SZ Plus"Athesia" versus "Salto":Südtiroler MachtkampfDas Portal "Salto" kritisiert das Meinungsmonopol des mächtigen Medienkonzerns Athesia - der schlägt nun juristisch zurück.
SZ PlusSüdtirol:Weit weg vom Lärm dieser WeltIn Südtirol kann man alleine in einem ehemaligen Zollhaus auf dem Gletscher übernachten. Über eine Reise für wahre Ruhesuchende.
Unglück am Berg:Tod durch LawinenabgangIn Südtirol stirbt eine Frau aus Bayern, die Bergrettung konnte nur ihre Begleiterin lebend bergen.
SZ PlusPestizide:Wie das Gift auf den Apfel kommtSüdtirol ist das Paradies, in dem alles wächst und gedeiht - mit so wenig Pestiziden wie möglich. Tatsächlich? Detaillierte, noch nie veröffentlichte Daten von Bauern aus dem Vinschgau zeigen etwas anderes.
SZ PlusPestizide:Apfel-Kosmetik für die VerbraucherBeim Obstanbau wird nicht nur gespritzt, um Schädlinge zu vernichten und Pflanzen zu schützen. Sondern auch aus optischen Gründen.
SZ PlusPestizide in Südtirol:Und über den Tälern hängen die Pestizid-NebelSeit Generationen leben die Gluderers im Dorf Vinschgau in Südtirol. Alles ist hier auf Zusammenhalt getrimmt. Doch dann machte die Bauernfamilie den Mund auf. Eine Geschichte über giftige Äpfel und wechselseitige Verachtung.
SZ-MagazinHotel Europa:Für Nimmermüde und EntspannungsbedürftigeZauberteppich-Skilift, Riesen-Schwimmbad und massig Platz zum Toben: Im "Familienhotel Rainer" im Südtiroler Sexten fühlen sich nicht nur Kinder wohl - sondern man fühlt auch mit den Eltern mit, die sich hier vom ganz normalen Wahnsinn erholen dürfen.
Ski Alpin:Der Wilde und der WindIn 55 Jahren Skiweltcup hat es intensive Dauerduelle gegeben. Zwischen dem Norweger Aleksander Aamodt Kilde und Marco Odermatt aus der Schweiz zeichnet sich erneut eine packende, nachhaltige Rivalität ab.
Ski Alpin:Milchsuppe im Grödener TalErst fällt Thomas Dreßen aus - dann auch der Super-G von Gröden. Sieben Wochen vor der WM gäbe es bei den DSV-Speedfahrern Anlass zur Besorgnis - wäre da nicht dieses deutsche Luxusproblem.
SZ PlusEssen und Trinken:Der Wald ruftIm Südtiroler Gasthaus "Zum Hirschen" wird Wild aus der Region mit besonderer Hingabe zubereitet. In der renovierten alten Pilgerherberge arbeitet eine ganze Familie am nachhaltigen Genuss.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Ein Mann und sein SchnarchphoneWer sich über den Handy-Konsum seiner Mitbewohner aufregt, dem sei ein Blick nach Südkorea empfohlen: Es geht noch intensiver! Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ-MagazinHotel Europa:Mitten rein ins Bozner LebenDas Hotel "Città" im Herzen der Südtiroler Mini-Metropole verbindet nach seiner Sanierung den Glanz der Belle Époque mit italienischem Flair.
SZ PlusAlpenhütten:Wie wird der Herbst am Berg?Von der Hitze direkt in den Schnee: Die Saison auf den alpinen Hütten war extrem. Manche Betreiber sperren nun früher zu, andere verlängern bis Ende Oktober. Ein Überblick.
SZ-MagazinHotel Europa:Der Apfel fällt nicht weit vom HofDas "Apfelhotel Torgglerhof" im Südtiroler Passeiertal war einst ein Viehbetrieb. Heute kann man in dem für seine Architektur preisgekrönten Haus den reifen Früchten beim Fallen zuhören - und dabei wunderbar entspannen.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Wenn Liebe wehtuuuuutEin Linienbusfahrer in Südtirol wählt eine etwas durchdringende Methode, um sich bei seiner Angebeteten Gehör zu verschaffen - und bei allen anderen im Ort gleich mit. Drei Anekdoten aus aller Welt.
SZ-MagazinHotel Europa:Gutbetuchte TageDie "Villa Gloria" in Oberbozen, Südtirol, erreicht man mit einer Gondel und zur goldenen Stunde gibt es einen Gin Tonic - im Erker des Gästezimmers. So stellt sich unsere Autorin einen Besuch bei ihrer vermögenden Großtante vor, wenn sie denn eine hätte.
Übernachten in Südtirol:Japan unterm SchlernEine Südtiroler Hotelchefin hat weltweit Ideen für ihr Haus gesammelt - und sich vor allem von Asien inspirieren lassen. Doch passen Zen-Garten und Bambushecken in die Alpen?
