPD
:Schwaches Ergebnis für den neuen starken Mann

Die geschrumpfte SPD-Fraktion wählt Lars Klingbeil mit nur 85,6 Prozent Zustimmung zu ihrem Vorsitzenden. Er steht nun vor der Herausforderung, gleichzeitig über eine Koalition zu verhandeln und die Partei zu erneuern.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungParteien
:Die SPD braucht neue Leute und neue Ideen

Lars Klingbeil ist nun also auch Fraktionschef der Sozialdemokraten. In den kommenden Wochen muss er zeigen, was er wirklich kann. Er hat nicht viel, auf das er sich stützen kann.

Kommentar von Georg Ismar

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Nach der Wahlniederlage: Macht die SPD einfach weiter so?

Parteichef Klingbeil ist jetzt auch Fraktionsvorsitzender. Allerdings mit einem eher schwachen Ergebnis. Vor den Gesprächen mit der Union ist die Partei mit sich selbst beschäftigt.

Vom Georg Ismar und Leopold Zaak

Forderung nach Abschied von der Doppelspitze
:Münchens OB Reiter will, dass Klingbeil SPD allein führt

Lars Klingbeil steht bisher gemeinsam mit Saskia Esken an der Spitze der Partei. Dass der Münchner Oberbürgermeister kein Fan von ihr ist, ließ sich schon zuvor merken.

SZ PlusSPD-Absturz
:„Das werden harte Jahre für uns“

Die SPD will womöglich wieder regieren – und sich gleichzeitig erneuern, ohne aber ihr Spitzenpersonal auszutauschen. Dem Parteichef scheint klar zu sein, wie schwer das werden dürfte.

Von Georg Ismar

SZ PlusSPD
:Neustart direkt nach dem Absturz

Nach ihrer schweren Niederlage beginnt die SPD noch am Wahlabend mit dem personellen Neuaufbau. Parteichef Lars Klingbeil soll neuer Fraktionsvorsitzender werden, aber für ein Bündnis mit der Union soll es keinen Automatismus geben.

Von Daniel Brössler und Georg Ismar

SZ PlusWolodimir Selenskij bei „Maischberger“
:„Wir sind Europa, genau wie ihr“

Der ukrainische Präsident zeigt sich bei Maischberger als Staatsmann mit Gelassenheit und sogar Witz – trotz Putin, trotz Trump. Für die deutsche Politik ist es ein wenig schmeichelhafter Abend.

Von Josef Kelnberger

Bundestagswahl
:Die Bayern-SPD schwankt zwischen Elend und Hoffnung

Der Streit um die Brandmauer zur AfD hat den Wahlkampf der Sozialdemokraten belebt, viele Menschen treten der Partei im Freistaat bei. Kommen die Genossen raus aus ihrer Misere? Eine Reportage.

Von Thomas Balbierer

Kanzlerkandidatur
:Wollte die SPD-Spitze Scholz zum Verzicht bewegen?

Parteichef Lars Klingbeil soll im Gespräch mit Olaf Scholz dessen Erfolgsaussichten als Kanzlerkandidat angezweifelt haben. Die SPD und Scholz dementieren. Doch die Debatte kommt zur Unzeit.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusSPD-Kanzlerkandidatur
:Scholz sucht die Konfrontation mit Merz

Die SPD-Spitze nominiert den Kanzler als Kandidaten für die eigene Nachfolge. Der kündigt an, die Reichen stärker zu belasten. Über den Wettbewerb mit dem CDU-Chef sagt er: „Mir ist nicht bange.“

Von Daniel Brössler, Nicolas Richter

SPD
:„Nein, wir haben wirklich kein gutes Bild abgegeben“

Am Montag startet die SPD mit Kanzler Olaf Scholz in den Wahlkampf – auf dem Bundeskongress der Jusos räumt Parteichefin Saskia Esken Fehler ein.

Von Daniel Brössler

SZ PlusSPD-Krise
:Alle Augen auf Scholz

Die SPD-Spitze versucht, Ruhe in die Debatte über einen Austausch des Kanzlerkandidaten zu bekommen. Die Unterstützer von Boris Pistorius setzen auf Einsicht beim Amtsinhaber.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar

SZ PlusTalkshows
:Scherbengericht über die zerbrochene Koalition

Bei Illner, Lanz und Maischberger ziehen Beteiligte und Unbeteiligte des Ampel-Aus Bilanz. Kurz wird es spannend: bei den Details des neuesten Social-Media-Videos von Vizekanzler Habeck.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusGlosse
:Das Streiflicht

Die SPD-Vorsitzende sagt, die Hütte brennt. Hat sie recht? Oder sieht Saskia Esken vor lauter brennenden Hütten die Welt nicht mehr?

