In Passau ist ein bislang unentdeckter Schatz zu sehen: Bilder von Filmstars aus den 1950er- und 1960er-Jahren. Herbert Fried war lange vergessen – zu Unrecht.
Zum Tod von Alain Delon
:Der Unberührbare
Es gibt nur wenige, die das Kino so geprägt haben wie er: Zum Tod des großen und komplizierten Künstlers Alain Delon, der fast Metzger, dann zum Glück aber doch Schauspieler wurde.
Filmreihe zu Ehren von Claude Sautet
:Die Gesichter der anderen
Claude Sautet wäre dieses Jahr 100 geworden, das Theatiner Kino ehrt den französischen Regisseur und Autor mit einer Filmreihe.
Kino
:Comeback an der Côte d'Azur
Das ABC Kino ehrt Romy Schneider mit einer Filmreihe.
Kaiserin Elisabeth
:„Kein Mensch würde von Sisi reden, hätte es Romy Schneider nicht gegeben“
Warum fluten gerade wieder lauter Filme, Serien und Bücher über die österreichische Kaiserin den Markt? Die Kunsthistorikerin Katrin Unterreiner erklärt, warum der Mythos sich so hartnäckig hält – und was die größten Sisi-Irrtümer sind.
MeinungÖsterreich
:Die Disneyprinzessin
125 Jahre nach dem Tod der Kaiserin Elisabeth schwappt eine Sisi-Welle durch Film und Fernsehen. Eine Tatsache wird dabei allerdings gerne ausgespart.
Mythos Elisabeth von Wittelsbach
:Für immer Sisi
Vor 185 Jahren wurde die spätere Kaiserin von Österreich-Ungarn in München geboren. Seit einiger Zeit gibt es einen Boom an neuen Büchern, Filmen, Theaterstücken, Serien oder Ausstellungen über sie. Lohnt sich das alles? Ein royaler Überblick.
Film
:Aus Liebe zum Kino
Das Filmmuseum zeigt in den kommenden Monaten Filme von Jean-Luc Godard, Claude Sautet, Hong Sang-soo und Joanna Hogg.
Schauspielerin Vicky Krieps im Porträt
:"Ich habe lange sehr verträumt gelebt"
Vicky Krieps wirkt in ihren Rollen oft wie ein Mädchen, das zu schnell erwachsen wurde. Aber mit ihrem Trotz kann sie auch als "Sisi" bestehen - und gegen Giganten wie Daniel Day-Lewis. Über eine unfassbar Undurchschaubare.
Gespräche mit Claude Sautet
:Leben, unbeschönigt
Claude Sautet machte Filme, die nüchtern, nachdenklich und stets rauchumnebelt wirkten. Seine Gespräche mit Kritiker Michel Boujut sind jetzt als Buch erschienen.
50 Jahre "Ludwig II."
:"Wir waren halt Ruderknechte"
Vor 50 Jahren drehte Luchino Visconti mit Romy Schneider und Helmut Berger sein Epos vom tragischen Ende des Märchenkönigs Ludwig II. am Starnberger See. Woran erinnern sich Komparsen und Helfer am Set?
Romy Schneider
:Wie befreit
Eine sehr französische Ausstellung: Zum 40-jährigen Todestag ehrt die Pariser Cinémathèque die Schauspielerin Romy Schneider.
Romy Schneiders Tochter
:Die verlassene Tochter
Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?
Literatur
:Töchter ohne Trost
So unterschiedlich ihre Bücher auch sein mögen - Sarah Biasini und Tsitsi Dangarembga, die beide Ende Oktober im Literaturhaus lesen, denken intensiv über das Thema Mütter nach.
SZ MagazinSarah Biasini
:"Ich halte mich nicht für traumatisiert"
Ihre Mutter Romy Schneider starb, als Sarah Biasini vier Jahre alt war. In ihrem Buch erinnert sie sich an die gemeinsame Zeit - und empfindet das Schreiben doch nicht als Therapie.
SZ MagazinFrauen
:"Ich halte mich nicht für traumatisiert"
Ihre Mutter Romy Schneider starb, als Sarah Biasini vier Jahre alt war. In ihrem Buch erinnert sie sich an die gemeinsame Zeit – und empfindet das Schreiben doch nicht als Therapie.
Hommage
:Vereint in Schönheit
Der Münchner Autor Thilo Wydra erinnert in einem Buch an Romy Schneider und Alain Delon. Der Franzose wird am Sonntag 85
Neuhausen
:Freddie Mercury bekommt eine Straße in München
Nicht nur der Queen-Sänger wird im Kreativquartier geehrt. Zwei weitere Straßen benennt die Stadt nach Schauspielerinnen.
Nachruf auf Michel Piccoli
:Einer der großen Intellektuellen des französischen Kinos
Er drehte mit Buñuel, Chabrol und Godard, war Romy Schneiders letzter Filmpartner. Jetzt ist Michel Piccoli 94-jährig gestorben.
Kino
:Michel Piccoli ist tot
Der französische Schauspieler wurde mit Rollen in Filmen wie "Die Verachtung" und "Die Dinge des Lebens" zur Legende.
SZ MagazinGewinnen
:Wer war Romy Schneider?
Die Schauspielerin Romy Schneider traf 1981 zwei Stern-Reporter in der Bretagne. Der Film "3 Tage in Quiberon" erzählt von den ungewöhnlich offenen Gesprächen. Neugierig? Wir verlosen die DVD und zwei Lederhandtaschen.
