Nach zuletzt deutlichen Schwankungen bewegen sich die Öl-Preise am Freitag moderat nach oben. Der Euro gibt zum Dollar nach dem jüngsten kräftigen Anstieg ein wenig nach.
Berichte, wonach er eine Flugbegleiterin in einem Privatjet sexuell belästigt haben soll, bezeichnet der Tesla-Chef als "absolut unwahr". Er vermutet Angriffe, um seinen Twitter-Deal zu verhindern. Allerdings soll auch Geld geflossen sein.
Von Reuters, Oakland
In der Hoffnung auf Rückenwind für die Konjunktur des wichtigen Handelspartners China kehren Anleger an die europäischen Aktienmärkte zurück. Kräftige Kursgewinne verzeichnen Aktien von Borussia Dortmund.
Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, in der Eurozone die Zinsschraube anzuziehen. Das gibt dem Euro Auftrieb. Aber auch der als "sicherer Hafen" geschätzte Schweizer Franken steigt.
Zins- und Rezessionsängste verpassen den Aktienmärkten erneut einen Dämpfer. Nach den starken Vortagesverlusten an der Wall Street fällt der Dax am Donnerstag unter die 14000-Punkte-Marke.
Aus Furcht vor den Folgen der hohen Inflation meiden Anleger Aktien weltweit. An den US-Börsen schockieren Geschäftszahlen der Einzelhändler. Deren Aktien rauschen in den Keller.
Hohe Teuerungsraten aus Großbritannien und aus der Euro-Zone belasten das britische Pfund und die europäische Gemeinschaftswährung.
Spekulationen auf deutliche Zinserhöhungen im Euroraum treiben die Gemeinschaftswährung nach oben. Auch an den Rohstoffmärkten ziehen die Preise an. Hier hoffen Händler auf eine steigende Nachfrage.
Der Dax läßt am Dienstag die Marke von 14 000 Punkten klar hinter sich. Getragen wird der Anstieg vor allem von der Hoffnung auf Corona-Lockerungen in China.
Der Lkw-Hersteller überrascht mit guten Zahlen und stemmt sich gegen Inflation und Kriegsfolgen.
Aus Furcht vor einer Abkühlung der Weltwirtschaft ziehen sich Anleger aus europäischen Aktienwerten zurück. Im Fokus der Investoren standen Aktien der Luftfahrtbranche nach einem deutlichen Kursverlust bei Ryanair.
Trübe Wirtschaftsdaten aus China und Spekulationen auf ein Öl-Embargo gegen Russland schicken die Ölpreise auf Berg-und-Talfahrt. Weizen ist mittlerweile so teuer wie noch nie zuvor.
Von dpa, Brüssel
Von dpa, Neu Delhi
Die Diskussion um ein EU-Embargo russischer Öl-Lieferungen treibt die Preise an. Allerdings bremsten Spekulationen auf eine geringere Nachfrage beim Top-Abnehmer China den Anstieg. Der Euro steigt auf 1,04 Dollar.
Am letzten Handelstag der Woche ist die Stimmung deutlich freundlicher als in den turbulenten Vortagen. Der Dax legt um mehr als ein Prozent zu. Gute Gründe für die Gewinne gibt es jedoch nicht.
Die US-Inflationsdaten vom Vortag lösen erneut Berfürchtungen vor deutlicheren Zinserhöhungen aus. Das drückt den Dax ins Minus. Zudem enttäuschen einige Firmenbilanzen.
Mit zunehmenden Rezessionsängsten setzten die Anleger auf sichere Geldanlagen wie die Weltwährung Dollar und Staatsanleihen. Die Talfahrt bei Bitcoin & Co. geht weiter.
Überraschend positive Unternehmenszahlen stützen den Dax, der jedoch einen Teil seiner anfänglichen Gewinne wieder abgibt. Schlechte Nachrichten im Glyphosat-Streit schicken die Bayer-Aktie auf Talfahrt.
Im Mittelpunkt stehen die Inflationsdaten aus den USA und die Geldpolitik der US-Notenbank. Auch die Aussagen der EZB-Chefin Christine Lagarde sorgen für Aufwind. Der Ölpreis steigt wieder.