Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
"Ich war absolut planlos"
Sebastian Hotz studierte BWL, hatte einen sicheren Job - und warf alles hin. Heute trifft er auf Twitter als "El Hotzo" das Lebensgefühl Hunderttausender junger Menschen. Ein Gespräch über geplatzte Träume und versteckte Talente.
Was ist das nur für ein Menschenbild?
Der Staat verordnet, statt sich zu erklären und Beistand zu leisten. Kein Wunder, dass sich selbst bei den Willigen immer mehr Frust und Zynismus breitmachen.
Fragwürdige Ausgaben eines Professors
Essenseinladungen und bevorzugte Behandlung bei der Lufthansa: LMU und Max-Planck-Gesellschaft prüfen, ob ein hochdekorierter Physiker Kosten unzulässig über eine Tochtergesellschaft der Institutionen abgerechnet hat.
Schlaft weiter!
Im Alltag schlafen viele von uns dauernd schlecht. Dabei ist guter Schlaf essenziell. Wieso wir im Home-Office mit flexibleren Arbeitszeiten und weniger Pendeln endlich mehr auf unsere innere Uhr hören sollten.
"Man sollte dem Hochzeitstag nicht zu viel Bedeutung beimessen"
Karin Förg hat als Standesbeamtin fast 7000 Paare getraut. Was hat sie dabei über die Liebe gelernt? Ein Gespräch über passende Worte und die Frage, ob es bereits am Hochzeitstag Anzeichen dafür gibt, ob eine Ehe hält.
"Im Finale hat meine Nase gekracht wie im Film"
Anna Lewandowska ist Fitness- und Ernährungsberaterin. Ein Gespräch über ihre Sportverletzungen als Karate-Kämpferin, Desserts zur Vorspeise und die Lüge, mit der sie und ihr Mann Robert Lewandowski sich einst kennenlernten.
Falsche Prognosen
Viele Länder kommen sehr viel schlechter durch die Pandemie als erwartet, andere bewältigen die Krise weit besser als gedacht. Warum?
Wechseln und sparen
Viele gesetzliche Krankenkassen verlangen seit Jahresbeginn mehr Geld. Grund genug, zu einem günstigeren und vielleicht sogar besseren Anbieter weiterzuziehen. Zumal der Umstieg jetzt so einfach ist wie nie zuvor.
Merkels Zugabe
Angela Merkel hat in ihrer Kanzlerschaft schon einiges erlebt, aber härter als Trump und Corona geht es wohl kaum. Es könnte also vieles besser werden, jetzt, wo für sie bald Schluss ist.
Aerodynamiker und Frankreichs Chefaufklärer bei Flugunfällen.
Von Nadia Pantel
Ausgemusterter Torwart, der nun den Fußballmanagern Angst macht.
Von Benedikt Warmbrunn
Im Osten des Landes helfen von Oligarchen finanzierte Milizen der Regierungsarmee, die prorussischen Separatisten in Schach zu halten. Doch die Fürsten mit ihren Privatarmeen werden zur Bedrohung.
Von Cathrin Kahlweit
Die Zukunft des Landes sieht düster aus: Zerfall, Bürgerkrieg, islamistischer Terror.
Von Paul-Anton Krüger
Hessens Regierung fordert härtere Strafen gegen Gewalttäter. Um Polizisten zu helfen, gäbe es einen besseren Weg.
Von Susanne Höll
US-Präsident Obama musste einsehen, dass der rasche Abzug wünschenswert, aber gefährlich ist.
Von Nicolas Richter
Linken-Politiker in Hessen, wegen der Blockupy-Demonstration in der Kritik.
Premier Davutoğlu wehrt sich im Kurdenkonflikt gegen den Präsidenten Erdoğan. Dessen Allmacht wankt.
Von Mike Szymanski
Es gibt nach so einem Unglück kaum Trost; es gibt nur Trauer, Mitleid und tiefes Mitgefühl mit den Angehörigen der Opfer.
Von Heribert Prantl
Der israelische Premierminister Netanjahu hat den US-Präsidenten schwer verärgert. Dies wird Folgen haben. Washington könnte zum Beispiel eine Resolution im UN-Sicherheitsrat passieren lassen, die Israel Druck macht.
Von Peter Münch
Nach Wochen des Krawalls herrscht zwischen Athen und Berlin endlich konstruktive Stille. Griechenland sollte sie nutzen, um einen Plan vorzulegen - und auch umzusetzen.
Von Stefan Kornelius
Der Premier als tatktischer Tollpatsch: Wieder einmal stolpert David Cameron über seine Worte.
Von Christian Zaschke
Rechtsextreme treffen sich, und der Kreml schweigt.
Von Frank Nienhuysen
Die 15 Prozent für Podemos in Andalusien sind sensationell.
Von JAVIER CÁCERES
Rechter Politprediger und republikanischer Kandidat für das Weiße Haus.
Warum sich das Verfahren so zäh gestaltet.
Von Wolfgang Janisch
Weltweit fallen die Rohstoffpreise. Das ist nicht nur für Russland ein Problem, sondern für viele Länder Afrikas oder Lateinamerikas. Sie haben kein tragfähiges Wirtschaftsmodell.
Von Sebastian Schoepp
Olaf Scholz lässt gerne alles so, wie es immer gewesen ist. Das schätzen die Hamburger. Auch deshalb wird der Sozialdemokrat Bürgermeister bleiben.
Von Thomas Hahn
Der Präsident hat den ersten Teil seiner Amtszeit vergeudet.
Von Christian Wernicke
Frühere Konzertpianistin an der Spitze der Schweizer Regierung.
Von Charlotte Theile