Eine amerikanische Studie legt offen, dass viele Lebensmittelvergiftungen in Restaurants oder bei Caterings weitergegeben werden - weil Beschäftigte sich krank zum Job schleppen. Der Druck, unter allen Umständen zur Arbeit zu erscheinen, ist aber auch in Deutschland groß.
Salmonellen
:Belgische Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Ferrero
Die belgische Staatsanwaltschaft ermittelt nach einem Salmonellen-Ausbruch bei Ferrero gegen das Unternehmen. Die Ermittlungen stehen in Verbindung zu einer Fabrik in Arlon, die Ferrero vergangene Woche auf Behörenanweisung schließen musste, wie die ...
"Kinder"-Überraschungseier
:Ferrero muss nach Salmonellen-Fall Fabrik schließen
Der Süßwarenhersteller weitet seine Rückrufaktion aus. Er wusste offenbar seit Dezember von einem Fall. In Belgien handeln die Aufseher nun.
Salmonellen
:Böse Überraschung für Ferrero
Kurz vor Ostern schreckt der Süßwarenunternehmen Eltern mit einem Rückruf auf. Wie gefährlich ist der Salmonellenfund in Schokolade für Kinder und den Konzern?
Landgericht Regensburg
:Bayern-Ei-Skandal kommt vor Gericht
Am Montag beginnt der Prozess gegen den früheren Geschäftsführer Stefan Pohlmann. Er soll mit Salmonellen infizierte Eier in Umlauf gebracht haben. Doch nicht nur das wird ein Thema sein.
Salmonellen-Skandal
:Vier Kontrolleure für eine halbe Million Hühner
Seit zehn Wochen tagt der Untersuchungsausschuss zum Salmonellen-Skandal bei Bayern-Ei. Schon jetzt zeigt sich, wie groß die Lücken bei der Überwachung von Legebatterien sind.
Medizin
:"Man kann viel mehr Menschenversuche machen"
Mediziner infizieren Freiwillige gezielt mit Malaria, Salmonellen oder sogar Cholera. Die "Challenges" sollen neue Impfstoffe ermöglichen, sind aber nicht ohne Risiko.
Salmonellen-Skandal
:Bayern-Ei: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen neun Personen
Bislang war nur bekannt, dass Eigentümer Pohlmann und zwei Behördenmitarbeiter beschuldigt werden. Im Visier der Justiz steht auch der aktuelle Chef von Bayern-Ei.
Haustiere
:Die Seuchen und das Streichelhuhn
Das Rassehuhn ist das neue Haustier: In bester Absicht wird es geliebt und geherzt. Das kann allerdings gefährlich werden.
Urteil
:Bayern-Ei darf wieder liefern
Es bestehe kein Verdacht mehr, dass weiterhin Zustände wie während des Salmonallen-Skandals herrschten. Die Firma muss aber strenge Auflagen erfüllen.
Salmonellen-Verdacht
:Bayern-Ei ruft Eier zurück
Neuer Salmonellen-Verdacht bei der Bayern-Ei: Die niederbayerische Firma muss "aus Gründen des vorbeugenden Verbraucherschutzes" Eier zurückrufen. Ob und wo sie verkauft wurden? Unklar.
Salmonellen
:Neue Vorwürfe in Bayern-Ei-Affäre
Die SPD-Landtagsfraktion wirft dem Verbraucherschutzministerium erneut Versäumnisse in der Bayern-Ei-Affäre vor. Aus Auskünften der EU-Kommission sowie des niedersächsischen Verbraucherschutzministeriums ergebe sich, dass Bayerns Behörden schwere ...
Bayern-Ei-Skandal
:Zu viele Hennen im Käfig
Nach dem Salmonellen-Skandal gerät die Firma Bayern-Ei jetzt auch wegen Verstößen gegen Tierschutzbestimmungen ins Visier der Justiz. Umweltministerin Ulrike Scharf will nun die Kontrollen verbessern - könnte aber an einem Kabinettskollegen scheitern.
Salmonellen-Skandal
:SPD wirft der Umweltministerin Falschaussage vor
Hat Ulrike Scharf im Bayern-Ei-Skandal öffentlich die Unwahrheit gesagt? Das zumindest wirft die SPD der Umweltministerin vor. Von der Behörde heißt es, sie habe nach "Recht und Gesetz" gehandelt.
Affäre um Bayern-Ei
:"Dieser Skandal sollte vertuscht werden"
Im Streit um die Firma Bayern-Ei wirft die bayerische SPD Umweltministerin Scharf schwere Versäumnisse vor. Die allerdings kann keine Fehler der Behörden feststellen - und bekommt Unterstützung von ihrem Vorgänger.
Skandal um Bayern-Ei
:Geflügelindustrie wird schärfer kontrolliert
Bisher nahm Verbraucherministerin Scharf die Kontrolleure in Schutz - doch nun will sie die Geflügelindustrie stärker überwachen und Personal aufstocken.
Bayern-Ei-Skandal
:Chronologie des Versagens
In Europa brechen Salmonellen aus, die Spuren führen zur niederbayerischen Firma Bayern-Ei. Und was tun die Behörden? Sie sehen weg, verzögern, verharmlosen.
Bayern-Ei-Skandal
:"Die Kontrollen sind für die Katz"
Eier aus dem niederbayerischen Landkreis Dingolfing-Landau haben mutmaßlich einen europaweiten Salmonellenausbruch ausgelöst. Der zuständige Landrat sieht bei sich und seiner Behörde keine Versäumnisse. Und schiebt die Schuld auf die CSU - und Edmund Stoiber.
Landesamt für Lebensmittelsicherheit
:Grüne kritisieren zu lasche Kontrollen
Infolge des Salmonellen-Ausbruchs 2014 bei Bayern-Ei sollen europaweit Hunderte Menschen erkrankt sein. Nun kritisieren die Grünen das Amt, das für die Kontrollen zuständig war - und werfen ihm Versagen vor.
Firma Bayern-Ei
:Der Saubermann von nebenan
Wer ist Stefan Pohlmann, von dessen Hühnerställen aus sich Salmonellen verbreitet haben sollen? Er ist freundlich, sagt der Bürgermeister. Aufbrausend, sagen Mitarbeiter. Eine Spurensuche in Niederbayern.
03:27
Behörden im Fall Bayern-Ei
:"Ein ganz normaler Salmonellen-Fall"
Verseuchte Eier aus dem niederbayerischen Betrieb Bayern-Ei sollen Schuld an einem europaweiten Salmonellen-Ausbruch sein. Die Recherchen von SZ und BR dazu waren teils mühsam, auch wegen der bayerischen Behörden.
Bayern-Ei-Skandal
:Auf Eiersuche
Bio-Eier? Freilaufende Hühner? Im niederbayerischen Gäuboden kann man danach lange suchen. Hier dominiert inzwischen die industrielle Landwirtschaft mit all ihren Risiken. Eine Fahrt durchs Land der Mega-Ställe.
Salmonellen
:Saubere Sache
Trotz des jüngsten Salmonellen-Skandals: Die Erreger wurden in den vergangenen 25 Jahren stark eingedämmt
Bayern-Ei-Skandal
:Staatsanwaltschaft durchsucht Eierfabrik
Ist Stefan Pohlmann mitverantwortlich für einen europaweiten Salmonellen-Ausbruch? Vieles spricht dafür. Nun hat die Staatsanwaltschaft Büros seiner Firma Bayern-Ei durchsucht. Auch die Behörden müssen sich auf unangenehme Fragen einstellen.
02:18
Salmonellen-Ausbruch
:Schockierende Aufnahmen aus der Hühnerfarm
Heimliche Aufnahmen der SOKO Tierschutz zeigen die Zustände in einem Hühnerhof in Bayern. Dieser soll im Zentrum eines Salmonellen-Ausbruchs stehen.
05:02
Eierproduzent in Niederbayern
:Die Keimzelle der Salmonellen-Seuche
Zerrupfte Hühner, sterbende Hennen und Tierkadaver - Videoaufnahmen aus einem Stall der Firma Bayern-Ei zeigen ein Bild des Grauens. Hier soll die Salmonellen-Seuche ihren Ursprung genommen haben.
Tipps für Einkauf und Verzehr
:Eier aus der Legehölle
Eigentlich ist das Ei ein hochwertiges Nahrungsmittel. Wären da nicht die Skandale - zuletzt um Salmonellen, die offenbar aus Niederbayern stammen. Wie Sie dennoch zu guten Eiern kommen.
Salmonellen-Ausbruch
:Gefährliche Eier
Im Sommer 2014 kommt es zu einem Salmonellen-Ausbruch in Europa. Die Spur führt schnell nach Niederbayern in eine Eierfabrik. Bayerns Behörden reagieren auf ihre Weise.
Tipps für den Einkauf von Eiern
:Buntes aus der Legehölle
Eigentlich ist das Ei ein hochwertiges Nahrungsmittel. Eigentlich ist seine Qualität in Deutschland gut. Wären da nicht die Skandale um Dioxin und die schaurigen Zustände in manchen Hühnerställen. Wie Sie dennoch zu guten Eiern kommen.
Starnberg
:Eier mit Expertise
Heimische Landwirte und Vermarkter rechnen mit besserem Geschäft, aber auch mit schärferen Kontrollen. Sie setzen auf Transparenz und freiwillige Selbstauskunft.
Salmonellen
:Emmeringer Kinderhaus wieder offen
Nach dem Salmonellenbefall vor Weihnachten ist das Emmeringer KInderhaus wieder offen. Es gelten aber strenge Hygienevorschriften.
Elf Buben und Mädchen infiziert
:Salmonellen im Kindergarten
In der Emmeringer Einrichtung Sausebraus haben sich vor Weihnachten mindestens elf Kinder infiziert. Die Ursache der Erkrankung lässt sich laut Gesundheitsamt nicht mehr ermitteln. Ob die Gruppe am Montag wieder starten kann, ist noch unklar.
Verseuchte Lebensmittel
:13 Amerikaner sterben nach Listerien-Infektion
Nachdem sie mit Bakterien verseuchte Melonen verzehrt haben, sind in den USA mindestens 13 Menschen gestorben, 72 sind erkrankt. Die Behörden rechnen mit weiteren Opfern der Listerien.
Krankheitserreger
:Gefahr durch resistente Salmonellen wächst
In mehreren europäischen Ländern und den USA wächst die Zahl von Infektionen, die durch Salmonellen ausgelöst werden, die gegen wichtige Medikamente resistent sind.
Landwirtschaft
:Das Antibiotika-Hähnchen
Der Einsatz von Antibiotika in der Geflügel-Massentierhaltung nimmt nicht ab, sondern steigt. Dadurch wächst auch das Risiko, dass Mittel gegen Krankheitserreger wie Salmonellen bei Menschen nicht mehr wirken.
USA: Salmonellen-Epidemie
:380 Millionen Eier zurückgerufen
Kranke Nagetiere in einer Eier-Fabrik haben zur Salmonellen-Infektion von 2000 Menschen geführt - und zu einer der größten Rückrufaktionen in der Geschichte der USA. Fast 400 Millionen Eier sind unbrauchbar.