:Anschlag auf dem Breitscheidplatz hätte verhindert werden
Knapp fünf Jahre nach dem Terroranschlag moniert der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses gravierende Missstände im Landeskriminalamt Berlin.
Islamismus in der Pandemie
:"Das Netz wurde mit neuen, gefährlichen Inhalten geflutet"
Islamisten in Deutschland haben seit Beginn der Pandemie großen Zulauf. Islamwissenschaftler Hakan Çelik über das Attentat in Würzburg, Corona als Strafe Gottes - und warum Ideologien wie Lego funktionieren.
Extremismus
:Salafisten wollten Moschee in Fürstenfeldbruck infiltrieren
Im Jahr 2016 versuchten radikale Islamisten, in einem muslimischen Kulturverein die Führung zu übernehmen. Bekannt wird das erst jetzt bei einer Gerichtsverhandlung.
Etwa 40 "Schwestern" sollen in Nordrhein-Westfalen einem Medienbericht zufolge missionieren. Ihr Programm verbreiten sie im Internet.
Buch über Salafismus
:Salafismus und die "Gier nach Reinheit"
Jeans-Verbot, willkürliche Koran-Auslegung und die Lehre vom "wahren Islam". Das Buch "Die Salafisten" erläutert trittsicher ein religiöses Phänomen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Salafismus
:Wie arabische Staaten fundamentalistische Missionare in Europa finanzieren
Mehr als 100 Millionen Euro sollen dafür jährlich nach Europa fließen. Auch an unscheinbare Vereine in Deutschland.
Festnahme in Madrid
:Münchner Imam in Spanien festgenommen
Spanische Behörden werfen Abu A. vor, den "Islamischen Staat" zu unterstützen. Er selbst betonte stets, gegen Radikalisierung zu sein. War alles nur Fassade?
München
:"Die Erfolgsquote bei Salafisten ist höher, dafür sind aber auch die Gefahren größer"
Der Verein "Violence Prevention Network" versucht Jugendliche zu stoppen, die dem Islamismus verfallen - und betreut derzeit in Bayern mehr als 60 Fälle.
01:56
Kinotrailer von "Der Himmel wird warten"
:"Das ist alles wirklich unbegreiflich"
Falls zufällig ein dubioser Typ den Sohn ansprechen und von ihm verlangen würde, sich 4000 Kilometer von hier in die Luft zu jagen, dann würde er das sicher seinem Papa und seiner Maman erzählen. Und wenn nicht? Der Kinotrailer von "Der Himmel wird warten".
Marokko
:Marokko verbietet Herstellung und Verkauf von Burkas
Das Tragen von Ganzkörperschleiern bleibt weiter erlaubt. Doch wie lange noch?
Centro Oberhausen
:Verdächtige von Oberhausen freigelassen
Die Brüder standen im Verdacht, einen Anschlag auf ein großes Einkaufszentrum zu planen - doch nach intensiven Ermittlungen erhärtete sich der Vorwurf nicht.
Golfstaaten
:Salafisten-Sponsoring verstößt gegen die deutsche Staatsräson
Die Aktivitäten von Saudi-Arabien, Kuwait und Katar hierzulande sind schädlich. Sie müssen unterbunden werden.
ExklusivExtremismus
:Saudis unterstützen deutsche Salafistenszene
Sie schicken Prediger und bauen Moscheen: Nach Erkenntnissen von BND und Verfassungsschutz fördern Missionsbewegungen aus dem Golfraum religiöse Eiferer in der Bundesrepublik.
Salafismus
:Der Terror und "Die wahre Religion"
Die islamistische Gruppe um den Prediger Ibrahim Abou-Nagie legte sich in der Öffentlichkeit stets die weiße Weste an. Doch im Hinterzimmer soll sie junge Menschen für Terrororganisationen angeworben haben.
Salafismus
:"Sie glorifiziert Hass und Terror": De Maizière verbietet Salafistenvereinigung
Mit einer Großrazzia geht die Polizei gegen "Die wahre Religion" vor. 140 Jugendliche sollen sich nach deren Aktionen Terrorgruppen in Syrien und im Irak angeschlossen haben.
ExklusivIslamismus
:Salafistenprediger Abu Walaa soll zum Dschihad aufgerufen haben
Der festgenommene Terrorverdächtige hat in einer Moschee in Kassel Gewalt gepredigt, sagt eine Vertrauensperson des Verfassungsschutzes. Der Prediger sei "oberster Repräsentant des IS in Deutschland".
Celle
:Prozess gegen Safia S. - Die herangezüchtete Attentäterin
Als Siebenjährige betet Safia S. an der Seite von Hassprediger Pierre Vogel Koransuren vor. Mit 15 sticht sie einen Polizisten nieder. Die Geschichte ihrer Radikalisierung.
Islamismus-Debatte
:Um Leben und Tod
Alice Schwarzer erzählt bei einer Diskussion in Zürich, wie schlimm der Islam in Deutschland wütet. Der sachliche Ton ist bald weg, und dann sprengen auch noch Aktivistinnen die Veranstaltung.
Der Verfassungsschutz hat bislang 340 Fälle registriert. Doch die aggressive Werbung des IS sei nicht das einzige Problem.
Razzien in NRW und Niedersachsen
:Einsatz gegen Abu W., den Prediger ohne Gesicht
Bei Razzien gegen mutmaßliche IS-Unterstützer durchsucht die Polizei Häuser in NRW und Niedersachsen. Einer der Verdächtigen ist Abu W. - er gilt als "hoch konspirative Person".
Anschlag in Ansbach
:Die Liste des Terrors
Messerattacke in Hannover, eine Bombe in Essen - und ein Selbstmordanschlag in Ansbach. Islamistisch motivierte Anschläge in Deutschland im Überblick.
Hannover
:Nach Messerattacke auf Polizisten: 15-Jährige offiziell unter Terrorverdacht
Gegen die Schülerin Safia S., die einem Bundespolizisten in Hannover ein Messer in den Hals rammte, ist ein neuer Haftbefehl erlassen worden.
Handschlag-Debatte in der Schweiz
:"Pathologische Sicht auf die Frau"
Dürfen sich Menschen unterschiedlichen Geschlechts die Hand geben? Darüber streitet die Schweiz heftig. Gut so, findet die Islamismus-Kritikerin Saïda Keller-Messahli: Radikalen Muslimen sollte man nie nachgeben.
Islamismus
:Terrorverdacht - Bundesanwaltschaft klagt Salafistenprediger Lau an
Dem deutschen Konvertiten wird vorgeworfen, eine mit dem IS verbündete Islamistengruppe in Syrien unterstützt zu haben.
Salafismus
:Der Mann, der Jugendliche vor religiösen Fanatikern retten will
Korhan Erdön ist Bayerns erster "Deradikalisierer". Einige seiner Klienten träumen bereits davon, in die Kampfgebiete des IS zu reisen. Erdön will sie nicht aufgeben.
Terror in Paris
:Festgenommener Salah Abdeslam: Eine Spur führt nach Ulm
Dort soll der Terrorist drei Komplizen aus einer Flüchtlingsunterkunft abgeholt haben. Die belgischen Behörden haben den 26-Jährigen jetzt wegen Mordes angeklagt.
Messerattacke
:Safia S., Kinderstar der Salafisten
Das 15-jährige Mädchen, das in Hannover einem Bundespolizisten ein Messer in den Hals rammte, trat als Siebenjährige in Youtube-Videos auf - gemeinsam mit dem Salafistenprediger Pierre Vogel.
Bericht des Innenministeriums
:Zahl der Islamisten und Salafisten steigt
Derzeit gelten in Bayern fast doppelt so viele Menschen als "Gefährder" wie 2012. Während sich immer mehr Menschen radikalisieren, lassen geplante Gegenmaßnahmen auf sich warten.
SZ JetztInterview
:"An einigen Orten üben Salafisten eine Art Staatsgewalt aus"
Der tunesische Rapper Dya Hammadi wurde vor Kurzem von Islamisten entführt und ist jetzt im Exil. Ein Gespräch über ein Land auf der Kippe.
SZ MagazinInterview mit einem Ex-Salafisten
:72 Jungfrauen im Paradies? "Das ist eine reale Vorstellung"
Sechs Jahre lang war Dominic Schmitz überzeugter Salafist. Inzwischen ist er ausgestiegen - und kann erklären, warum der radikale Islamismus viele Deutsche anzieht.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
Bundesanwaltschaft
:Salafistenprediger Sven Lau festgenommen
Einst patrouillierte er mit der "Shariah Police" durch Wuppertal, nun hat die Bundesanwaltschaft den Salafistenprediger festnehmen lassen. Der Vorwurf: Unterstützung einer terroristischen Vereinigung.
Nach den Anschlägen von Paris
:Vier Minister gegen den Salafismus
Die Ressortchefs für Inneres, Soziales, Bildung und Justiz stellen ihre Strategien vor, wie sie die Radikalisierung junger Muslime verhindern wollen.
Innere Sicherheit
:Wie man Flüchtlinge vor Islamisten schützt
Geheimdienste und Experten haben keine konkreten Belege, dass mit den Flüchtlingen auch Terroristen nach Europa kommen - Sorgen bereiten ihnen dagegen die Aktivitäten deutscher Salafisten.
Passentzug für deutsche Dschihadisten
:Solingen statt Syrien
Unglaubwürdiges Abschwören vom Hardcore-Salafismus: Ein junger Solinger scheitert mit seiner Klage gegen den Einzug seines Passes. Während vor Gericht noch über alte Fälle gestritten wird, hat die Bundesregierung die Gesetze gegen Dschihadisten schon verschärft.
Oberursel
:Islamisten-Paar hatte Kontakt zu Syrien-Rückkehrern
Weitreichende Kontakte in die Islamistenszene: Handydaten bestätigen einem Zeitungsbericht zufolge, dass das Paar aus Oberursel Verbindungen zu gefährlichen Salafisten hatte. Dem Bundesverfassungsschutz waren sie offenbar unbekannt.
Terrorverdacht in Hessen
:Hobby-Fahrer starten trotz Absage auf Radrennstrecke
Zeichen gegen Gewalt und Terror: Der Profi-Radklassiker "Rund um den Finanzplatz Eschborn-Frankfurt" wurde zwar wegen eines Bombenfunds abgesagt, zahlreiche Hobby-Fahrer wollen sich aber nicht einschüchtern lassen.
Oberursel bei Frankfurt
:Hessische Polizei findet Bombe - Ehepaar festgenommen
Bei einem Großeinsatz in Oberursel findet die hessische Polizei in einem Haus eine Rohrbombe, verdächtige Chemikalien und Munition. Ein Mann und eine Frau werden festgenommen. Sie planten womöglich einen Anschlag im Rhein-Main-Gebiet.
Erhan A. aus Kempten
:Islamist klagt gegen Ausweisung
Vor einem halben Jahr ist der radikale Islamist Erhan A. aus Deutschland ausgewiesen worden. Nun klagt er dagegen und klopft Sprüche auf Facebook.
Versammlungen in NRW
:Polizei stoppt Pegida-Demonstration nach Ausschreitungen
Pegida-Anhänger, Hooligans, Rechtsextreme, Salafisten - in einer Stadt: In Wuppertal treffen sich verschiedene radikale Gruppierungen zu Kundgebungen. Als Flaschen und Fäuste fliegen, greift die Polizei ein.
Salafisten, Pegida, Hooligans und Antifa in Wuppertal
:Klassentreffen der Provokateure
Demo gegen Demo gegen Demo: In Wuppertal gehen Salafisten und Pegida-Anhänger erstmals in unmittelbarer Nähe zueinander auf die Straße, dazu kommen Hooligans und linke Aktivisten. Die Polizei rechnet mit einem "brisanten Einsatz".
Terrorwarnung in Bremen
:"Wir haben nach wie vor eine erhöhte Gefährdung"
Nach der Warnung vor gewaltbereiten Islamisten hat die Polizei in Bremen zwei Männer festgenommen. Beide sind inzwischen wieder auf freiem Fuß. Doch die Polizei ist weiter in erhöhter Alarmbereitschaft.
Urteil zu Entlassung
:Bundeswehr darf Salafisten rauswerfen
Er sprach vom Dschihad, lobte die Scharia und die Verschleierung von Frauen: Aber darf die Bundeswehr einen salafistischen Soldaten entlassen, wenn er keinem etwas tut? Ein Gericht in Aachen urteilt: Sie darf.
Salafismus als Jugendkultur
:Burka ist der neue Punk
Drogen und Sex schockieren niemanden mehr: Ein Gespräch mit dem Soziologen Aladin El-Mafaalani über Salafismus als Provokation - und darüber, warum manche junge Frauen den Schleier für Emanzipation halten.
Ihr Forum
:Wider die Eltern - Salafismus als Jugendprotest?
Früher galten Sex und Drogenkonsum als Mittel der Rebellion der Jugend gegen die Elterngeneration. Ein Soziologe der FH Münster argumentiert, dass man die Attraktivität des Salafismus in diesem Kontext verorten müsste - als Auflehnung gegen die liberaleren Normen der Gesellschaft. Wie beurteilen Sie die Attraktivität des Salafismus für junge Europäer?
Extremismus
:Fakten zum Salafismus in drei Grafiken
Glaubt man Islamgegnern, sind Salafisten überall. Aber wie viele Muslime sind welche - und wie viele nicht? Und wer begeht mehr Straftaten - Rechtsextreme oder islamische Extremisten? Drei Grafiken, die den Salafismus ins Verhältnis zum Islam in Deutschland rücken.
Terror-Prävention
:Kleckern gegen den Dschihad
Tausende junge Leute haben sich auch in Deutschland bereits islamistischen Ideologien zugewandt. Doch für Programme, die diese Radikalisierung bekämpfen, stellt der Bund nur sehr wenig Geld bereit.
Schlag gegen Salafisten
:Bremer Polizei wickelt Extremisten-Zelle ab
Der Moscheeverein KuF brachte mehrere IS-Kämpfer hervor und schürte Hass gegen Andersgläubige. Jetzt löste Bremen die Organisation mit Hilfe von mehr als 200 Polizisten auf. Innensenator Mäurer sagt, "das war nicht die letzte Maßnahme, die gegen das System stattfindet."
Hetze gegen Muslime
:Futter für die Salafisten
Zu Recht berichten die Medien über die dunklen Seiten des Islams. Manche aber betreiben geistige Brandstiftung und tragen den Islamhass so weiter in die Mitte der Gesellschaft.