SPD im Wahlkampfmodus
:Neues von gestern

2021 wollten die Sozialdemokraten 96 Prozent der Steuerzahler entlasten. Nun lautet ihr Wahlversprechen: 95 Prozent. Zur Finanzierung schickt Christian Lindner sogleich ein vergiftetes Angebot.

Von Georg Ismar

SZ PlusNeuer SPD-Generalsekretär
:Plötzlich Hoffnungsträger

Schon lange wird Matthias Miersch in der SPD für Größeres gehandelt. Jetzt wird er Generalsekretär und umreißt seine Agenda. Für Kanzler Scholz will er unbequem und kein „Ja-Sager“ sein.

Von Georg Ismar

SZ PlusSPD-Generalsekretär
:Matthias Miersch soll Nachfolger von Kevin Kühnert werden

Der 55-jährige Vize der SPD-Bundestagsfraktion übernimmt zunächst kommissarisch das Amt des Generalsekretärs. Kühnert nennt gesundheitliche Gründe für seinen Rücktritt und will auch nicht mehr für den Bundestag kandidieren.

Von Daniel Brössler, Georg Ismar, Nicolas Richter

Ampelkoalition
:Noch ein Jahr bis zur Wahl – oder?

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas mahnt die Koalitionspartner, bei allen Streitereien die eigentliche Regierungsarbeit nicht zu vergessen. Bei den Ampelparteien schwindet der Glaube, dass die Koalition bis zum Ende hält.

Von Daniel Brössler

SZ PlusWahl in Brandenburg
:Katrin Lange könnte einmal Ministerpräsidentin werden – wäre da nicht ihr Hang zur harschen Sprache

Die Finanzministerin aus Potsdam hält wenig von zu großer innerparteilicher Harmonie. Zuletzt war SPD-Chefin Saskia Esken Ziel ihrer Attacken.

Von Jan Heidtmann

SZ PlusWahlreaktionen
:Ampel-Störung

Die Wahlanalysen sind eindeutig: Für das Erstarken der AfD machen die meisten den Kanzler und das Berliner Regierungsbündnis verantwortlich. In der Koalition rumort es vernehmbar.

Von Markus Balser, Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Vivien Timmler

SZ Plus„Caren Miosga“
:Ohne Gezeter

Nach dem Terroranschlag von Solingen hat der politische Schlagabtausch sofort wieder begonnen. Bei „Caren Miosga“ verläuft die Debatte in weiten Teilen erfreulich sachlich. Wahrscheinlich auch, weil die üblichen Scharfmacher nicht dabei sind.

Von Peter Fahrenholz

Bundeshaushalt
:Lindners Heimspiel

Der Finanzminister hat für seine Haushaltspolitik in den vergangenen Tagen etliche Rüffel einstecken müssen. In Potsdam erhält er Zuspruch von unerwarteter Seite.

Von Claus Hulverscheidt

Bundeshaushalt
:Das Macher-Image leidet

Olaf Scholz spricht wenig, regiert aber effizient – so würde er gern gesehen. Nun werden dem Kanzler erneut handwerkliche Fehler beim Haushalt vorgeworfen.

Von Claus Hulverscheidt, Georg Ismar

Bundestag
:Eskens Kehrtwende

Nach drei Legislaturperioden im Bundestag wollte SPD-Chefin Saskia Esken 2025 eigentlich raus aus dem Parlament. Nun hat sie es sich anders überlegt – und wird dafür von Genossen kritisiert.

Von Georg Ismar, Roland Muschel

SZ PlusSozialdemokraten
:SPD auf Rutschpartie nach unten

Bürgergeld, Messerattacken, ein ungeliebter Kanzler: Auf Ortsterminen im deutschen Osten erfährt SPD-Chefin Saskia Esken, was die Menschen dort umtreibt – und ihre Partei viele Stimmen kosten dürfte.

