Salzburger Festspiele

Tanz und Elektro in Salzburg
:Leichtfüßiger Höhepunkt der Osterfestspiele

Seit drei Jahren sind Tanz und elektronische Musik Teil der Salzburger Osterfestspiele – mit Erfolg. In diesem Jahr kommt der französische Choreograf Angelin Preljocaj mit seinem jüngsten Werk „Requiem(s)“.

Von Evelyn Vogel

Tobias Moretti über Schauspielgötter und die Liebe zur Musik
:„München war mit Berlin so etwas wie der Theater-Olymp“

Er hat den „Jedermann“ gespielt, Beethoven und Hitler, jobbte als Fernfahrer und betreibt einen Bergbauernhof. Dass Schauspieler Tobias Moretti auch mal Komponist werden wollte, ist weniger bekannt.

SZ PlusInterview von Jutta Czeguhn

Salzburger Festspiele
:Friede und Stillschweigen

Marina Davydova wollte gegen ihre Entlassung klagen. Nun haben sich die einstige Schauspieldirektorin der Salzburger Festspiele und das Direktorium außergerichtlich geeinigt.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Salzburger Festspiele
:„Der wahre Grund ist ein anderer“

Marina Davydova war bis vergangene Woche Schauspieldirektorin der Salzburger Festspiele. Jetzt klagt sie gegen ihre Entlassung wegen einer nicht angemeldeten Nebentätigkeit.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Salzburger Festspiele
:Marina Davydovas Vertrag ist aufgelöst

Die Salzburger Festspiele trennen sich von ihrer Schauspieldirektorin. Der Grund: Verstoß gegen „Dienstpflichten“.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Die Favoriten der Woche
:Aus dem Nebel ins Licht treten

Ein reaktionärer Essay, ein virtuoser Pianist in Salzburg und Lektionen im Sterben: die Favoriten des SZ-Feuilletons.

SZ PlusVon Helmut Mauró, Felix Stephan, Claudia Tieschky

Salzburger Festspiele
:Mehr Weltfremdheit, bitte

Die Stars Asmik Grigorian und Gustavo Dudamel stemmen in Salzburg wuchtige Werke von Richard Strauss. Und verheben sich dabei ein wenig.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Salzburger Festspiele
:Besuchen Sie Europa, solang es noch geht

Der faszinierende Theateressay „Everything That Happened and Would Happen“ vollendet das Theaterprogramm der Salzburger Festspiele.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Freude am Wumms

Klaus Mäkelä ist der jüngste Stardirigent weit und breit. Zu Recht, wie er bei seinem Salzburger Debüt beweist.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Salzburger Festspiele
:Liegekur auf Litauisch

Krystian Lupa bringt bei den Salzburger Festspielen Thomas Manns „Zauberberg“ auf die Bühne, in fünfeinhalb Stunden und mit sich selbst als grunzendem Theatergott.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Wider die Tyrannen

Bei den Salzburger Festspielen wird Arnold Schönbergs „Ode to Napoleon Buonaparte“ zum aufwühlenden Appell.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Salzburger Festspiele
:Was für ein Wahnsinn

Ambroise Thomas’ selten gespielte Oper „Hamlet“ gelingt in Salzburg furios. Auch, weil die Sopranistin Lisette Oropesa einfach alles kann.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

KI und Kunst
:Segen oder Fluch?

Bei einer KI-Diskussion der Salzburger Festspiele tritt die Sopranistin Asmik Grigorian gegen ihre eigene, künstlich generierte Stimme an. Wer gewinnt?

SZ PlusVon Christine Dössel

Salzburger Festspiele
:Wilder Träumer

Der französische Pianist Alexandre Kantorow zeigt bei seinem Klavierabend in Salzburg, dass er in der ersten Liga spielt. Und auch dort ganz vorne.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Salzburger Festspiele
:Leere Leinwand

Mariame Clément verlegt bei den Salzburger Festspielen Offenbachs „Les Contes d’Hoffmann“ in ein Filmset, stiftet damit Verwirrung, und Marc Minkowski zerlegt die Musik.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Markus Hinterhäuser im Porträt
:Der Mann mit dem Schlüssel

Diese kostbaren, flüchtigen Momente: Unterwegs bei den Salzburger Festspielen mit dem Intendanten Markus Hinterhäuser, der auch als Künstler und Sponsorenversteher zu überzeugen weiß.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Moral ohne Keule

Peter Sellars und Asmik Grigorian triumphieren in Salzburg mit Sergej Prokofjews Oper „Der Spieler“.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Salzburger Festspiele
:The kids are alright

„Es geht um das Publikum von heute.“ Das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele: Opern für Kinder, mit und von ihnen.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Aus dem Moment heraus

Arnold Schönberg inspiriert den Pianisten Pierre-Laurent Aimard zu einem sensationellen Klavierabend bei den Salzburger Festspielen.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

Salzburger Festspiele
:Der Gesalbte

„Es ist ein neuer Stoff, versteht ihr!“: Jens Harzer und Marina Galic lesen Botho Strauß’ nie gespieltes Stück „Saul“ im Salzburger Landestheater.

SZ PlusVon Christine Dössel

Salzburger Festspiele
:Mit fröhlichem Tatendrang

Der Dirigent Václav Luks verlässt mit seinem „Ensemble 1704“ den Weg historischen Originalklangs – und riskiert musikalisch viel.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Salzburger Festspiele
:Sehnsucht nach Ewigkeit

Zwischen Wiener Walzer und Maurice Ravel: der Komponist Arnold Schönberg bei den Salzburger Festspielen.

SZ PlusVon Harald Eggebrecht

Salzburger Festspiele „Orestie I-IV“
:Antike für Bescheidwisser

Aus Aischylos, Sophokles und Euripides hat der Regisseur Nicolas Stemann in Salzburg ein vierstündiges Tragödien-Medley gestrickt, die „Orestie I-IV“. Er selbst wirkt auch mit – als Oberlehrer.

SZ PlusVon Christine Dössel

Salzburger Festspiele
:Erlösung durch Schönheit

Mirga Gražinytė-Tyla dirigiert zum ersten Mal die Wiener Philharmoniker. Gemeinsam verwandeln sie Weinbergs Oper „Der Idiot“ in ein Meisterwerk.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Ein freier Mann

Bei einer bewegenden Lesung in Salzburg bringen die Schauspieler Katja Kolm und Michael Maertens die Briefe von Alexej Nawalny auf die Bühne.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Salzburger Festspiele
:„Im Theater kann alles passieren“

Sie floh aus Russland, jetzt ist sie neue Schauspieldirektorin der Salzburger Festspiele. Marina Davydova über ihre Theateridee, den „Jedermann“-Hype und warum man in ihrer Heimat Politik wie das Wetter betrachtet.

SZ PlusInterview von Christine Dössel

Dirigent Herbert Blomstedt im Porträt
:Immer noch am Pult

Auch mit 97 Jahren kann Herbert Blomstedt nicht vom Dirigieren lassen. Zum Glück.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

„Don Giovanni“ bei den Salzburger Festspielen
:Don Giovanni, der Sexualphilosoph

Romeo Castellucci studiert seine Skandal-Inszenierung von Mozarts Oper neu ein, Teodor Currentzis steuert eine kongeniale musikalische Deutung bei.

SZ PlusVon Helmut Mauró

Igor Levit spielt Beethoven
:Im Rausch

Grand Tour mit Liszts Beethoven-Imitat bei den Salzburger Festspielen: Igor Levit meißelt und donnert die Siebte Symphonie in den Flügel.

SZ PlusVon Wolfgang Schreiber

Salzburger Festspiele
:Wo geht’s hier wieder raus?

In seiner Inszenierung von Stefan Zweigs „Sternstunden der Menschheit“ verirrt sich der Schweizer Regisseur Thom Luz in einem Archiv.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Salzburger Festspiele
:Eine federleichte Mondscheingöttin

Elsa Dreisig, Christian Thielemann und die Wiener Philharmoniker überwältigen mit „Capriccio“ – ausgerechnet mit dieser wunderlichen letzten Oper von Richard Strauss.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

MeinungÖsterreich
:Salzburg wird jeden Sommer zur überzuckerten Kulturhauptstadt - und verzaubert dennoch immer wieder

Nach Bayreuth fährt man wegen der Oper, zu den Festspielen in Salzburg wegen des Gesamtpakets. Im Zentrum steht auch dieses Jahr der unverwüstliche „Jedermann“.

Kolumne von Christine Dössel

Salzburger Festspiele
:„Die Welt wird durch Schönheit gerettet werden“

„Kunst kann Tyrannei und Krieg nicht verhindern, entlarvt sie aber immer wieder aufs Neue“ – die Rede von Nina Chruschtschowa zur Eröffnung der Salzburger Festspiele.

SZ PlusGastbeitrag von Nina Chruschtschowa

Salzburger Festspiele
:Die Verzauberung

Bei der „Ouverture spirituelle“ der Salzburger Festspiele trifft Renaissance auf Moderne, Musik von George Crumb auf die von Georg Friedrich Haas.

SZ PlusVon Michael Stallknecht

Interview mit Schauspieler Nicola Mastroberardino
:„Das Schöne eines Traums schwingt immer mit“

Salzburg ist zur Zeit der Festspiele eine große Bühne. Zum zweiten Mal ist Residenztheater-Schauspieler Nicola Mastroberardino in einer Produktion mit dabei, diesmal in „Sternstunden der Menschheit“. Was bedeutet das für ihn?

SZ PlusInterview von Yvonne Poppek

ExklusivDesignerin Susanne Wiebe
:„Berlin mit dem heruntergekommenen Wahnsinn ist nicht mehr so besonders“

Nach einer Corona-Infektion blieb Modemacherin Susanne Wiebe lange krank. Ein Gespräch über diese schlimme Zeit, Modetrends und die Frage, warum München sie gerade an New York erinnert.

SZ PlusInterview von Philipp Crone

Bayreuther und Salzburger Festspiele
:Legt mal einen Zahn zu

Trotz Wagner-Dämmerung und Russlandschwerpunkt eröffnen die Festspiele in Bayreuth und Salzburg ohne Skandale. Nur Claudia Roth ist unzufrieden.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Salzburger Festspiele
:Eine Erleuchtung

Wieso spielt man eine Matthäus-Passion im Hochsommer? Teodor Currentzis eröffnet die Salzburger Festspiele mit Johann Sebastian Bach und gibt dessen Requiem seine grandiosen Kontraste wieder.

SZ PlusVon Reinhard J. Brembeck

Salzburger Festspiele
:Voilà, der Jedermann der Herzen ist da

Robert Carsen präsentiert seine Neuinszenierung von Hugo von Hofmannsthals „Spiel vom Sterben des reichen Mannes“ – mit einem erstaunlich leisen Philipp Hochmair und dem Dom in der Hauptrolle.

SZ PlusVon Christine Dössel

Faktor zehn
:Opernplätze

Eines wissen fast alle: In Deutschland leben zehnmal mehr Menschen als in Österreich. Wie sieht es bei anderen Vergleichen aus? Folge 15: Festspiel-Kartenpreise

Ausstellungen während der Salzburger Festspiele
:Jedermann auf Entdeckungstour

Vom Museum der Verlorenen Generation über das Museum der Moderne und den Kunstverein bis hin zu Galerien – welche Ausstellungen sich in Salzburg zur Festspielzeit lohnen.

Von Evelyn Vogel

Programm der Luisenburg-Festspiele 2024
:Jesus auf der Felsenbühne

Vom Musical über Familientheater zur Rockoper bietet die aktuelle Spielzeit in Wunsiedel abwechslungsreiche Inszenierungen, darunter vier Eigenproduktionen. Motto: „Idole und Ideale“.

Von Matias Kamp

Festspiele Reichenau
:Der Letzte macht das Licht aus

Sommerfrische mit Thomas Bernhard: „Der Ignorant und der Wahnsinnige“ bei den Festspielen im österreichischen Reichenau. Hierhin flüchtete einst das von Claus Peymann abgeschreckte Wiener Publikum.

SZ PlusVon Wolfgang Kralicek

Der Klassik-Festspiel-Guide 2024
:Warmlaufen für den Festspielsommer

In München wird gehupt, in Bregenz geschossen und in Salzburg revoltiert, Bayreuth wartet auf den neuen Tristan und Erl auf Jonas Kaufmann.

Von Jutta Czeguhn

Oper
:Sturm aufs Kapitol

Musikalisch umwerfend, politisch aufregend: Mozarts "La Clemenza di Tito" bei den Salzburger Pfingstfestspielen.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Tanz
:Wir sind der Mob

Sasha Waltz choreografiert Bachs Johannes-Passion bei den Salzburger Osterfestspielen. Beklemmend aktuell.

SZ PlusVon Dorion Weickmann

ExklusivAsmik Grigorian
:"Wir Frauen lieben doch immer die bösen Kerle, gerade als Teenager"

Asmik Grigorian ist die derzeit aufregendste Sopranistin. Jetzt ist sie in Tschaikowskis "Pique Dame" in der Bayerischen Staatsoper in München zu sehen. Ein Gespräch über böse Kerle und die Kraft der Verrücktheit.

SZ PlusInterview von Egbert Tholl

Salzburger Festspiele
:Nicht mal ein Anfangsverdacht

Wegen angeblich entgangener Gagen im Corona-Jahr 2020 wurde gegen die Salzburger Festspiele eine Strafanzeige eingebracht. Die Staatsanwaltschaft in Salzburg leitet keine Ermittlungen ein.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Autobiografie von Jürgen Flimm
:Fantastischer Feudalherr

Namedropping, wirre Notizen und gute Anekdoten: Ein Jahr nach seinem Tod erscheint die Autobiografie des legendären Intendanten und Regisseurs Jürgen Flimm.

SZ PlusVon Egbert Tholl

Zum Tod von Elisabeth Trissenaar
:Mit wilder, unausrottbarer Liebe

Sie spielte bei Fassbinder im Film und bei ihrem Mann Hans Neuenfels im Theater. Jetzt ist Elisabeth Trissenaar im Alter von 79 Jahren gestorben.

SZ PlusVon Christine Dössel

Gutscheine: