:„O Gott, wir bitten dich, die Herzen der Juden mit Schrecken zu erfüllen“
Hass in der Freitagspredigt: Weil ein islamischer Prediger in Bayern den Tod von „Zionisten“ und „Juden“ wünscht, wird er wegen Volksverhetzung angeklagt. Der Fall kann Konsequenzen für andere Moscheen haben.
Ein Clip des Innenministeriums mit stereotyper Darstellung von Muslimen hatte Anfang September Empörung ausgelöst, jetzt erklärt die Behörde erstmals die genaueren Umstände. Die Grünen sehen einen „schweren strategischen Fehler“.
Interreligiöser Dialog
:„Ohne das gelingende Miteinander der Religionen wird es eng für die Demokratie“
Die heiligen Schriften der Religionen mahnen an, den Nächsten zu lieben. Doch das Misstrauen zwischen Menschen verschiedenen Glaubens scheint immer größer zu werden. Darum hat Innenminister Herrmann zum Gespräch geladen – und eine bemerkenswerte Entschuldigung vorgebracht.
„Plumpe Vorurteile“
:Opposition will Entstehung von missglücktem Anti-Salafismus-Video aufklären
Das bayerische Innenministerium wollte online vor den Gefahren des Islamismus warnen, hat den Clip aber wegen massiver Kritik gelöscht. Das Thema könnte ein Nachspiel im Landtag haben.
Innere Sicherheit
:Bayerisches Innenministerium irritiert mit Anti-Salafisten-Video
Es sollte der Start einer Kampagne sein, doch der Effekt ist ein anderer: Nach Kritik löscht die Behörde einen Präventions-Trickfilm und entschuldigt sich. Islamismus-Experte Mansour hält den Film für „kontraproduktiv“.
Antisemitismus in München
:Der Krieg in Nahost als "Brandbeschleuniger"
Judenhass verbindet Verfassungsfeinde unterschiedlicher Couleur. Die Zahl antisemitischer Übergriffe ist im vergangenen Jahr um 70 Prozent gestiegen. Auch ein angekündigter Salafisten-Kongress beschäftigt die Sicherheitsbehörden.
Geheimdienst
:Das steht im Verfassungsschutzbericht
Reichsbürger, Rechtsextreme und Linksextreme haben Zuwachs, die Zahl der Islamisten geht leicht zurück, die Szene bleibe aber gefährlich. Die wichtigsten Einschätzungen der Verfassungsschützer in der Übersicht.
Terrorismus
:Anschlag auf dem Breitscheidplatz hätte verhindert werden
Knapp fünf Jahre nach dem Terroranschlag moniert der Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses gravierende Missstände im Landeskriminalamt Berlin.
Islamismus in der Pandemie
:"Das Netz wurde mit neuen, gefährlichen Inhalten geflutet"
Islamisten in Deutschland haben seit Beginn der Pandemie großen Zulauf. Islamwissenschaftler Hakan Çelik über das Attentat in Würzburg, Corona als Strafe Gottes - und warum Ideologien wie Lego funktionieren.
Polizeieinsatz in Markt Schwaben
:Razzia in der Salafisten-Szene
In Markt Schwaben rückt die Polizei wegen des Verdacht auf Terrorfinanzierung aus. Es kommt zu einer Beschlagnahmung.
ExklusivBetrug mit Corona-Hilfen
:Millionen für die Falschen
Bundesweit häufen sich Betrugsfälle bei staatlichen Corona-Subventionen. Kriminelle sollen sich in Hunderten Fällen Geld erschlichen haben.
Extremismus
:Salafisten wollten Moschee in Fürstenfeldbruck infiltrieren
Im Jahr 2016 versuchten radikale Islamisten, in einem muslimischen Kulturverein die Führung zu übernehmen. Bekannt wird das erst jetzt bei einer Gerichtsverhandlung.
Salafismus
:Junge Extremisten
Immer mehr Islamisten leben in Deutschland, und sie werden immer jünger. Doch Präventionsprogramme fehlen.
BGH-Urteil
:Freisprüche für "Scharia-Polizisten" aufgehoben
Die selbsternannten Sittenwächter hatten in Wuppertal Muslime aufgefordert, keine Gaststätten und Bordelle zu besuchen. Nun muss das Verfahren neu aufgerollt werden.
Etwa 40 "Schwestern" sollen in Nordrhein-Westfalen einem Medienbericht zufolge missionieren. Ihr Programm verbreiten sie im Internet.
Salafismus
:Wie ein Jugendlicher radikalen Predigern in die Arme läuft - und sich wieder befreit
Hakan ist ein deutsch-türkischer Jugendlicher aus München. Er fühlt sich ausgeschlossen und abschätzig behandelt - bis er den Islam für sich entdeckt.
Prozess
:Sven Lau - kein harmloser Prediger
Der Salafist muss wegen Unterstützung einer Terrorgruppe für fünfeinhalb Jahre in Haft. Am Ende des Prozesses steht er nicht nur als Verbrecher da, sondern auch als Lügner.
Buch über Salafismus
:Salafismus und die "Gier nach Reinheit"
Jeans-Verbot, willkürliche Koran-Auslegung und die Lehre vom "wahren Islam". Das Buch "Die Salafisten" erläutert trittsicher ein religiöses Phänomen.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Salafismus
:Wie arabische Staaten fundamentalistische Missionare in Europa finanzieren
Mehr als 100 Millionen Euro sollen dafür jährlich nach Europa fließen. Auch an unscheinbare Vereine in Deutschland.
Festnahme in Madrid
:Münchner Imam in Spanien festgenommen
Spanische Behörden werfen Abu A. vor, den "Islamischen Staat" zu unterstützen. Er selbst betonte stets, gegen Radikalisierung zu sein. War alles nur Fassade?
München
:"Die Erfolgsquote bei Salafisten ist höher, dafür sind aber auch die Gefahren größer"
Der Verein "Violence Prevention Network" versucht Jugendliche zu stoppen, die dem Islamismus verfallen - und betreut derzeit in Bayern mehr als 60 Fälle.
01:56
Kinotrailer von "Der Himmel wird warten"
:"Das ist alles wirklich unbegreiflich"
Falls zufällig ein dubioser Typ den Sohn ansprechen und von ihm verlangen würde, sich 4000 Kilometer von hier in die Luft zu jagen, dann würde er das sicher seinem Papa und seiner Maman erzählen. Und wenn nicht? Der Kinotrailer von "Der Himmel wird warten".
Prävention gegen Radikalisierung
:"Die salafistische Szene ist sehr jugendaffin"
Nach dem "einen oder anderen Fall" von beginnender Radikalisierung im Landkreis hat das Freisinger Jugendamt unter Arabella Gittler-Reichel eine Fachtagung zur Mitarbeiter-Information organisiert.
Northeim
:26-Jähriger soll Anschlag auf Polizisten geplant haben
In Niedersachsen nehmen Ermittler einen Terrorverdächtigen fest, der offenbar einen Sprengsatz in seiner Wohnung gebaut hat. Er wird der salafistischen Szene zugerechnet.
Tunesien
:Körper zu Waffen
Aus keinem Land der Welt rekrutiert der "Islamische Staat" so viele "Soldaten" wie aus Tunesien. Viele kehren jetzt zurück. Wie geht es mit ihnen weiter?
Marokko
:Marokko verbietet Herstellung und Verkauf von Burkas
Das Tragen von Ganzkörperschleiern bleibt weiter erlaubt. Doch wie lange noch?
Centro Oberhausen
:Verdächtige von Oberhausen freigelassen
Die Brüder standen im Verdacht, einen Anschlag auf ein großes Einkaufszentrum zu planen - doch nach intensiven Ermittlungen erhärtete sich der Vorwurf nicht.
Salafismus
:Saudis weisen Vorwurf zurück
Saudi-Arabien unterstützt nach eigener Auskunft keine radikalen Salafisten in Deutschland.
Golfstaaten
:Salafisten-Sponsoring verstößt gegen die deutsche Staatsräson
Die Aktivitäten von Saudi-Arabien, Kuwait und Katar hierzulande sind schädlich. Sie müssen unterbunden werden.
Salafisten
:Mittelalter-Sponsoring
Warum die Finanzierung der Salafisten durch die Saudis, die Kuwaitis und die Kataris unterbunden werden muss.
ExklusivExtremismus
:Saudis unterstützen deutsche Salafistenszene
Sie schicken Prediger und bauen Moscheen: Nach Erkenntnissen von BND und Verfassungsschutz fördern Missionsbewegungen aus dem Golfraum religiöse Eiferer in der Bundesrepublik.
Salafisten
:Ruhet, und zwar in Frieden
Zehntausende Ausgaben des Koran hat die Polizei bei Salafisten gefunden und beschlagnahmt. Die ganz große Frage: Was soll man damit tun?
Salafisten
:Razzia hinter frommen Fassaden
Innenminister de Maizière verbietet zwei Salafisten-Vereine und lässt bundesweit ihre Immobilien durchsuchen: Die Gruppen sollen Kämpfer für den IS-Terror rekrutiert haben.
Salafisten
:Verbieten und bekämpfen
Das Vorgehen gegen den extremistischen Verein "Die wahre Religion" ist richtig. Aber natürlich nicht hinreichend.
Salafismus
:Der Terror und "Die wahre Religion"
Die islamistische Gruppe um den Prediger Ibrahim Abou-Nagie legte sich in der Öffentlichkeit stets die weiße Weste an. Doch im Hinterzimmer soll sie junge Menschen für Terrororganisationen angeworben haben.
Salafismus
:"Sie glorifiziert Hass und Terror": De Maizière verbietet Salafistenvereinigung
Mit einer Großrazzia geht die Polizei gegen "Die wahre Religion" vor. 140 Jugendliche sollen sich nach deren Aktionen Terrorgruppen in Syrien und im Irak angeschlossen haben.
ExklusivIslamismus
:Salafistenprediger Abu Walaa soll zum Dschihad aufgerufen haben
Der festgenommene Terrorverdächtige hat in einer Moschee in Kassel Gewalt gepredigt, sagt eine Vertrauensperson des Verfassungsschutzes. Der Prediger sei "oberster Repräsentant des IS in Deutschland".
Celle
:Prozess gegen Safia S. - Die herangezüchtete Attentäterin
Als Siebenjährige betet Safia S. an der Seite von Hassprediger Pierre Vogel Koransuren vor. Mit 15 sticht sie einen Polizisten nieder. Die Geschichte ihrer Radikalisierung.
Islamismus
:Kratzen am Lack der Salafisten-Propaganda
Wenn Islamisten vor Gericht stehen, versuchen Glaubensbrüder sie zu unterstützen - und vom Reden abzuhalten. Der Staat hingegen möchte genau das erreichen.
Salafisten in Deutschland
:Salafist Lau will sich "schweigend verteidigen"
Im Gerichtssaal reden zum Prozessbeginn vor allem die Unterstützer des islamistischen Predigers. Einig sind sie sich allerdings nicht.
01:16
Islamismus-Debatte
:Um Leben und Tod
Alice Schwarzer erzählt bei einer Diskussion in Zürich, wie schlimm der Islam in Deutschland wütet. Der sachliche Ton ist bald weg, und dann sprengen auch noch Aktivistinnen die Veranstaltung.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist - und was Sie auf SZ.de besonders interessiert hat.
Salafisten
:Ganz leise
Plötzlich standen vier Männer im Flüchtlingsheim Wardamm in Bremen. Sie forderten, dass jeder Muslim für seine Heimat kämpfen muss. Dann waren sie wieder weg. Von dreisten Salafisten und verunsicherten Flüchtlingen.
Der Verfassungsschutz hat bislang 340 Fälle registriert. Doch die aggressive Werbung des IS sei nicht das einzige Problem.
Razzien in NRW und Niedersachsen
:Einsatz gegen Abu W., den Prediger ohne Gesicht
Bei Razzien gegen mutmaßliche IS-Unterstützer durchsucht die Polizei Häuser in NRW und Niedersachsen. Einer der Verdächtigen ist Abu W. - er gilt als "hoch konspirative Person".
Anschlag in Ansbach
:Die Liste des Terrors
Messerattacke in Hannover, eine Bombe in Essen - und ein Selbstmordanschlag in Ansbach. Islamistisch motivierte Anschläge in Deutschland im Überblick.
Salafisten
:Polizei durchsucht in Bremen Wohnungen und Geschäfte von Salafisten
Anlass für die Großrazzia seien akute Bedrohungen der Salafisten untereinander. Es soll dabei um die Auslegung des Islam gehen.
Hannover
:Nach Messerattacke auf Polizisten: 15-Jährige offiziell unter Terrorverdacht
Gegen die Schülerin Safia S., die einem Bundespolizisten in Hannover ein Messer in den Hals rammte, ist ein neuer Haftbefehl erlassen worden.
Handschlag-Debatte in der Schweiz
:"Pathologische Sicht auf die Frau"
Dürfen sich Menschen unterschiedlichen Geschlechts die Hand geben? Darüber streitet die Schweiz heftig. Gut so, findet die Islamismus-Kritikerin Saïda Keller-Messahli: Radikalen Muslimen sollte man nie nachgeben.