Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

SED

Thema folgen lädt
Bundestag
DDR-Vergangenheit

Evelyn Zupke - eine Sozialarbeiterin für die Opfer der SED

Die neue Beauftragte für die DDR-Verfolgten hat in ihrem Leben auch noch anderes erlebt, als immer nur die Taten des Regimes aufzuarbeiten. Das könnte ihr helfen in dem Amt.

Von Jens Schneider

Mitarbeiterin im Archiv der Stasi Unterlagenbehoerde in Berlin Lichtenberg Berlin 30 07 2013 Berl
SZ Plus
Stasi-Unterlagen

Hüter des vergifteten Schatzes

111 Kilometer Akten, fast zwei Millionen Fotos, 23 000 Tondokumente: Die Bundesbehörde für Stasi-Unterlagen war ein historisch einmaliges Projekt zur Aufarbeitung von 40 Jahren SED-Diktatur. Nun wird sie geschlossen. Ein Rückblick.

Von Jens Schneider

Redaktion und Verlag Neues Deutschland Franz Mehring Platz Friedrichshain Berlin Deutschland ***
Journalismus

"Diese Zeit lässt sich nicht einfach ausradieren und umkrempeln"

Die einstige SED-Parteizeitung "Neues Deutschland" heißt jetzt "nd" - und zielt längst nicht mehr nur auf alte Ost-Linke als Publikum. Ein Redaktionsbesuch.

Von Philipp Bovermann

Barbara Borchardt, stellvertretendes Mitglied des Landesverfassungsgerichts Mecklenburg-Vorpommern, Politik, News, Part
Mecklenburg-Vorpommern

Grundgesetz als Maßstab

Barbara Borchardt, Verfassungsrichterin und Mitglied der Antikapitalistischen Linken, erklärt, wie ihr Amt und ihre systemkritische Haltung zusammenpassen.

Interview von Peter Burghardt

Günter Schabowski, DDR, Mauerfall 01:10
Ein historisches Versehen

"Nach meiner Kenntnis ist das sofort, unverzüglich"

Eigentlich sollte es nur eine unspektakuläre Pressekonferenz werden. Doch mit seinem historischen Satz bereitete SED-Politiker Günter Schabowski den Weg für den Fall der Berliner Mauer.

Hans Modrow
Hans Modrow im Gespräch

"Ich tauge nicht zum Märtyrer"

Ein Gespräch mit dem letzten DDR-Ministerpräsident der SED über Feindbilder, warum die AfD in Sachsen so stark ist, was die Linke falsch macht - und wo die sozialistische Flamme für ihn noch lodert.

Von Lars Langenau

Hermann Kant
Hermann Kant wird 90

Ein bisschen Wirklichkeit

Hermann Kant war einer der erfolgreichsten Autoren der DDR - und wurde nach 1989 zu einem ihrer meist geschmähten Funktionäre. Nun feiert er seinen 90. Geburtstag.

Von Jens Bisky

SCHABOWSKI BETRITT GERICHTSSAAL
Zum Tod von Günter Schabowski

"Nach meiner Erkenntnis sofort, unverzüglich"

Günter Schabowski ist tot. Er war der Mann, der den Weg zu Mauerfall und Wiedervereinigung ebnete. Das war Tolpatschigkeit. Später bewies er Mut.

Von Lars Langenau

Alexander Schalck-Golodkowski
DDR-Politiker

Früherer SED-Funktionär Schalck-Golodkowski ist tot

Er war einer der streitbarsten Köpfe des DDR-Regimes: Der frühere Devisenhändler und SED-Wirtschaftsfunktionär Alexander Schalck-Golodkowski ist tot. Er starb nach schwerer Krankheit.

IhreSZ Flexi-Modul Header
Ihr Forum
Ihr Forum

25 Jahre nach dem Mauerfall: Wie viel SED steckt noch in den Linken?

Der 1976 aus der DDR ausgebürgerte Liedermacher Wolf Biermann hat in der Gedenkstunde des Bundestages die Linke scharf attackiert. Die Abgeordneten der Linkspartei seien "der elende Rest dessen, was zum Glück überwunden wurde".

Diskutieren Sie mit uns.

Pfarrer Christian Führer ist tot
Zum Tod von Christian Führer

Friedlicher Revolutionär

Er öffnete die Nikolaikirche in Leipzig für Friedensgebete, wurde Anlaufstelle für Gegner des SED-Systems und hieß alle willkommen - selbst Stasi-Mitarbeiter: Der Pfarrer Christian Führer ist nach schwerer Krankheit im Alter von 71 Jahren gestorben. Ein Nachruf.

Von Jens Schneider

Bundespräsident zum Ende der DDR

Gauck hält Umgang mit früheren SED-Mitgliedern für relativ milde

"Leichter Übergang in die Demokratie": Bundespräsident Joachim Gauck bezeichnet die Behandlung von früheren SED-Mitgliedern als vergleichsweise milde. Nur wenige hätten nach dem Ende des DDR-Regimes Karrierebrüche erlebt.

Volksaufstand am 17. Juni 1953, Niederschlagung des Aufstands durch russische Truppen  | Uprising of 1953 in East Germany: russian troops suppresses the insurrection 9 Bilder
Volksaufstand am 17. Juni 1953

Als in der DDR der Zorn der Bürger brannte

Hunger und hohe Arbeitsbelastung treiben in der DDR die Bürger im Sommer 1953 auf die Straße. Am 17. Juni demonstrieren in der ganzen DDR mehr als eine Million Menschen - doch der Aufstand währt nicht lange. Über ein demokratisches Lauffeuer, dass von sowjetischen Panzern ausgelöscht wurde.

Berlin May Day Demonstrations
Rechtsextreme Gewalt in Deutschland

Meine Nazis, deine Nazis

Wie braun ist Deutschland - und wo stecken die Rechtsextremen? Westdeutsche schieben das Problem gerne nach Ostdeutschland, dort wehrt man sich gegen die Klischees in der Berichterstattung. Dabei hinkt die Debatte den Verhältnissen seit Jahrzehnten hinterher und geht daran vorbei, dass Polizei, Verfassungsschutz und Justiz den Rechtsradikalismus selbst befördert haben.

Von Jens Bisky

Vor 50 Jahren: Warschauer Pakt gibt gruenes Licht fuer Mauerbau
Mauerbau: Die Verantwortlichen

Vom Schwanz, der mit dem Hund wedelt

Die Machtarithmetik des Kalten Krieges war paradox: Schwäche konnte stets in Stärke umgemünzt werden. Was das für den Mauerbau bedeutete, schildert die amerikanische Historikerin Hope Harrison nun packend und lebendig in einem neuen Buch. Ihre Erkenntnis: Treibende Kraft hinter der Errichtung des "antiimperialistischen Schutzwalls" waren keineswegs die Sowjets, sondern die DDR-Mächtigen.

Von Bernd Greiner

Leipzig, dpa, DDR, Montagsdemonstration, 1989
20 Jahre Montagsdemonstration

Als die Diktatur zerbrach

Dass nicht der 9. Oktober Feiertag der Deutschen wurde, ist schade - er hätte es verdient. Damals siegten die Ohnmächtigen über die Mächtigen.

Ein Kommentar von M. Drobinski

Ijad Allawi, AP
Politik kompakt

Allawi gesprächsbereit - in alle Richtungen

Großmut eines irakischen Wahlsiegers: Allawi plant Koalitionsgespräche auch mit dem unterlegen Amtsinhaber al-Maliki. Kurzmeldungen im Überblick.

SED DDR Geldwäsche Veruntreuung  Bank Austria, dpa
Neue Bundesländer

Schadensersatz wegen SED-Geldwäsche

Den neuen Bundesländern winkt ein unverhoffter Geldregen: Wegen der Veruntreuung von Geldern muss die Bank Austria 240 Millionen Euro zahlen.

Ähnliche Themen
BRD Berliner Mauer DDR Deutsche Einheit Diktatur Joachim Gauck Kommunismus Mauerfall Stasi

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB