Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Das Fernseh-Unheil
Annalena Baerbock ist Kanzlerkandidatin - und gestandene TV-Journalisten verlieren die Fassung. Das kann ja heiter werden.
"Wut ist gut, Panik kann zurückfeuern"
Es ist eh zu spät, die Erde noch zu retten? Der Lifestyle des Individuums ist schuld? Der Geophysiker Michael E. Mann erklärt, welche Narrative eingesetzt werden, um davon abzulenken, was wirklich gegen den Klimawandel hilft.
Ein Milliardär, der sich als Retter aufspielt
Florentino Pérez, Präsident von Real Madrid, erschüttert den Fußball mit seinem Projekt Super League. Aus Gier? Aus "Solidarität", sagt er. Wie man halt so redet, wenn man sein Leben lang abkassiert hat.
Die Vermessung der Pandemie
Die Sieben-Tage-Inzidenz gilt als wichtigstes Kriterium für Entscheidungen. Aber ist sie wirklich die beste Maßzahl, die wir haben?
Zweite Wahl
Armin Laschet setzte sich mal wieder lazarusartig gegen alle Widerstände durch. Trotzdem ist die CSU am Dienstag bester Laune. Chronik eines dramatischen Abends und eines erlösenden Morgens.
Was für Innenstädte wollen wir?
Die Kaufhäuser waren einst die Herzen der deutschen Fußgängerzonen. Pandemie und Ladensterben verändern die Stadtzentren - darin steckt auch eine Chance.
"Wir sind ein tolles und das schönste Liebespaar"
Unsere Autorin Hanna Gugler und ihr Freund Matthias haben Trisomie 21, aber viel wichtiger ist: Sie lieben sich. Hier schreibt Hanna darüber, was sie über die Liebe gelernt haben.
Alle zusammen
Vier Generationen unter einem Dach: So wohnt unser Autor mit seiner Familie. Ein Modell der Zukunft, sagt die Wissenschaft. Hier knirscht es erst ziemlich - und wird dann zu einem Miteinander, das alles verändert: das Leben und das Altern.
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
Monatelang spielen eine Apothekerin und die katholische Kirche am Max-Weber-Platz Plakat-Ping-Pong wegen eines leerstehenden Ladens. Nun ist ein Mieter gefunden.
Von Johannes Korsche
Der Triathlet plant, am Sonntag in nur 15 Stunden alle Seen im Landkreis zu durchschwimmen. Mit der Extremtour will er Spenden für einen guten Zweck sammeln.
Von Peter Haacke
Rotlicht, Alkohol und viele Uniformierte: Die Schillerstraße spielt gekonnt mit dem Mythos des verruchten, gefährlichen Bahnhofsviertels. Verbotenes entdeckt aber nur, wer sich dort genau auskennt.
Von Thomas Anlauf
In München und dem Umland lassen sich herrliche Radtouren machen. Sechs Tipps, von gemütlich bis anspruchsvoll.
Von Thomas Becker
Der Dachauer Andreas Strasser verteidigt bei den "Finals" in Berlin seinen DM-Titel und springt dabei mit seinem Fahrrad über Paletten und Betonklötze.
Von Marie Schneider, Dachau
Im Backstage arbeiten mehr als 100 Menschen, von Festangestellten bis zu Freiberuflern. Unterwegs auf einem der größten Party-Areale der Stadt.
Von Melanie Staudinger (Text) und Stephan Rumpf (Fotos)
Auf dem Gesicht von Felix Neureuther macht sich ein großes Fragezeichen breit, Beatrice Egli schwärmt von ihrer Besetzung als gute Fee - und Christian Ulmen beweist, dass er die größte Rote-Teppich-Erfahrung hat: Das großes Schaulaufen bei der Deutschlandpremiere von "Playmobil - der Film".
Für 54 Stunden wurde die Stammstrecke am Wochenende für Bauarbeiten gesperrt: 180 Arbeiter schlagen Fliesen von den Säulen oder beseitigen akribisch gefährliche Stolperfallen. Eine Baustellenbesichtigung.
Von Andreas Schubert
Eigentlich wollten die Urlauber aus Frankreich in ein Parkhaus fahren. Doch dann hing das Paar mit seinem Mercedes im Treppenabgang zur U-Bahn fest. Schuld ist ein verdrehtes Parkplatzschild - aber nicht nur.