SZ PlusSüdtirol:Einfach gutWie bei Oma: Auf der Seiser Alm experimentieren Köche mit traditionellen Rezepten - und mit dem, was vor ihren Hütten wächst.
SZ PlusAlpines Design:"Dinge, die Bestand haben, geben in einer unsicheren Zeit Geborgenheit"Der Südtiroler Bildhauer Othmar Prenner hat sich mit eigenen Händen sein Traumhaus gebaut. Besuch bei einem, der zwischen Holz und Feuer sein Refugium gefunden hat.
SZ-MagazinHotel Europa:Von Leid befreitEinst linderte ein Hufschmied im südtirolerischen Lana die Nervenschmerzen der Menschen mit einem heißen Eisen. Heute steht an selber Stelle das Hotel "Schwarzschmied". Und immer noch werden Menschen hier von ihrer Pein erlöst.
Italien:Zwei verletzte Deutsche beim Unglück in den DolomitenEin Mann und eine Frau werden auf einer Intensivstation behandelt. Bei dem Gletschersturz kamen mindestens sieben Menschen ums Leben, es soll noch 17 Vermisste geben.
Hotel "Mondschein" in Bozen:Historisches Haus, frisch entstaubtDas Hotel Mondschein in Südtirols Hauptstadt Bozen nahm schon im 13. Jahrhundert Reisende auf, die über den Brenner zogen. Jetzt ist es renoviert - und ein perfekter Ausgangspunkt, um die Stadt zu erkunden.
Literatur:Hadern mit der schmutzigen SpracheFür ihren Debütroman "Muttersprache" wurde Autorin Maddalena Fingerle schon vor Erscheinen in Italien ausgezeichnet. Auch in der Übersetzung ist der Furor spürbar, mit dem sie mit ihrer Heimatstadt Bozen abrechnet.
SZ-MagazinHotel Europa:Hier muss man einfach nett zueinander seinIm Südtiroler Hotel "La Maiena Meran Resort" scheint es den Gästen so gut zu gehen, dass man nirgends grimmige Gesichter sieht. Kein Wunder bei der Aussicht.
Archäologie:Asche zu AscheAuf einem Platz in Südtirol verbrannten Menschen vor 3000 Jahren ihre Toten und ließen Knochenfragmente und Grabbeigaben danach offenbar liegen, bis zur nächsten Bestattung. Ein solcher Ritus war bislang unbekannt.
SZ PlusFernwandern in Südtirol:Auf der ruhigen Seite SüdtirolsDer Vinschger Höhenweg ist einer der wenigen alpinen Fernwanderwege, die schon im Frühling und bis in den Herbst begehbar sind. Über eine besondere Route, inmitten und doch ganz fern von touristisch überlaufenen Gegenden.
Kolumne "Ende der Reise":Liebe auf dünnem EisNetflix soll in Italien drehen, damit noch mehr Touristen kommen. Doch die Sehnsucht der Filmfans geht jetzt schon so weit, dass manche sich in Lebensgefahr bringen.
SZ-MagazinHotel Europa:Komfort trifft auf NachhaltigkeitAls "Slow Farm Hotel" bezeichnet die Südtiroler Familie Pitschieler ihr Hotel "Mea Via" im Grödner Tal. Denn hier wird noch selbst Hand angelegt, sogar von der über 90-jährigen Großmutter: Butter, Rinder-Flanksteak und Wein stammen aus hoteleigener Erzeugung.
MeinungÖsterreich-Kolumne:Warum Südtirol doch zu Österreich gehörtBozen nähert sich politisch immer mehr Wien an. Schon bisher lief die Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Medien wie geschmiert. Jetzt gibt es auch einen Abhörskandal und Zoff in der Südtiroler Volkspartei.
Südtirol:Zum FreigeistGut essen, philosophieren und musizieren: Im Dorf Plawenn im Vinschgau gibt es ein kurioses Kulturwirtshaus - mit einem bemerkenswerten Gastgeber.
SZ-MagazinHotel Europa:Das Beste aus beiden WeltenFerienwohnung mit Hotel-Charakter: In der Südtiroler Unterkunft "Tyrol" kann man den Frühstücksservice in der eigenen Küche genießen - und wenn man vom Ausflug rund um Naturns zurückkommt, hat der Zimmerservice schon aufgeräumt.
Mobilität:Mit Bahn und Bus bis ins hinterste DorfWarum Südtirol nach Ansicht der Grünen zum Vorbild für den öffentlichen Personennahverkehr im Landkreis München und der Region werden könnte.
SZ PlusWintertourismus in den Alpen:Skifahren für SpontaneIn vielen Wintersportorten vom Allgäu bis nach Südtirol läuft die Saison besser als erwartet - und weitere Lockerungen stehen an. Wo vor allem Kurzentschlossene noch freie Betten finden können.
Pestizide in der Landwirtschaft:Saurer Apfel für SüdtirolAuch der letzte von fast 1400 Klägern hat seine Anzeige gegen Karl Bär vom Umweltinstitut München zurückgezogen.
SZ-MagazinHotel Europa:Mehr Dolomitenblick geht gar nichtAuf fast 2000 Metern Höhe lässt sich ordentlich Abstand gewinnen von all den Alltagsproblemen. Was man in diesem Hotel auf der Seiser Alm stattdessen findet: Witz, Geschmack und tiefere Bedeutung.
SZ-MagazinHotel Europa:Alpine AuszeitNormalerweise liegt die Natur draußen, vor den Türen von Hotels und Gasthäusern. Im "Naturhotel Leitlhof" versucht man, sie ins Haus hineinzuholen.
SZ PlusSZ-MagazinEssen und Trinken:"Unsere Vision war ein Knödel mit Niveau"Paul Grüner gilt als Südtirols Knödel-Koryphäe. Im Interview verrät der Wirt, worauf es beim Knödelformen ankommt, in welche Kräuter es sich zu investieren lohnt, welche Beilage zu jedem Knödel passt - und legt drei köstliche Knödel-Rezepte oben drauf.
SZ PlusWinterhotels in Italien:Aufwärmen in SüdtirolSteile Bergbauernwiesen und Infinity-Pool, Wüstensand-Peeling, Zirbenholz-Massage und ein Blick ins Tal hinaus in die Dreitausender der Ortler-Gruppe: Diese Hotels in Südtirol bieten Erholung und Wellness. Und auch die Lifte und Loipen sind nicht weit.
SZ PlusTourismus in Südtirol:"Im Gebirge selbst, da darf es keine Regeln geben"Heiner Oberrauch hat bekannte Marken für Sportausrüstung gegründet. Der Südtiroler liebt die Alpen, zugleich lebt seine Firma vom Ansturm auf die Natur. Ein Gespräch über ein moralisches Dilemma und die Vision der neuen Generation.
SZ PlusHofleben:"Wir wollen den Bauernhof neu definieren"Jazzmusik, experimentelle Küche und Workshops: Zwei Quereinsteiger sind auf einen Bauernhof in Südtirol gezogen - und haben einen Ort der Begegnung geschaffen. Ihr Ziel: Kultur und Landwirtschaft verbinden.
Tipps zum Törggelen:Der Wein ist das ZielZu Schlutzkrapfen, Speck und Knödeln - eine Auswahl an kulinarischen Wanderungen für den Herbst in Südtirol.
SZ PlusHotel in Südtirol:Yoga, Malen und WeinDas Hotel Saltus in Südtirol versucht mit ungewöhnlichen Methoden, die Gäste aus ihrem Alltagsstress zu holen. Wie lässt sich das alles miteinander vereinbaren?
SZ PlusSüdtirol:"Mit allen tun wir uns zusammen, nur nicht mit denen!"Über ein Jahrhundert lebten zwei Weinkellereien aus benachbarten südtiroler Orten in inniger Rivalität. Dann kam der Zusammenschluss. Wie zwei verfeindete Weinkellereien zueinander fanden.
SZ-MagazinHotel Europa:Tradition mit InfinitypoolFamilie Erlacher, die den "Forsterhof" in Algund bei Meran betreibt, will ihren Gästen beweisen, dass Südtirol mehr ist als Sauna mit Bergblick und Kuchenbuffet. Auf Komfort muss in dem Designhotel trotzdem niemand verzichten.
SZ PlusÖtzi im Eis:Wie kriegt man den da raus?Vor 30 Jahren entdecken Wanderer in den Ötztaler Alpen eine Leiche. Es dauert ein bisschen, bis sich herausstellt, wie sensationell der Fund tatsächlich ist. Die Bergung ähnelt einer Komödie.
Starkregen:Norditalien kämpft gegen HochwasserIn Südtirol und in der Lombardei treten Flüsse über die Ufer. Am Gardasee schieben sich Schlammmassen in ein Hotel. Und im Süden des Landes wüten weiterhin Feuer.
Musikreise:Mit StrahlkraftDie Münchner Band "Fazer" beim in vielerlei Hinsicht vorbildlichen Südtirol Jazzfestival.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Südtirol, mon amour!Eine junge Band aus Norditalien singt auf Französisch - und versetzt damit, historisch gesehen, mindestens ein paar Berge.
SZ-MagazinHotel Europa:Wo alle an einem Strang ziehenDas "Muchele" bei Meran ist ein klassischer Familienbetrieb - und ein Beweis dafür, dass man gemeinsam etwas Großes, Schönes und Besonderes schaffen kann. Die Gäste merken das nicht nur am hervorragenden hauseigenen Wein.
SZ-MagazinHotel Europa:Leichtigkeit in alten MauernIm historischen Bozener Stadtschlösschen "Castel Hörtenberg" können Hotelgäste heute mit allem Komfort residieren - und sich ein bisschen fühlen wie der Südtiroler Freiheitskämpfer Andreas Hofer vor Jahrhunderten.