Als der Bosco Verticale, der vertikale Wald, vor zehn Jahren in Mailand eröffnete, galt er als Sensation. Das „grünste Hochhaus“ wurde gefeiert und heftig kritisiert. Ein Gespräch mit dem Architekten Stefano Boeri über Erwartungen, fliegende Gärtner und das Marienkäfer-Problem.
Intelligente Häuser
:Lernen von den Alten
Häuser, die für Kühle sorgen. Zimmer, die sich selbst erwärmen. Klingt nach Hightech? Stammt aber aus der Vergangenheit. Wie junge Architekten daraus Ideen für die Zukunft entwickeln.
Klimaneutrales Bauen
:Wohnen ohne Fußabdruck
Viele wollen es, nur wenige schaffen es: klimaneutrales Bauen und Wohnen. Denn meist müssen neue Bauweisen ausprobiert und eigene Ansprüche überwunden werden. Wie es gehen kann, haben zwei Genossenschaften in der Schweiz vorgemacht. Ein Besuch.
Baukunst
:Wo man in Bayern gute zeitgenössische Architektur findet
München hat traditionell gute Karten, wenn das Deutsche Architekturmuseum nach exzeptionellen Bauten sucht. Auf dem sogenannten flachen Land aber? Gibt es sie auch - man muss nur suchen.
Serie: "Zukunft bauen"
:Es lebe Neunburg
Eine Kleinstadt in der Oberpfalz stemmt sich gegen den Niedergang. Nach Jahrzehnten des Verfalls gibt es Zeichen, dass sich die Stimmung dreht. Und schon ziehen die ersten Münchner in den Ort.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Der Traum vom Minihaus
Immer mehr Menschen wollen Ballast abwerfen, Tiny Houses liegen im Trend. Und im schwäbischen Ursberg bieten sie Menschen mit Behinderung die Möglichkeit für ein selbstbestimmtes Leben. Und die Bewohner wollen nie wieder weg.
Serie: "Zukunft bauen"
:"Mir war übel, ich war wütend"
Früher empfand Peter Haimerl "körperliche Schmerzen", wenn er durch die Siedlungen im Bayerwald fuhr. Heute kämpft der Architekt um die Rettung alter Bauernhäuser in seiner Heimat. Ein Gespräch über hässliche Dörfer, die Würde von Häusern und Holzsplitter in den Füßen.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Nachhaltiger Urlaub ohne Fernseher und Minibar
Auch in der Tourismusarchitektur setzen sich die Ideen des ökologischen Bauens immer stärker durch. Dafür verzichten Hoteliers sogar auf die begehrten Sterne. Eindrücke aus dem Alpenraum.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Warum Holz beim Bauen immer wichtiger wird
Bäume speichern CO₂. In der Klimakrise sind sie deshalb für immer mehr Planer, Ingenieure und Politiker das optimale Material. Doch es gibt auch Skeptiker.
Serie "Zukunft Bauen"
:Wenn der Denkmalschutz aufs Dach steigt
Der Wunsch von Hauseigentümern nach erneuerbaren Energien macht vor alten Gebäuden nicht Halt. In Wasserburg will ein Bauherr im Zusammenspiel mit der Behörde eine Lösung finden, die beides in Einklang bringt.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Das Ende des Einfamilienhauses auf dem Land
In Großstädten und deren Speckgürtel ist es sowieso passé. Nun ist der Kulturkampf ums Eigenheim auch in den Dörfern angekommen. Zum Beispiel in Deining, wo der Bürgermeister lieber Geschosswohnungen baut.
Serie: "Zukunft Bauen"
:Warum Baugemeinschaften im Trend liegen
Bauen in der Gruppe spart Geld, Flächen und Energie. Das macht kollektives Bauen für einige Architekten zum Konzept der Zukunft. Eine Auswahl von Projekten in Bayern.
Serie: "Zukunft Bauen"
:"Die Angst vor Stromausfällen ist riesig"
Markus Hörmann wohnt in einem energie-autarken Haus, das Sonnenenergie in Wasserstoff umwandelt. Seit dem Ukraine-Krieg wird der Unternehmer mit Anfragen überschüttet. Besuch bei einem, der den Winter nicht fürchten muss.
Serie "Zukunft bauen"
:"Man kann aus allem eine Kita machen"
Statt neu zu bauen, hat Memmingen eine Sechzigerjahre-Villa zur Kindertagesstätte umfunktioniert. Das Konzept mit innovativer Hülle schont Bestand und Klima - und könnte als Vorbild für größere Projekte dienen.
Serie "Zukunft bauen"
:Das zweite Leben der Augsburger Stadtbücherei
Erstmals wird ein staatliches Gebäude in Bayern nicht einfach abgerissen, sondern zum Teil wiederverwertet. Das spart CO2 und knappes Baumaterial. Über das nächste große Ding in der Bauwirtschaft.