Von Martin Bernstein
In einem Pilotprojekt am Olympiazentrum werden die Türen von 2023 an getestet, erst in den Jahren danach könnten alle 100 Münchner U-Bahnhöfe ausgestattet werden. Das Ziel: pünktlicher und sicherer unterwegs sein.
Auf der Dachterrasse des Werk 3 hat das Kull Rooftop Pop-up eröffnet - mit Blick auf grasende Schafe und Riesenrad.
Von Janina Ventker
Von Freitagabend bis Montagfrüh fahren zwischen Donnersbergerbrücke und Ostbahnhof keine S-Bahnen. Grund sind Modernisierungsarbeiten - die in nächster Zeit noch öfter zu Zugausfällen führen.
Jacquelyn Banas fliegt nicht nur vorwärts - sie beherrscht eine Cessna genauso wie einen Hubschrauber. Das ist außergewöhnlich. Derzeit arbeitet sie als Ingenieurin für unbemannte Flugzeuge
Von Karl Forster
Eine Reise in Münchens Geschichte kann man im Olympiastadion mit etwas Nervenkitzel verbinden. Dabei erleben die Besucher hautnah, dass die Dachkonstruktion nicht nur stabil, sondern auch flexibel ist
Von Annemarie Rencken
Abpfiff. Fußballer und Zuschauer verlassen nach und nach das Stadion. Dann wird es still, geschäftig bleibt es trotzdem. Denn nach dem Spiel ist vor dem Spiel.
Von Kassian Stroh
Auf den Blühflächen der Gemeinde finden sich bedrohte Heuschrecken und Schmetterlinge ein. Auch die Menschen freuen sich und fragen im Rathaus nach dem Rezept für Blumenwiesen. Das ökologische Vorzeigeprojekt findet Nachahmung in acht anderen Gemeinden
Von Ingrid Hügenell, Emmering
Die neu gegründete Einheit "Umweltdienst" der Münchner Feuerwehr rückt bei chemischen, biologischen oder atomaren Bedrohungen aus - bisher verliefen die Einsätze jedoch eher glimpflich
Von Linus Freymark
Die Premiere eines Eberhofer-Krimis kann man mit einem Ferienlager vergleichen: Jedes Jahr im August geht es wieder los und es passiert Altbekanntes. Aber diesmal kommt die Mooshammerin ins Spiel.
Von Josef Grübl
Die Holzhauser Künstlerin Petra Bauer-Wolfram fertigt aus Moosen, Muscheln, Steinen und Treibhölzern Miniaturszenerien an. Diese sind mal skurril, mal idyllisch und regen die Betrachter dazu an, die Gedanken schweifen zu lassen
Von Veronika Ellecosta, Münsing
Der erst 25-jährige Tobias Daser führt in Haging eine kleine Falknerei. Um die Menschen für Tiere zu sensibilisieren, geht er mit seinen gefiederten Schützlingen nun an die Öffentlichkeit
Von Anja Blum
Nach 94 Jahren fährt das traditionsreichste Fahrgeschäft auf dem Mariahilfplatz seine letzte Saison. Die Geschwister, die das Rad in der dritten Generation betreiben, blicken zurück.
Franz Kotteder
Dort war der Protest gegen die zweite Stammstrecke am größten. Nach den neuen Plänen bleiben dem Stadtteil die schlimmsten Baustellen nun erspart. Die Erleichterung ist den Menschen deutlich anzumerken.
Bienen bestäuben Pflanzen und geben Honig. Filmstudent Wouter Wirth will den Insekten etwas zurückgeben. Er verändert den Hollywood-Klassiker "Vom Winde verweht" so, dass er für Facettenaugen sichtbar wird. Ein Geschenk - und eine Mahnung
Von Elisa Schwarz
Im Hood-Training versuchen Betreuer, Jugendliche aus schwierigen Verhältnissen von der Straße zu holen. Beim Sport lernen sie eine wichtige Lektion.
Von Kathrin Aldenhoff
Sie ist eine Wutbürgerin im besten Sinn und live eine Wucht: Pink, die Post-Punk-Queen des 21. Jahrhunderts. Im Münchner Olympiastadion gibt sie nun gleich zwei Konzerte.
von Oliver Hochkeppel