:300 Millionen Zugvögel rasten auf der Durchreise in Bayern
Mit dem Herbst beginnt die Zeit des Vogelzugs. Am kommenden Wochenende laden Naturschützer dazu ein, das Spektakel zu beobachten.
Sahara in Tschad
:Durch die größte Wüste der Welt
Kein Handyempfang und in jede Richtung tausend Kilometer Sand: Eine Reise in die größte Wüste der Welt war schon immer der Traum unseres Autors. Nun fuhr er vier Wochen mit Nomaden durch Tschad, in einige der entlegensten Landschaften der Erde. Ein Abenteuer, für das man gute Nerven braucht.
SZ MagazinDas Beste aus aller Welt
:Daher weht der Wind
Wie die Betrachtung seines Fahrradsattels unseren Kolumnisten zu der Erkenntnis bringt, dass weit entfernte Länder und weit zurückliegende Ereignisse uns manchmal näher sind, als wir glauben.
Wetterphänomen
:Saharastaub und Sturm - Meteorologe spricht vom "Föhn des Jahrzehnts"
Saharastaub überzieht viele Teile Deutschlands und der Schweiz. In den Alpen tobt ein Sturm. Meteorologe Jörg Kachelmann sieht ein "Extremereignis".
Migration in Afrika
:Wir machen den Weg frei
In Europa sind viele entsetzt darüber, dass die Putschregierung in Niger sich mit Russland verbündet und Migranten wieder durch die Sahara lässt. Und in Agadez? Wird gefeiert. Szenen aus einem Land, in dem Flüchtlinge wieder in die Wüste geschickt werden dürfen.
Klimawandel
:Lebensfeindliche Hitze für zwei Milliarden Menschen
Am Ende des Jahrhunderts könnte ein Viertel der Weltbevölkerung im Jahresdurchschnitt mehr als 29 Grad Celsius ausgesetzt sein.
Wettervorhersage
:Saharastaub und Schnee kommen nach Bayern
Am Donnerstagmorgen soll Saharastaub den Himmel in vielen Gebieten des Freistaats gelblich-rot färben. Zum Wochenende steht dann ein Temperatursturz bevor.
Reisepionierin Gertrude Bell
:Mit der Badewanne durch die Wüste
Statt mit anderen Ladys zu plaudern, diskutiert die Abenteurerin, Schriftstellerin und Archäologin Gertrude Bell mit den Stammesfürsten Arabiens. Und das mit Stil.
Mitten in Ebersberg
:Vor der Sahara sind alle Autos gleich
Ob Nobelkarosse oder Schrottwagen: Man muss einen Wagen nicht putzen, um ihn gern zu haben.
Reisepionierin Isabelle Eberhardt
:Verliebt in die Sahara
Für ihr ganzes Leben "verhext" fühlte sich Isabelle Eberhardt von der Wüste - dann ertrank sie in ihr. Ihre Gedanken über das Reisen sind heute noch spannend.
Klimapolitik
:Mit den Konsequenzen leben
Stoppen kann die Menschheit die Erderhitzung nicht mehr, nur noch bremsen - und lernen, mit den Folgen umzugehen. Eine Reise an acht Schauplätze dieser Welt, wo Menschen sich und ihre Umgebung an ein verändertes Klima anpassen.
Westsahara
:42 Migranten ertrunken
Beim Untergang eines Migrantenbootes vor der Küste der Westsahara sind nach Angaben spanischer Hilfsorganisationen 42 Menschen ums Leben gekommen. Helena Maleno Garzón, Gründerin der Hilfsorganisation Caminando Fronteras, teilte mit, bei den ...
Atmosphäre
:Mit Grüßen aus der Sahara
Im Juni trieb ein ungewöhnlicher Staubsturm große Mengen Sand aus Afrika über den Atlantik. Nun spekulieren Forscher über einen Zusammenhang mit dem Klimawandel.
Westsahara
:Heißer Krieg in der Wüste
29 Jahre nach einem Waffenstillstand droht in der von Marokko besetzten Westsahara der Konflikt wieder aufzuflammen: Nach Zwischenfällen am Wochenende kündigt die Unabhängigkeitsbewegung Polisario an, kämpfen zu wollen - und Marokkos König will mit "größtmöglicher Härte" reagieren.
Umwelt
:In Sahara und Sahelzone stehen 1,8 Milliarden Bäume
Mithilfe neuer Technik entdeckten Forscher eine unerwartet hohe Anzahl an Bäumen in einer der trockensten Regionen der Welt.
SZ MagazinLeben und Gesellschaft
:Das kann doch nicht wahr sein!
Ob mit dem Unimog in der Sahara, auf dem Münchner Oktoberfest oder vor der Dönerbude der Kindheit – Zufälle passieren überall. Hier präsentieren wir die unglaublichsten Erlebnisse unserer Leser.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über die Sahara?
Warum brummt und rülpst die Wüste? Und schneit es im Winter? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Reisepionierin Alexandrine Tinne
:Im Damensattel bis in die Sahara
Die junge Erbin Alexandrine Tinne hätte es sich daheim bequem machen können. Stattdessen brach sie mit luxuriösem Gefolge auf, als erste Europäerin die große Wüste zu durchqueren. Ein tödliches Abenteuer.
Klima
:Mit der Kälte kam die Sahara
Offenbar trug ein Temperatursturz vor sieben Millionen Jahren zur Entstehung von Wüsten in den Subtropen bei. Dahinter steckt eine Art Klimawandel rückwärts.
SZ JetztFoto-Tripp
:"Bleibt der Zug liegen, bist du tot"
Die Fotografin Jody MacDonald fuhr auf einem Eisenerz-Waggon durch die Sahara - und machte spektakuläre Bilder.
Reisepionier Heinrich Barth
:Totgeglaubte reisen länger
Während man ihn zu Hause schon betrauert, erforscht Heinrich Barth im 19. Jahrhundert Afrika wie keiner zuvor. Er findet sich in der Sahara und sogar im geheimnisvollen Timbuktu bestens zurecht - viel besser als in seiner europäischen Heimat.
Eisenerz-Zug in Mauretanien
:Von der Wüste bis zur Küste
Mauretaniens Staatshaushalt hängt am Eisenerz. Umso wichtiger ist die einzige Bahnlinie des afrikanischen Staates. Sie transportiert den Rohstoff aus der Sahara zum Meer - und damit die Hoffnung für ein gebeuteltes Land.
Wetterphänomen
:Sahara staubt über Deutschland
Der Himmel milchig-trüb, die Wolken rot: Ungewöhnlich viel Saharastaub geht gerade über Deutschland nieder. Das Phänomen könnte noch einige Tage anhalten.
SZ MagazinSurferparadies Sahara
:Wo die Wüste Wasser wird
Abgelegen, unwirtlich, aber perfekte Bedingungen für den Sport: Kitesurfer aus aller Welt zieht es ausgerechnet in die Westsahara.
Wetterphänomen
:Saharastaub geht über Bayern nieder
Schmutzige Fenster, verwunderte Autofahrer: Der Süden Deutschlands wurde von Staub aus der Sahara getroffen. Das Phänomen lässt sich nur schwer vorhersagen.
Meteorologie
:Die Wüste fliegt
Im 19. Jahrhundert hat die Staubmenge aus der Sahara, die der Wind nach Westen trägt, zugenommen. Deutsche Forscher kennen nun die mögliche Ursache.