Romy Schneider
:Mehr als ein Gesicht
Sie war das "Mädel" des deutschen Nachkriegsfilms. Dass sie sich davon befreien wollte, haben die Deutschen ihr nie verziehen. Eine Liebeserklärung an Romy Schneider, die nun 80 Jahre alt geworden wäre.
Claus Biederstaedt
:"Ich bin dankbar, dass ich die goldenen Zeiten miterleben durfte"
Er drehte mit Karlowa, gab Romy Schneider den ersten Filmkuss und war die deutsche Stimme von "Inspektor Columbo". Nun wird der Schauspieler Claus Biederstaedt 90 Jahre alt.
Kinofilm über Romy Schneider
:Wer sie aussaugt, stützt sie - und umgekehrt
In "3 Tage in Quiberon" erzählt Emily Atef, wie die erschöpfte Romy Schneider kurz vor ihrem Tod noch ein Interview über ihr kaputtes Leben gab. Ein Drama über Hedonismus und Einsamkeit.
Das letzte Interview von Romy Schneider
:Kinotipp der Woche: "3 Tage in Quiberon"
Die Mechanismen des Ruhms und eine unglückliche Frau - Marie Bäumer spielt Romy Schneider, die in einem Kurhotel eines ihrer seltenen Interviews gibt. Es sollte ihr letztes sein.
Marie Bäumer im Interview
:Wie man eine Legende spielt
"Kurz vor dem ersten Drehtag kam der Donnerschlag": Die Schauspielerin Marie Bäumer über die Herausforderung, die große Romy Schneider zu verkörpern.
Berlinale
:Meisterleistung oder Terrorporno?
Nach Erik Poppes aufwühlendem Film "Utøya 22. Juli" wirkt die Romy-Schneider-Hommage "3 Tage in Quiberon" fast wie Wellness.
Drei Tage mit Romy Schneider
:Meine Zeit mit Romy
Im März 1981 gab Romy Schneider dem Reporter Michael Jürgs ihr letztes großes Interview. Er erinnert sich für uns an die bewegenden Tage in der Bretagne. Und erzählt, wie es wirklich war.
Filmkulissen
:Als ein Raumschiff am Starnberger See landete
Von Herbert Achternbusch bis Oliver Stone: Für Kinofilme, TV-Serien und sogar Hollywood-Produktionen ist das Fünfseenland die ideale Kult-Kulisse.
"Sissi"-Schauspielerin
:Unbekannte öffnen Grab von Romy Schneider in Paris
1982 starb die durch die "Sissi"-Trilogie bekannt gewordene Schauspielerin. Jetzt wurde ihr Grab in der Nähe von Paris geschändet.
Surrealist und Querkopf
:Michel Piccoli wird 90 - ein bisschen Unsterblichkeit
Liebe, Verlangen, Dekadenz: Michel Piccoli wusste genau, welche Filme er machen wollte. Luis Buñuel war sein Mann, "Belle de jour" ihr durchtriebenes Meisterstück.
Helmut Berger zum 70. Geburtstag
:Tragisch scheiternder König
Als "Märchenkönig" Ludwig II. gelangte er zu Weltruhm, doch später fand Helmut Berger keinen Filmemacher mehr, der ihn lenken konnte. Mit der Karriere ging's bergab, alkoholisierte Auftritte in Talkshows folgten. Zu seinem 70. Geburtstag möchte man ihm mehr solch bewegende Auftritte wünschen, wie er zuletzt wieder einen hatte.
Zum 30. Todestag von Romy Schneider
:Verzweifelte Femme Fatale
Romy Schneider, in den Siebzigern die Grande Dame des französischen Kinos, konnte sich in Deutschland nie von ihrem Image als zuckersüße Sissi lösen. 30 Jahre nach ihrem Tod bleibt ihr Lächeln unvergessen und geheimnisvoll. Wie ihre Filme. Ihr Leben in Bildern.
ARD: Romy
:"Sie ist die Projektion von uns allen"
Regisseur Torsten C. Fischer spricht über sein Melodram "Romy" und den Lebenskampf einer Frau, die ihrer Zeit voraus und am Ende von allen verlassen war.
VIP-Klick: Yvonne Catterfeld
:Der Traum ist geplatzt
Sie war schon fest als neue Romy Schneider gebucht - doch nun hat Schauspielerin Yvonne Catterfeld ihre Hauptrolle in einem Kinofilm über die Leinwandlegende abgesagt.
SZ MagazinFrauen
:Auf immer und ewig
Warum Romy Schneider immer noch die aufregendste Frau unserer Zeit ist.
Jessica Schwarz spielt Romy Schneider
:Schwarz sehen!
Ist Jessica Schwarz die Richtige für die Verkörperung von Romy Schneider? Vom Bravo-Girl zur tragischen Diva - eine Karriere in Bildern.
SZ MagazinFotografie
:Retrospektive
Berühmt geworden ist Robert Lebeck mit Porträts von Maria Callas, Elvis Presley, Romy Schneider, Herbert von Karajan, Joseph Beuys, Jayne Mansfield, Helmut Kohl und einer unbekannten Rentnerin am Wühltisch beim Winterschlussverkauf. Hier präsentieren wir Ihnen eine Auswahl seiner früheren Arbeiten.