Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Und schuld bist du
Ende Dezember war Jens Spahn in einer Umfrage Deutschlands beliebtester Politiker. Mittlerweile ist er froh über jeden Tag, an dem keine Umfrage erscheint. Über das Ende eines Höhenflugs.
Was zu tun ist, wenn die Eltern alt werden
Woran merkt man, dass der Vater den Alltag nicht mehr alleine bewältigen kann? Wann ist ein Pflegeheimplatz für die Mutter die beste Lösung? Melanie Kuwalefsky von der AWO-Beratungsstelle gibt Tipps für den gemeinsamen Umgang mit dem Altern.
Der große Verdruss
Immer mehr Deutsche sind unzufrieden mit der Corona-Politik. Das könnte zur Gefahr für das politische System werden, wenn die Politiker nun nicht zeigen, dass sie aus ihren Fehlern lernen können. Es könnte ihre letzte Chance sein.
Update für die Impfstoffe
Was passiert, wenn Mutationen die Impfstoffe gegen das Coronavirus nutzlos machen? Die Hersteller arbeiten längst an Updates ihrer Produkte.
Ein Popstar gegen die Pandemie
Die App "Luca" des Musikers Smudo soll Lockdowns überflüssig machen. Ist das mehr als Effekthascherei?
Sardinien gibt einen Ausblick auf den Sommer
Die Insel ist als einzige Region in Italien quasi Corona-frei. Wie die Bewohner das hinbekommen haben - und welche Folgen das für die Urlauber im Sommer hat.
"Wir setzen auf Print"
Andrea Wasmuth, Geschäftsführerin der Handelsblatt Media Group, und Chefredakteur Sebastian Matthes über den neuen Kurs bei der Tageszeitung.
Gentrifizierung am Campingplatz
Neue Besitzer, umstrittene Modernisierungsmaßnahmen, steigende Preise: Was klingt wie eine Mietgeschichte aus der Großstadt, spielt sich auf einem Campingplatz am Starnberger See ab - und vor Gericht. Was ist da los?
Meghan und Harry sind jetzt ihre eigene Firma
"Die Firma", so wird das britische Königshaus in einer Mischung aus Ehrfurcht und Ironie genannt. Die beiden Abtrünningen haben ihre Ankündigung, mit halbwegs ehrlicher Arbeit Geld zu verdienen, jedoch voll erfüllt. Sie vermarkten sich perfekt.
Indien und China wollen ihren Grenzkonflikt wieder deeskalieren. Doch das wäre zu schön, um wahr zu sein.
Von Stefan Kornelius
Zimmermädchen, das Geschichte umgeschrieben hat.
Von Nadia Pantel
Die Werte der EU müssen zu gemeinschaftlichem Handeln führen. Das heißt aber auch: Die Deutschen müssen anerkennen, dass andere Mitgliedstaaten andere Interessen haben.
Kommentar von Karoline Meta Beisel
Die Krankheit ist für die Tiere hochansteckend, für den Menschen aber ungefährlich. Und: Sie lässt sich eindämmen.
Von Michael Bauchmüller
Er bildet sich bereits im Mutterleib und bleibt ein Leben lang gleich. Warum er aber bei jedem Menschen anders aussieht, ist in der Wisschenschaft noch nicht geklärt.
Von Julian Rodemann
Auf das Feuer im Lager von Moria reagieren Deutschland und Frankreich mit einer Mischung aus Humanität und Nichtstun.
Von Nico Fried
Premier Netanjahu opfert die Gesundheit seiner Bevölkerung dem eigenen Vorteil.
Von Peter Münch
Entgegen aller Propaganda wird Nordkorea nicht von einem Alleinherrscher geführt, sondern von einem prekären Kollektiv.
Gastbeitrag von Thomas Schäfer
Nach einer Reihe strategischer Fehler ziehen die Vereinigten Staaten bis November den Großteil ihrer Soldaten vom Hindukusch ab. Amerika überlässt damit das Land sich selbst, den Taliban und nicht zuletzt der Gefahr eines Bürgerkriegs.
Von Tobias Matern
Statt lauten Sirenen gab es viele Witze: Das zeigt, wie wenig Gefahr Deutschland kennt. Doch garantiert ist das nicht.
Von Matthias Drobinski
Haben der damalige VW-Chef Winterkorn und vier weitere Manager den Dieselbetrug in Wolfsburg angezettelt? Wie auch das Urteil ausfallen wird - es ist gut für das Unternehmen, dass nun Licht ins Dunkel kommen dürfte.
Kommentar von Max Hägler
Das Wort verheißt Spaß, doch der Branche ist nicht zum Lachen.
Von Nicolas Freund
Deutschland wird Putin nicht auf den Pfad der Tugend zwingen, aber es sollte seine ökonomische Macht als Werkzeug einsetzen - schon aus Gründen der Selbstbehauptung.
Der Premier beschädigt das Ansehen seiner Nation.
Von Alexander Mühlauer
Die Italiener stimmen darüber ab, ob die zwei Kammern des Parlaments verkleinert werden sollen. Das ist an sich sinnvoll, aber nicht genug: Das ganze System bedarf der Erneuerung.
Von Oliver Meiler
Der Vorschlag des Verkehrsministers, mit Rettungsmilliarden den Verbrennungsmotor zu stützen, ist kaum zu erklären. Dieser zögert den ökologischen Wandel nur hinaus.
Kommentar von Markus Balser
Die Welt des Pop liebt Zahlen und Rekorde.
Von Jens-Christian Rabe
Keine Überraschung: In der betrieblichen Bildung ist Deutschland laut OECD Weltspitze. Auch keine Überraschung: Das deutsche Schulsystem hinkt, was die Digitalisierung betrifft, weit hinterher. Ist die Pandemie nun Anlass, endlich aufzuholen?
Von Henrike Roßbach
Der Ministerpräsident bleibt hinter den eigenen Ansprüchen zurück.
Von Lisa Schnell
Versorger dürfen Vielwechsler nicht systematisch ablehnen.
Von Nils Wischmeyer
Eine Partei der Autokratenversteher und Nato-Verächter braucht kein Mensch. Das Potenzial der Linken liegt im Inneren der Gesellschaft. Was Deutschland benötigt: eine moderne Gerechtigkeitspartei.
Kommentar von Boris Herrmann, Berlin
Auf den Volksfesten findet sich ein Querschnitt der Gesellschaft? Das behauptet die CSU gerne, allerdings war das schon vor Corona ein Selbstbetrug. Ein neues politisches Spiel hat begonnen.
Kommentar von Roman Deininger
Kulturminister von Tunesien - und blind.
Von Moritz Baumstieger
Die EU täte gut daran, Boris Johnsons Drohung mit dem No Deal ernst zu nehmen. Um ökonomische Realitäten schert sich der Premierminister nicht - und Skrupel hat er kaum.
Kommentar von Alexander Mühlauer, London
Oppositionsführerin Kolesnikowa ist verschwunden. Festgenommen oder verschleppt? Im belarussischen Unrechtsstaat ist das häufig dasselbe. Der Westen darf die Widerstandsbewegung nicht alleinlassen im Kampf mit diesem wahnhaften Herrscher.
Von Silke Bigalke