Von Georg Ismar

SZ PlusMeinungSPD
:Vergesst den Koalitionsvertrag

Die Sozialdemokraten reagieren auf ihre historische Niederlage mit einer Mischung aus Sturheit und Planlosigkeit. Jetzt sind drastische Schritte nötig, sonst könnte der Kanzler an seiner Partei scheitern.

Kommentar von Georg Ismar

SZ PlusSPD
:Der Kanzler und die Gretchenfrage

So einen Wahlabend hat die SPD selten erlebt, sogar von der AfD überholt. Scholz macht trotzdem fröhlich Selfies – während erste Abgeordnete fordern, der FDP die Koalitionsfrage zu stellen.

Von Georg Ismar

SZ PlusExklusivEtat-Streit der Ampel
:SPD-Chefin kritisiert Renten-Vorstoß der FDP scharf

Die Liberalen wollen am Montag ein Papier zur "Haushaltswende" beschließen und stellen die Rente mit 63 sowie das Bürgergeld infrage. SPD-Chefin Saskia Esken widerspricht.

Von Vivien Timmler

SZ PlusExklusivKanzlerpartei
:SPD schließt AfD-Verbotsverfahren nicht mehr aus

Der Schritt ist auch intern umstritten: Die Führung der Sozialdemokraten hält den Versuch, die AfD verbieten zu lassen, neuerdings für eine "klare Option". Die Partei sei inzwischen eindeutig rechtsextremistisch.

Von Georg Ismar

Kampf gegen die AfD
:Die SPD wirbt um einen Pakt der Mitte

Nach den Massenprotesten gegen die AfD schöpfen die Sozialdemokraten neuen Mut und würden gern politisch nachlegen. Für einige Vorhaben bräuchte es die Union, doch das Verhältnis zu deren Führung ist angespannt.

Von Georg Ismar

Soziale Medien
:SPD zieht sich von der Plattform X zurück

Die Parteiführung will ihren Kanal auf dem früheren Twitter nicht mehr bespielen - weil ihr dort zu viel Hass und Hetze begegnet. Andere Parteien dagegen bleiben. Besonders eine sieht hier die Chance, ihre Weltsicht zu verbreiten.

Von Markus Balser, Georg Ismar, Johann Osel, Roland Preuß, Henrike Roßbach und Robert Roßmann

SZ PlusHamburger SV
:Toxische Mischungen

Im sechsten Zweitligajahr soll der HSV endlich aufsteigen, befindet sich aber in einer veritablen Krisenlage. Trotzig halten die Verantwortlichen an Trainer Tim Walter fest. Wie lange können sie sich das noch leisten?

Von Thomas Hürner

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:SPD-Parteitag: Über Politik im Krisenmodus

Zwischen Haushaltschaos und Umfragetief: Kölns SPD-Chefin Claudia Walther über notwendige Weichenstellungen der Sozialdemokratie.

Von Lars Langenau

SZ PlusAmpelkoalition
:Die Sorge vor dem Bruch der Koalition wächst

Beim SPD-Parteitag wird gerätselt, ob Christian Lindner gerade ein Ende der Ampel provozieren will. Die Genossen richten eine klare Forderung an ihn - auch weil die deutsche Ukraine-Unterstützung nicht bröckeln soll.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusSPD-Parteitag
:"Wir werden kämpfen"

Die Ampelkoalition taumelt, die Umfragewerte der AfD steigen und steigen. Und die SPD? Sie versucht es beim Parteitag mit Selbstvergewisserung. Und einer setzt zur Ruck-Rede an.

Von Georg Ismar und Sina-Maria Schweikle

Parteitag
:Esken und Klingbeil als SPD-Vorsitzende wiedergewählt

Der Bundesparteitag bestätigt die Doppelspitze im Amt. Esken kann ihr Ergebnis verbessern, Klingbeil erhält fast die gleiche Zustimmung wie vor zwei Jahren.

SZ PlusSozialdemokraten
:Scholz muss mit deutlichen Widerworten rechnen

Zum ersten Mal seit Corona hält die SPD wieder einen Parteitag in voller Präsenz ab. Ihre Lage ist nach den Tiefschlägen prekär. Und Olaf Scholz, der eigentlich Mut machen soll, ist selbst in der Krise.

Von Georg Ismar und Nicolas Richter

SZ PlusHaushaltskrise
:Eine Koalition sucht die Notlösung

Die SPD wirbt vehement dafür, die Schuldenbremse auch 2024 auszusetzen. Doch die FDP will davon nichts wissen, schwierige Verhandlungen stehen bevor. Wie kommt die Ampelkoalition aus dieser Klemme wieder heraus?

Von Markus Balser, Georg Ismar, Paul-Anton Krüger, Nicolas Richter und Henrike Roßbach

Sozialdemokraten
:Esken und Klingbeil wollen linkes Profil der SPD schärfen

Die beiden Parteichefs kandidieren erneut als Doppelspitze. Sie wollen sich stärker von der Bundesregierung abgrenzen, fordern höhere Steuern für Superreiche und stellen die Schuldenbremse infrage. Kevin Kühnert soll Generalsekretär bleiben.

Von Nicolas Richter

SZ PlusSPD-Vorstoß
:Reiche sollen "Zukunftsabgabe" leisten

Die SPD will ihr Profil in der Ampel schärfen: Durch eine Reform der Einkommensteuer soll mehr Geld in Bildung und Infrastruktur fließen. Doch mit der FDP ist das Konzept kaum zu realisieren.

Von Georg Ismar

Politik in Bayern
:Saskia Esken zu Gast bei der SPD-Landtagsfraktion

Die Bundesvorsitzende nimmt an der Klausur teil, bei der die Sozialdemokraten den Ausgang der Wahl analysieren und sich inhaltlich aufstellen wollen.

Von Johann Osel

SZ PlusAsylpolitik
:Koalition an der Grenze

Die Bundesregierung berät seit Wochen über Einwanderung und Abschiebungen. Ändert sie nach den Verlusten für SPD, FDP und Grüne bei den Landtagswahlen ihren Kurs? Wie sich die Parteien am Tag danach sortieren.

Von Markus Balser, Constanze von Bullion, Boris Herrmann und Georg Ismar

Flugblatt-Affäre
:SPD-Stadträte in Aiwangers Heimatstadt laufen zu Freien Wählern über

Zwei Lokalpolitiker aus Rottenburg an der Laaber sind nicht einverstanden mit dem Umgang der SPD mit der Flugblatt-Affäre. Ihre Mandate wollen sie aber nicht niederlegen.

Landtagswahlkampf
:Digital ist besser

Die SPD im Landkreis München verlegt den Landtagswahlkampf ins Internet und diskutiert mit Parteichefin Saskia Esken über KI. Die Vorsitzende erweist sich als Fan der neuen Technologie - wenn ihr die Politik Zügel anlegt.

Von Stefan Galler

160 Jahre SPD
:Behutsam nach vorne

Zum 160. Geburtstag ihrer Partei beschwören führende Sozialdemokraten ihre Fähigkeit, sich immer wieder den Herausforderungen neuer Zeiten anzupassen.

Von Georg Ismar

Arbeitszeit
:Heil lehnt generelle Viertagewoche ab

Die IG Metall will sich für eine kürzere Arbeitswoche einsetzen. SPD-Chefin Esken unterstützt den Vorschlag. CDU, FDP und Arbeitgeber lehnen ihn ab. Minister Heil hält das Modell nur im Einzelfall für sinnvoll.

Von Dimitri Taube

Arbeitszeit
:Neue Debatte um Vier-Tage-Woche

SPD-Chefin Esken ist dafür, die Arbeitszeit zu reduzieren. Damit ist sie nicht allein. Doch es gibt auch Kritik. Der Arbeitgeberverband BDA spricht von einer "Milchmädchenrechnung", die CDU fürchtet einen Schaden für die Wirtschaft. Und auch der Arbeitsminister ist skeptisch.

Von Dimitri Taube

Koalitionsstreit
:Esken stellt sich bei Kindergrundsicherung gegen Lindner

Familienministerin Paus von den Grünen will zwölf Milliarden Euro für das neue Unterstützungspaket. Jetzt bekommt sie Unterstützung von der SPD-Vorsitzenden. Dem FDP-Finanzminister ist das zu viel Geld.

Von Roland Preuß

Bundeswehr
:Gegenwind für Pistorius aus den eigenen Reihen

Der Verteidigungsminister fordert zusätzliche Milliarden für die Modernisierung der Bundeswehr. In Teilen der SPD wächst jedoch die Sorge, dass dieses Geld bei anderen zentralen Reformprojekten der Ampelregierung fehlen könnte. Nicht nur Parteichefin Esken hätte da einige Ideen.

Von Mike Szymanski

Gutscheine: