Acht Kreuzungen in München, ihre speziellen Risiken - und was die Stadt dafür tut, sie sicherer zu machen: Eine Analyse der Unfallschwerpunkte.
Von Lea Gardner (Digitales Design), Sarah Unterhitzenberger (Infografik), David Wünschel (Text, Daten)
Jan-Christoph Gockel ist seit 2020 Regisseur an den Kammerspielen. Ein Gespräch über die Lust an der Revolution, das diskussionsfreudige Münchner Publikum und die Frage: Warum macht man eigentlich Kunst?
Interview von Martina Scherf
Der frühere außenpolitische Berater von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Christoph Heusgen, übernimmt die Leitung von Wolfgang Ischinger.
In Freizeit und Kultur gilt fast überall 2-G-plus, auch für Geimpfte und Genesene ist jetzt ein negativer Corona-Tests erforderlich. In der ganzen Stadt gibt es dafür Teststellen. Ein Überblick.
Unser Autor ist fasziniert von der Kraft des Boccia-Spiels im Münchner Hofgarten. Alter, Körperbau, Geld, Herkunft, Geschlecht - spielt alles keine Rolle.
Kolumne von Mohamad Alkhalaf
Unser Autor hatte in seiner früheren Heimat nie auf dem Rücken eines Kamels gesessen - erst im bayerischen Oberland bekam er seine erste Reitstunde.
Ein Münchner Polizist sammelte und verschickte kinderpornografische Dateien - und wurde dafür verurteilt. Jetzt geht es um die Frage, ob die diagnostizierte "hypersexuelle Störung" für eine Milderung der Strafe sorgen kann.
Von Andreas Salch
The Gillard: Wie drei gehörlose Gründer im Markt zurechtkommen.
Von Jacqueline Lang
Am Pfanzeltplatz wirkt Perlach noch so beschaulich wie früher. Nun sollen zwei historische Gebäude abgerissen werden und Projekte mit teuren Wohnungen folgen. Ortskenner fürchten um das Idyll.
Von Nico Kellner
15 Jahre lang war Markus Söder seine Paraderolle beim Politiker-Derblecken auf dem Nockherberg. Er spielte ihn als CSU-Generalsekretär, als Minister im bayerischen Kabinett und schließlich als Ministerpräsidenten. Nun hört der Schauspieler damit auf.
Was tun, wenn besonders zahlungsfreudige Gäste partout nicht mit Schnapsgläsern gesehen werden wollen? Mancher Kellner beweist in derlei Situationen besonderen Einfallsreichtum.
Glosse von Stephan Handel
Gerd Müller steht im Zentrum beim diesjährigen Bayerischen Sportpreis.
Von David Hopper
Die Diakonie betreibt in Moosach einen "Fairteiler-Kühlschrank": Wer Lebensmittel übrig hat, stellt sie rein - wer welche braucht, darf sich kostenlos bedienen. Das dient der Nachhaltigkeit und richtet sich nicht nur an Arme
Von Anita Naujokat
Im Kollegenkreis erzählen einem die Stadtbewohner schon nach kurzer Zeit ungefragt von Bettgeschichten oder Krankheiten. Muss das wirklich sein?
Kolumne von Olaleye Akintola
"Wie in einem Topf, in dem man nicht umrührt": Gudrun Mühlbacher vom Deutschen Wetterdienst weiß, woher die Nebelsuppe kommt.
Interview von Silke Lode
Eine Straße soll den Namen des Moosachers tragen. Seinem Wirken verdankt der Stadtteil unter anderem die erste Jugendfeuerwehr und das Bürgerhaus Pelkovenschlössl.
Im Evers stehen viele Läden leer, zudem liegt es mit ehemaligen Mietern im Clinch. Das Center-Management glaubt indes an eine gute Zukunft.
Das Krankenhaus-Gemälde "Farb-Feld-Raum" ist das Ergebnis eines Kunstwettbewerbs.
Von Lea Hruschka
Lokalpolitiker kämpfen um den Schutz der historischen Gebäude auf dem Gelände der Erzbischöflichen Maria-Ward-Mädchenrealschule.
Von Lea Kramer
Da reiben sich der Hipster und der Bayer gleichermaßen die Augen: Ein Münchner Lokal wirbt auf einer Tafel vor der Tür mit einer "Frühstücks-Bowle".
Pläne für Neuperlachs Mitte kommen einfach nicht voran
Von Hubert Grundner
Ein 22-jähriger Bekannter belastet die Angeklagten im Prozess um den Starnberger Dreifachmord schwer. Die Verdächtigen sollen nach der Tat keinerlei menschliche Regung gezeigt haben.
Von Christian Deussing
Früher waren die Hänge am Domberg planvoll bepflanzt, heute wuchern Büsche und Bäume. Doch bald könnte hier wieder ein Stadtpark aufblühen. Ein Rundgang durch Freisings Vergangenheit.
Von Alexandra Vettori (Text), J. Simon und M. Einfeldt (Fotos), B. Goormann-Prugger (digitale Umsetzung)
Unser Autor bekam im syrischen Gefängnis Kürbisse mit kleinen Kieselsteinen vorgesetzt, die Verletzungen im Mund verursachten. Kann er die orange Frucht je wieder verzehren?
Mancher hätte den 40 Jahre alten Bürokomplex am Kustermannpark wohl abgerissen. Die Eigentümer entschieden sich für die klimafreundlichere Variante - und ließen das Haus "revitalisieren".
Von Patrik Stäbler
Obwohl unser Autor in Nigeria in der Schule schlecht in Mathe war, lernt er in seiner neuen Heimat mit Zahlen umzugehen.
Nach den Siebzigerjahren stagnierte der U-Bahn-Ausbau lange Zeit. Nun stehen zumindest Verlängerungen mehrerer Linien an - und die Stadt hat Visionen für einige Trassen.
Von Andreas Schubert
Die U-Bahn braucht einen zweiten Betriebshof. Den Standort in Neuperlach hat die Stadt gegen die Anwohner durchgesetzt.
Wie soll mit Kriegerdenkmälern umgegangen werden? Das Kulturreferat hat dazu eine öffentliche Diskussion gestartet.
Von Nora Theisinger
Eine Sonder-Jury hat aus 300 Vorschlägen 14 ausgewählt. Jetzt ist die Meinung der Freimannerinnen und Freimanner gefragt.
Von Nicole Graner
Der Orleansplatz war einmal als "echte Bereicherung" gedacht, doch in der Realität hält sich kaum jemand hier auf. Nun gibt es Vorschläge ihn aufzuwerten.
Simon Verhoeven hat die Doku "Behind the Legend" über den FC Bayern gedreht. Ein Gespräch über schwierige Dreharbeiten nach Niederlagen und Profis, bei denen die Kreisliga nie weit weg ist.
Interview von Philipp Crone
Das Traditionslokal Donisl am Marienplatz verspricht "geselligen Genuss" - das gelingt bei Bauernente und Schweinebraten besser als bei der Dampfnudel.
Von Pep Rooney
Die Augustiner-Brauerei will ihren Standort in Freiham erweitern. Bier gebraut werden soll dort aber nicht, nur abgefüllt.
Von Ellen Draxel
Nach drei Semestern im Lockdown kehren die Studierenden an die Universitäten zurück. Präsenz- und Digital-Veranstaltungen sollen sich abwechseln. Doch wer, wann oder wie? Ein Überblick.
Von Philipp Crone
Geschichten aus den Stadtvierteln erscheinen künftig im München-Teil - und es gibt ein tägliches SZ Extra mit Kultur-, Gastro- und Freizeittipps
Von Ulrike Heidenreich, René Hofmann