SZ-Serie: Zeitenwende

Serie „Zeitenwende“
:Schummeln wie die Großen

Was passiert, wenn zweitausend Kinder Demokratie spielen? Korruption, Umsturzgedanken, Lügenpresse-Rufe. Vier Tage mit der Regierung von Mini-München.

SZ PlusVon Thore Rausch

Serie Zeiten(w)ende – Landtagswahlen
:Was hat dich so frustriert?

Als SPD-Kandidatin im sächsischen Vogtland klingelt Saskia Feustel an Haustüren und fragt: alles in Ordnung? Natürlich nicht. Auf Wahlkampftour bei weinenden Senioren und weisen Teenagern.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Deepfakes
:Ein Post ist ein Post ist ein Post

Auch Kamala Harris im US-Wahlkampf merkt: Mit KI sind Falschnachrichten leichter zu produzieren als je zuvor. Über eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.

SZ PlusVon Andrian Kreye

Serie Zeiten(w)ende
:„Eine Niederlage bei einer Abstimmung kann attraktiv sein“

Ist die Unzufriedenheit systemimmanent? Der Politologe Christian Stecker rät zu Minderheitsregierungen und neuen Wegen beim Wahlrecht, um Reformen zu beschleunigen und Populismus einzudämmen.

SZ PlusInterview von Marvin Zubrod

Serie Zeiten(w)ende
:Fanale der Freiheit

Endet das liberale Zeitalter mit dieser Generation? Der Politologe Ivan Krastev sagt: Die populistische Rechte wird, trotz all ihrer Erfolge, nicht dauerhaft dominieren. Auch das Wahlergebnis in Frankreich deutet darauf hin.

SZ PlusEssay von Sonja Zekri

Gutscheine: