In seiner vorletzten Inszenierung als Direktor des Wiener Burgtheaters bringt Martin Kušej Molières "Menschenfeind" auf die Bühne - womöglich auch als Kommentar in eigener Sache.
Buch mit und über Peter Simonischek
:"Was ist der Sinn des Lebens, Peter?"
Der Schauspieler Peter Simonischek hat vor seinem Tod mit der Autorin Saskia Jungnikl-Gossy an einem Buch gearbeitet: "Kommen Sie näher" ist eine persönliche Bestandsaufnahme - und ein Vermächtnis.
Interview mit neuem Jedermann Philipp Hochmair
:"Finale Krönung"
In der überraschend fürs kommende Jahr angesetzten Neuinszenierung des "Jedermann" bei den Salzburger Festspielen übernimmt Philipp Hochmair die Titelpartie. Ein wahrer Experte für das Stück.
Schluss für den Salzburger "Jedermann"
:Er spielte nur einen Sommer
Aus für Michael Maertens als Jedermann und Michael Sturminger als Regisseur: Die Salzburger Festspiele haben andere Pläne - internationalere.
Theatergastronomie
:Iss was?
Eiskalte Lachshäppchen und Drei-Euro-Schokoriegel: Im Theater halbwegs gut zu essen, ist praktisch unmöglich. Muss das so sein? Ein hungriger Aufschrei zum Start der neuen Saison.
Salzburger Festspiele
:Größtmögliche Illusion
Zum 150. Geburtstag ihres Mitgründers Max Reinhardt rekonstruieren die Salzburger Festspiele dessen legendär gigantomanische "Faust-Stadt".
Salzburger Festspiele
:Ein Buch, 13 Frauen, sechs Stunden
Bei der üblichen Marathonlesung zum Ende der Salzburger Festspiele ist diesmal Simone de Beauvoirs "Das andere Geschlecht" dran.
Ohrfeige
:Nerven verloren
Dirigent Sir John Eliot Gardiner schlägt einen Sänger - und sagt weitere Auftritte ab, sein Assistent Dinis Sousa übernimmt.
"Die Wut, die bleibt" bei den Salzburger Festspielen
:Wer putzt, wenn Mama tot ist?
Jorinde Dröse inszeniert in Salzburg "Die Wut, die bleibt" - und kommt dabei nicht an die Wucht der Romanvorlage von Mareike Fallwickl heran.
Unter Bayern
:Un poco adagio in Salzburg
Wolferl und Trachtenschick, wohin man schaut - der Stadt und ihren Festspielen eilt ein Ruf voraus. Wenn man aber dann selbst eine Karte ergattert, erlebt man eine Überraschung.
Salzburger Festspiele
:Was für ein Gewinn
Inklusion bei den Salzburger Festspielen: Helgard Haug inszeniert zusammen mit dem Theater Hora Brechts "Kaukasischen Kreidekreis".
Salzburger Festspiele
:Erklär mir die Welt
Bohuslav Martinůs Geflüchteten-Oper "The Greek Passion" beschert den Salzburger Festspielen einen einhelligen Publikumserfolg.
Verdis "Falstaff" bei den Salzburger Festspielen
:Das Ende des großen Zampano
Christoph Marthaler inszeniert Verdis "Falstaff" bei den Salzburger Festspielen - und das Publikum ist darüber erwartungsgemäß erbost.
Salzburger Festspiele
:Ein Flüstern, das jeder hört
Georg Nigl ist der extremste Sänger, dem man begegnen kann. In Salzburg konzipierte er in diesem Sinne drei ebenfalls extreme Liederabende.
Ligeti in Salzburg
:Klassiker der Widerborstigkeit
Die Salzburger Festspiele widmen dem großen ungarischen Komponisten György Ligeti, der in diesem Jahr hundert Jahre alt geworden wäre, eine Konzertreihe - ein Ereignis.
Favoriten der Woche
:Ganz, ganz wunderbar
Die Theaterfotografin Ruth Walz stellt Bühnenmomente in Salzburg aus. Diese und weitere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Salzburger Festspiele
:Der Auserwählte
Der Dirigent Teodor Currentzis triumphiert bei den Salzburger Festspielen mit der "Indian Queen" von Henry Purcell.
"Liebe" bei den Salzburger Festspielen
:Stirb zur rechten Zeit
Karin Henkel inszeniert in Salzburg "Liebe (Amour)" nach dem Film von Michael Haneke. Ein Themenabend zu Krankheit, Alter, Pflege und Tod. Befund: negativ.
SZenario
:Brillante Zwischentöne und große Oper
Diamanten, Politik und milde Gaben: Wie die allgemeine und die Münchner Society die Eröffnung der Salzburger Festspiele feiert.
Salzburger Festspiele
:Der Mensch ist ein Monster
Beifall für das Überleben: Krzysztof Warlikowski überzeugt bei den Salzburger Festspielen mit seiner Deutung von Giuseppe Verdis Oper "Macbeth".
Salzburger Festspiele
:Die Mühsal, ein Mensch zu sein
Ulrich Rasche inszeniert Lessings "Nathan der Weise" bei den Salzburger Festspielen mit der umwerfenden Valery Tscheplanowa in der Titelrolle.
Kolumne "Das ist schön"
:Das höchste C für die Gefühle
Klassikfans sind gerade im Fieber. Bayreuth läuft. Salzburg beginnt an diesem Wochenende. Die Münchner Opernfestspiele gehen am Montag zu Ende. Wie dort die Stimmung war.
Salzburger Festspiele
:Klänge wie Planeten im All
Daniil Trifonov spielt bei bei einem fulminanten Soloabend bei den Salzburger Festspielen Fantasiestücke von Mozart bis Skrjabin.
Salzburger Festspiele
:Gier und Gewalt
Martin Kušej inszeniert den "Figaro" bei den Salzburger Festspielen und macht aus Mozarts Komödie einen düsteren, lange Zeit spannenden Mafia-Thriller.
Valery Tscheplanowa
:"Es genügt, ein Mensch zu sein"
Valery Tscheplanowa springt bei den Salzburger Festspielen in Lessings "Nathan der Weise" ein - als Nathan. Ein Gespräch über dieses Wagnis, das Problem mit Hauptrollen und ihre russische Identität.
"Jedermann" in Salzburg
:Die Elenden
Die Welt ist am Ende: Die Botschaft des neuen "Jedermann" in Salzburg ist zwar gut gemeint. Gut gemacht ist die Inszenierung allerdings nicht. Ein enttäuschender Abend. Inklusive Aktivisten.
Salzburger Festspiele
:In Klang gefasster Glaube
Die Salzburger Festspiele eröffnen mit drei Meisterwerken geistlicher Musik, die viel mehr sind als brillante Konzertereignisse.
Oper
:Schon schön. Aber fad
Die Programme der Opernfestspiele in Salzburg oder Bayreuth sind vor allem eines: risikoarm. Sollten Festivals eigentlich nicht aufrütteln?
Salzburger Festspiele
:"Ich habe einen Wahnsinn erlebt"
Michael Maertens ist der neue Jedermann bei den Salzburger Festspielen. Ein Gespräch über Ohnmachtsanfälle, Lars Eidinger und die Vorgänge am Wiener Burgtheater.
Kolumne "Das ist schön"
:Retter aus höchster Not
Am Grünen Hügel in Bayreuth werden die Titelpartien kurz vor Festspielbeginn reihenweise weitergereicht, auch bei den Opernfestspielen in München wird umbesetzt - ein Lob den furchtlosen Einspringern.
Opern-Festspiele in Bayern und Österreich
:Die wichtigsten Festivals der Saison
Ein breakdancender Counter, ein Erl-König aus dem Tenorfach, eine Geisha im Wasser und virtuelle Wagner-Welten: Was die großen Klassik-Festivals in München, Bregenz, Tirol, Salzburg und Bayreuth in diesem Sommer zu bieten haben.
Nachruf auf Peter Simonischek
:Steirischer Prachtkerl
Er glänzte am Wiener Burgtheater, im Film "Toni Erdmann" und als idealer "Jedermann". Zum Tod von Peter Simonischek.
Pfingstfestspiele Salzburg
:Verloren in Einsamkeit
Salzburger Pfingstfestspiele: Christof Loy inszeniert Glucks "Orfeo ed Euridice" mit einem Tanzensemble, der grandiosen Cecilia Bartoli und viel Wahrheit.
Freizeit
:Mehr als Musik und Mozartkugeln
Zur Festspielzeit wird Salzburg zur Weltbühne von Klassik und Theater. Warum es sich lohnt, die Stadt auch jenseits von Felsenreitschule, Domplatz und Getreidegasse zu erkunden.
Kolumne "Das ist schön"
:Salzburger Nockerln
Nikolaus Bachler hat im ersten Jahr seiner Allein-Intendanz bei den Osterfestspielen in Salzburg nicht alles richtig gemacht. Das Münchner Publikum liebt ihn trotzdem.
Salzburger Osterfestspiele
:Auf Droge
Die Salzburger Osterfestspiele zeigen eine Tanzuraufführung, doch ihr spektakulärstes Musikereignis führt Wagner und den Techno von DJ Westbam zusammen.
Salzburger Osterfestspiele 2023
:Herausragende Stimme
Der Herbert-von-Karajan-Preis geht an Alexander Köpeczi, Ensemblemitglied der Bayerischen Staatsoper.
Salzburger Osterfestspiele
:Liebe unter der Dampframme
Nikolaus Bachler verpasst den Salzburger Osterfestspielen eine Frischzellenkur - mit zeitgenössischem Tanz und Elektro-Beats.
Salzburger Festspiele
:Seine letzte Herausforderung
Jonas Kaufmann debütiert bei den Osterfestspielen in Salzburg mit Würde und großer Konzentration als Richard Wagners Tannhäuser.
Filmporträt über Lars Eidinger
:Ego-Shooter mit Gefühl
Der Schauspieler Lars Eidinger polarisiert. In der Dokumentation "Lars Eidinger - Sein oder nicht sein" spielt er nun die Rolle seines Lebens.
Doku über Schauspieler
:"Dass Lars so polarisiert, ist natürlich auch ein Grund, warum ich den Film gemacht habe"
Reiner Holzemer dreht seit vielen Jahren Filme, meist über männliche Modedesigner oder Fotografen. In seiner neuen Kinodoku geht es um Lars Eidinger. Warum die Arbeit mit dem Berliner Schauspieler so besonders war.
Elke Heidenreich zum Tod von Jürgen Flimm
:Über die Liebe
Jürgen Flimm war einer der größten Regisseure des deutschen Theaters. Und er war leise, lustig und poetisch. Eine Erinnerung.
Österreich
:Salzburgs Problem mit NS-Namen
Während in anderen Städten Straßen und Plätze, die nach NS-belasteten Personen benannt sind, neue Namen erhalten, findet sich in Salzburg keine Mehrheit dafür. Wieso sogar Zusatztafeln mit Erklärungen zur Biografie umstritten sind.
Aktuelle Inszenierungen
:Auch andere Häuser können Wagner
"Lohengrin" in München und Nürnberg, "Tannhäuser" in Salzburg.
Interview mit Marina Davydova
:"Für Russland sehe ich keine Zukunft"
Die Theaterkritikerin Marina Davydova ist im März aus Moskau geflohen. Nun wird sie Leiterin des Schauspielprogramms der Salzburger Festspiele. Ein Gespräch über russische Kultur, Propaganda und die Aufgabe von Kunst.
Salzburger Festspiele 2023
:Die Welt ist aus den Fugen
Spannungsreich und überbordend: das Programm der Salzburger Festspiele 2023.
Salzburger "Jedermann"
:Könnte lustig werden
Der Schauspieler Michael Maertens wird der neue Salzburger Jedermann, Valerie Pachner spielt die Buhlschaft.
Salzburger "Jedermann"
:Könnte lustig werden
Der Schauspieler Michael Maertens wird der neue Salzburger Jedermann, Valerie Pachner spielt die Buhlschaft.
Salzburger Festspiele
:Theaterdissidentin
Die Russin Marina Davydova wird von 2024 an neue Schauspielchefin der Salzburger Festspiele.
Körperbild
:"Man kann den Frauen nicht vorschreiben, dass sie sich und ihren Körper gefälligst zu lieben haben"
Die Schauspielerin Verena Altenberger über Männerrunden, den Unterschied zwischen kurzen Haaren und Speckröllchen und darüber, wie ihre Mutter ihr vorgelebt hat, positiv egoistisch zu sein.