Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Ruhe da unten!
Der Mensch hat den Klang der Meere dramatisch verändert. Das kann dazu führen, dass Wale sich gegenseitig nicht mehr hören, Robben keinen Partner finden oder Jungfische Feinde zu spät bemerken. Über das Getöse in der Tiefe.
"Die wichtigste Lektion war: Jeder kann dich töten"
Rosa Brooks lehrte an einer Elite-Uni in Washington, dann ging sie vier Jahre auf Streife im ärmsten Viertel der Stadt. Was hat sie über die Polizei und ihr Land gelernt?
Wir Spießer
Ein Gespräch mit der Autorin, Satirikerin und Feministin Sophie Passmann über Selbsthass und die moderne Bürgerlichkeit.
Danke für nichts
Was treiben eigentlich Frauen und Migranten im Bundestag? Zu einer Studie, die wieder mal nur gut gemeint war.
Gärtnern ohne Garten
Was, wenn man in einer Stadtwohnung lebt und nicht einmal einen Balkon hat? Hier sind Tipps für den Indoor-Anbau von Kräutern, Salat, Gemüse und Obst.
Die Bösewichtin
Ideologisch, weltfremd, gaga: Der Duden steht massiv in der Kritik - weil er auf geschlechtergerechte Sprache setzt und "Arzt" neuerdings männlich definiert. Was ist da los? Ein Spaziergang mit der Chefredakteurin.
Der Leugner neben mir
Corona? Halb so wild. Söder und Drosten? Profitieren doch durch die Krise. Was es im Unternehmen anrichtet, wenn Kollegen wilde Thesen verbreiten und Dinge leugnen, die wissenschaftlich erwiesen sind.
"Meiner Meinung nach ist jeder Präsident ein verkappter Rockstar"
Alice Cooper über seine Golfplatzbekanntschaft Donald Trump, einen Crack-rauchenden Bürgermeister in Detroit und die Frage, warum er das erste "O" im Hollywood-Schriftzug gekauft hat.
"Egal ob Mädchen oder Junge, ich werde dich immer lieben"
Irgendwann stellt Bela fest, dass sein weiblicher Körper nicht stimmt. Nach 35 Jahren ist er plötzlich ein Mann. Wie erleben Freunde und Familie die Geschlechtsangleichung?
Hier finden Sie die Artikel zu den Bildern des Instagram-Accounts der Süddeutschen Zeitung München. Mit Fotos, Videos, Infografiken und Kommentaren von SZ-Autoren zeigt die SZ auf Instagram, was aktuell in und um München passiert.
Wenn Kabarettist Willy Astor mit seinen zwei Border-Collies loszieht, erlebt er lustige Sachen, die ihn bisweilen zum Reimen inspirieren. Eigentlich wollte er aber gar keinen Hund.
Interview von Oliver Hochkeppel
Man weiß in München derzeit gar nicht, wie man sich kleiden soll. Über die Gleichzeitigkeit der Jahreszeiten
Glosse von Anna Hoben
Mehrere hundert junge Menschen bewerben sich jährlich an der Münchner Hochschule für Fernsehen und Film. Der junge Syrer Daood Alabdulaa hat einen Platz bekommen. Sein Weg dorthin verlief über einige Umwege
Von Amelie Völker
Die Journalistin Ina Kuegler zeichnet in ihrem Buch die Entwicklung des Circus Krone von einer Wander-Tierschau zu einer international umjubelten Institution nach. Dabei spart sie auch die dunklen Seiten nicht aus.
Von Jakob Wetzel
Alois Emslander hatte einen Beruf und Beziehungen. Nun wird der 36-Jährige einer der jüngsten Pfarrer in München. Über einen ungewöhnlichen Lebensweg.
Von Simon Garschhammer, Pasing
Archiviert: Die Corona-Meldungen für Bayern vom 22. bis zum 28. Februar 2021
Alle Entwicklungen im Überblick
Etwa 300 Menschen am Schwabinger Wedekindplatz, bis zu 250 am Gärtnerplatz: Das Wetter zieht die Menschen nach draußen, trotz steigender Inzidenzwerte. Für einige gibt es Platzverweise oder Anzeigen.
Von Isabel Bernstein
Innegrit Volkhardt, Chefin des Bayerischen Hofs in München, über Stars im Haus, rauschende Feste, die Hotelkultur in glanzvollen Zeiten und: in der Krise.
Interview von Christian Mayer
Die Pandemie verstärkt das Einsamkeitsgefühl: Die Nachfrage nach Hunde-Welpen ist so groß wie selten zuvor. Doch die Befürchtung wächst, dass es nicht für alle ein lebenslanges Zuhause gibt.
Von Simon Garschhammer
Derzeit läuft in der ARD der Mehrteiler "Väter allein zu Haus". Tobias van Dieken, bekannt vom Münchner Volkstheater, steht als schwuler Vollzeitpapa im Fokus.
Von Barbara Hordych
"Servus Habibi" ist ein Speisecafé mit Bar im Bahnhofsviertel - jetzt bekommt es einen Ableger an der Fraunhoferstraße.
Von Franz Kotteder
Zu Tausenden treten Menschen gerade aus der katholischen Kirche aus. Elisabeth Stanggassinger engagiert sich seit 30 Jahren für ihren Glauben, obwohl sie sagt: Da läuft sehr viel falsch. Über eine Frau, die nicht aufhört zu hoffen - und zu kämpfen.
Von Martina Scherf
Dallmayr, Ludwig Beck, Roeckl: Namen, die für das teure München stehen. Liegt das daran, dass sie schon vor mehr als 100 Jahren zu den "Königlich bayerischen Hoflieferanten" zählten? Ein Rundgang durch die Einkaufsstadt vergangener Zeiten.
Von Wolfgang Görl
Fast anderthalb Jahre war es finster am Rondell: Die markante Leuchtschrift am Karlsplatz fehlte. Jetzt ist die 60 Jahre alte Werbung zurück.
Kürbiskernöl, Weißwurst, New York Cheese Cake: Münchens Eisdielen setzen auf außergewöhnliche Sorten. Doch wo schmeckt es am besten? Elf subjektive Tipps aus der SZ-Redaktion.
Nicole Gargitter und Clara Kronberger sind das Arbeiten als Doppelspitze seit vielen Jahren gewöhnt, die Betriebswirtin und die Physikerin sind ein eingespieltes Team. Doch ihren neuen Job treten sie in einer schwierigen Zeit an
Von Thomas Anlauf
Während des Dritten Reichs wurden tausende Menschen in Gefängnissen wie Stadelheim hingerichtet. Über diese Schicksale wird bis heute noch zu wenig gesprochen, finden die Angehörigen. Das soll sich nun ändern.
Markus Söder entlässt die Gartenmärkte aus dem Lockdown. Urbanen Gärtnern stellen sich da plötzlich viele Grundsatzfragen - und selten verläuft ein Einkauf so wie geplant.
Glosse von Andreas Schubert
München und Bier, das gehört einfach zusammen. Und so geht es im Bier- und Oktoberfestmuseum ums Süffige - aber auch um die Stadt selbst.
Von Linus Freymark
Das Zusperren war eine vergleichsweise einfache Übung - doch das Aufsperren ist der schwierigste Teil der Pandemiebekämpfung. Der Ministerpräsident muss seine Strategie ändern.
Kommentar von Sebastian Beck
Wer in diesen Zeiten als Single im Home-Office lebt, ist dennoch in bester Gesellschaft und kann über alles reden - mit sich selbst
Glosse von Katrin Kurz
Nach 108 Jahren droht dem Filmtheater Sendlinger Tor das Aus. Eine Petition macht sich nun für den Erhalt stark. Mehr als 10 000 Menschen haben sie bereits unterzeichnet, darunter Christian Ude, Innenminister Horst Seehofer und Oscar-Preisträgerin Caroline Link.
Und auch keine Brillen, Handtücher, Aschenbecher. Sogar für Obst und Gemüse hat sich die Stadt München die Rechte am Begriff "Wiesn" gesichert. So will sie das "kulturelle Erbe" schützen.
Ohne Auto in die Natur? Von Pfingsten an bietet der Deutsche Alpenverein Wanderern eine umweltfreundlichere Möglichkeit - auch zu unbekannteren Zielen.
Von Andreas Schubert
Fotografen haben Menschen im Lockdown porträtiert. Sie dokumentieren, in wie vielen Arbeitsfeldern das Coronavirus eine Auszeit erzwungen hat. Nun soll daraus ein Buch für den guten Zweck werden.
Von Sven Loerzer