Berichte über den Erreger schüren derzeit vielerorts Sorgen. Doch das Virus sei längst bekannt und meist harmlos, so die Weltgesundheitsorganisation.
MeinungCoronavirus
:Es ist wieder da
Sars-CoV-2 ist zurück, wobei: Eigentlich war es nie weg. Wie der Herbst wird, hängt auch davon ab, was wir aus der Pandemie gelernt haben. Worauf es dabei ankommt.
Ursprung von Sars-CoV-2
:Warum die Laborthese unwahrscheinlich bleibt
Gen-Spuren von Tieren und Viren erhärten den Verdacht, dass die Corona-Pandemie auf einem Markt in Wuhan ihren Anfang nahm. Doch damit ist längst nicht alles geklärt.
Sars-CoV-2
:Eine „deutsche“ Corona-Variante breitet sich aus
Noch infektiöser: Ausgehend von Deutschland verdrängt die Variante XEC andere Coronaviren. Was über sie bekannt ist.
Christian Drosten im Interview
:„Ich bedaure, dass ich das nicht deutlicher gesagt habe“
Ein Gespräch mit dem Virologen Christian Drosten über den Rückblick auf die Corona-Zeit, eigene Fehler – und warum er sich in einer hochkritischen Phase zurückgehalten hat.
Porträt
:Hautnah an der Seuche
Sars, Schweinegrippe, Covid - Jeremy Farrar hat etliche Ausbrüche von Infektionskrankheiten miterlebt. Nun wird er Chefwissenschaftler der Weltgesundheitsorganisation.
Ursprung von Sars-CoV-2
:Hinweise auf Marderhund als Überträger von Corona in Wuhan
Eine Gruppe von Wissenschaftlern hat alte Erbgutspuren aus der chinesischen Stadt Wuhan neu untersucht. Die Gen-Daten deuten darauf hin, dass Sars-CoV-2 von Tieren auf Menschen gewechselt haben könnte.
Sars-CoV-2
:Heftige Infektionswelle in China befürchtet
Mit dem Ausstieg aus der Null-Covid-Strategie in China wird sich das Virus im Milliardenvolk schneller verbreiten. Krankenhäuser müssen sich wappnen. Mehr Impfungen wären nötig. Ist China überhaupt bereit?
Corona
:Wie die Blutgruppe das Risiko für Corona beeinflusst
Manche Menschen sind anfälliger für eine Infektion mit Sars-Cov-2 als andere. Das scheint auch mit der Blutgruppe zu tun zu haben – einer davon kommt eine besondere Schutzfunktion zu.
Nach Behandlung mit Paxlovid
:Warum Corona manchmal zurückkehrt
Das Medikament Paxlovid hemmt die Vermehrung des Coronavirus. In seltenen Fällen lässt sich der Erreger nach einer Behandlung aber erneut nachweisen. Was über den Rebound-Effekt bekannt ist.
Corona-Pandemie
:Fast 90 Prozent der Menschen in Deutschland haben Antikörper gegen Sars-CoV-2
Nur ein Bruchteil der Bevölkerung hat sich laut Daten des RKI bis Jahresanfang mit dem Coronavirus infiziert - die meisten Menschen verdanken ihren Immunschutz der Impfung.
Corona
:Was kommt im Herbst auf uns zu?
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach warnt vor einer "Killervariante" des Coronavirus. Fachleute kritisieren ihn für den Alarm. Doch ist eine solche Entwicklung wahrscheinlich? Was Experten sagen - und wozu sie raten.
Infektionskrankheiten
:Viren-Jagd auf Chinas Tellern
Bei Untersuchungen von Wildtieren, die auf chinesischen Märkten gehandelt werden, finden sich 21 Virusarten, die als "hoch riskant" für Menschen gelten.
Pandemie
:Ein Plädoyer für offene Schulen
Zwingt Omikron wieder zum Distanzunterricht? Nein, sagen Experten - schließen aber nichts aus.
Coronavirus
:Die große Impfbilanz
Hirnvenenthrombose, Herzmuskelentzündung, allergischer Schock: Beim Thema Impfen gab es viel Verunsicherung. Dabei fällt die Nutzen-Schaden-Bilanz ziemlich eindeutig aus. Ein Überblick über die wichtigsten Daten.
Sars-CoV-2
:Von Wuhan in die Welt
Tiere, Tiefkühlprodukte oder ein Laborunfall? Ein von der WHO entsandtes Team hat in China den Ursprung der Corona-Pandemie erkundet. Die Untersuchung fand in politisch aufgeheiztem Klima statt.
Schutz vor Mutanten
:Update für die Impfstoffe
Was passiert, wenn Mutationen die Impfstoffe gegen das Coronavirus nutzlos machen? Pharmaunternehmen arbeiten längst an Updates ihrer Produkte.
Corona-Pandemie
:Langes Leiden am Coronavirus
Viele Covid-19-Patienten genesen nach zwei Wochen wieder. Doch eine zunehmende Zahl klagt noch nach Monaten über belastende und teils seltsame Symptome.
Corona-Ausbreitung
:Gefahrenzone Großraumbüro
In einem Callcenter in Südkorea ging vermutlich von einem Mitarbeiter eine Infektionskette aus, die unbemerkt fast hundert Kollegen erkranken ließ. Im eigenen Haushalt war die Gefahr deutlich geringer.
Coronavirus
:Wie gefährlich das neue Virus ist
Muss man sich fürchten? Die Sterberate und Verbreitung erinnern eher an die Grippe. Harmlos ist es deshalb nicht.
MeinungCoronavirus
:Bloß keine Panik!
Dass sich die Meldungen über das neue Virus zu überschlagen scheinen, ist auch ein gutes Zeichen. Es zeugt davon, dass der Ausbruch vergleichsweise schnell und transparent aufgeklärt wird.
Neues Virus in China
:Wieso die Infektionen sprunghaft ansteigen
Binnen weniger Tage kamen erstaunlich viele Fälle hinzu: Nun sind mehr als 200 Menschen in vier Ländern mit dem neuen Coronavirus aus China infiziert. Wie kann das sein?
Coronavirus in China
:Massiver Anstieg von Infektionen gemeldet
Die Behörden fürchten eine weitere Ausbreitung des Virus durch die aktuelle Reisewelle zum chinesischen Neujahrsfest. Bereits drei Menschen starben nach Infektionen.
Infektionskrankheit
:Reisende schleppen chinesisches Virus in weitere Länder ein
Der neuartige Erreger von Lungenentzündungen ist nun auch in Japan und Thailand entdeckt worden. In China ist ein weiterer Mann gestorben.
China
:Coronavirus als Auslöser ominöser Lungenerkrankung vermutet
Bislang war unklar, was hinter Dutzenden Lungenentzündungen in der chinesischen Stadt Wuhan steckt. Nun sind Forscher des Landes einen wichtigen Schritt weiter gekommen.
Lungenkrankheit in China
:Mysteriöses Virus
Seit Dezember sind 59 Menschen in China an einer Lungenentzündung erkrankt. Weil die Suche nach dem Erreger bisher ergebnislos verlief, befürchten viele die Ausbreitung einer neuen Seuche.
Infektionskrankheiten
:Auf der Spur der Superspreader
Immer wieder haben einzelne Menschen außergewöhnlich viele andere mit schweren Erkrankungen angesteckt. Was einen Infizierten zu einem solchen Superverbreiter macht, ist noch immer ein Rätsel.
Infektionskrankheiten
:Liste der Hilflosigkeit
Die WHO hat acht gefährliche Krankheiten identifiziert, gegen die die Medizin derzeit machtlos ist. Ganz oben auf der Liste: Mers.
Corona-Virus Mers
:Saudi-Arabien meldet mehr als 100 Todesfälle
Das Mers-Virus fordert immer mehr Opfer - vor allem in Saudi-Arabien. Erstmals tauchte die Krankheit auch in Ägypten auf.
Ausbreitung von Pandemien
:Wie ein Steinwurf in die Pfütze
Sars, Vogelgrippe, Ehec - wie breiten sich Pandemien aus? Weltkarten, die den Erdball auf Flugrouten reduzieren, sollen helfen, Infektionskrankheiten besser vorherzusagen. Zentraler Keimverteiler: der Flughafen.
Coronavirus Mers
:Fund in der Fledermaus
Forscher kommen dem Ursprung des Mers-Virus auf die Spur. Untersuchungen erhärten den Verdacht, dass Fledermäuse die Quelle der seit einem Jahr bekannten Erreger sind.
Coronavirus
:"Ungewöhnlicher Grad an Unsicherheit"
Seit gut einem Jahr breitet sich das neue Coronavirus aus. Aktuelle Untersuchungen lassen hoffen, dass es weniger gefährlich ist als der Sars-Erreger. Doch noch immer wissen Experten viel zu wenig.
Neues Coronavirus
:Furcht vor einer Sars-ähnlichen Epidemie
Die WHO spricht von "globaler Sorge", das neue Coronavirus soll sich von Mensch zu Mensch verbreiten. Kann man sich schon in der U-Bahn anstecken?
Neues Coronavirus
:Drei Verdachtsfälle in Frankreich
In Frankreich haben sich möglicherweise drei weitere Menschen mit dem neuen Sars-ähnlichen Virus angesteckt. In Saudi-Arabien sind zwei weitere Infektionen bestätigt wurden.
Neues Coronavirus
:Sonderling oder Supererreger
14 Menschen haben sich bislang mit dem neuen Coronavirus infiziert. Acht hat der Verwandte des Sars-Erregers getötet. Langsam gewinnen Forscher Erkenntnisse, die die brennendsten Fragen beantworten sollen: Wie ansteckend ist das Virus? Hat es das Zeug zur Pandemie?
Neues Coronavirus
:Forscher rätseln über seine Gefährlichkeit
Zu dem neuen Sars-ähnlichen Virus gibt es derzeit noch mehr Spekulationen als belastbare Daten. Soweit bekannt, ist jeder zweite Infizierte gestorben. Doch sind überhaupt alle Infektionen erfasst? Und: Wie verbreitet sich das Virus? Erste Erkenntnisse über den neuen Erreger.
Infektionen
:Neues Coronavirus forderte weitere Opfer
An dem neuen Sars-ähnlichen Coronavirus starben bislang mehr Menschen als zunächst angenommen. Wie jetzt nachgewiesen wurde, hatten sich bereits im April zwei Jordanier mit dem Erreger infiziert.
Sars-Chronik
:Als der Tod um die Welt flog
Es war die erste Seuche des neuen Jahrtausends und sie legte ein atemberaubendes Tempo vor: Binnen weniger Monate erkrankten 8000 Menschen auf sechs Kontinenten an Sars. Und heute?
Furcht vor der Seuchen
:Angst und Bange
Pest, Sars, BSE, Schweinegrippe: Seit jeher her fürchten Menschen Epidemien - doch die Dramatik heutiger Krankheiten wird nach Meinung von Experten oftmals "grotesk übersteigert".
Vergessene Seuchen (2)
:Sars, und nun?
Ein unerwarteter Erreger, ein ungeahnter Übertragungsweg: Sars zeigte der Welt, wie schwer sich die Seuchengefahr einschätzen lässt. Das lässt für die Zukunft nichts Gutes erahnen.