Die Olympiasiegerinnen werden bei der Gala in Baden-Baden ausgezeichnet. Sportler des Jahres ist Ruderer Oliver Zeidler, bei den Frauen gewinnt die Rhythmische Sportgymnastin Darja Varfolomeev.
Rhythmische Sportgymnastik
:Das Kind, das schon erwachsen ist
Mit zwölf Jahren machte sich Darja Varfolomeev aus Sibirien auf den Weg nach Deutschland, um Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik zu werden. Vielleicht ist sie auch deshalb früher besser als ihre Konkurrentinnen.
Olympiasiegerin Darja Varfolomeev
:Die Prinzessin der Gymnastik
In der Rhythmischen Sportgymnastik, dieser teils unberechenbaren Sportart, galt Darja Varfolomeev als großes Talent. Jetzt gewinnt die 17-Jährige als erste Deutsche Gold und sagt: "Das bedeutet mir alles."
Olympia-Athleten
:Mehr als einfach nur dabei
Ein Boxer, der Ballett tanzt, ein menschlicher Eiffelturm und eine Mutter, die in Begleitung ihrer Kinder im Sand spielt: Die SZ stellt zehn Athletinnen und Athleten vor, die nicht nur bei Olympia besondere Aufmerksamkeit verdient haben.
Gymnastin Darja Varfolomeev
:Sie tanzt ins Abenteuer
Die Sportgymnastin Darja Varfolomeev ist mit elf von Sibirien nach Stuttgart gereist, um sich Träume zu erfüllen. Fünf Jahre später ist sie Weltmeisterin, Olympiafavoritin - und Vorbild für ihr Team.
Rhythmische Sportgymnastik
:Kolosov im Mehrkampffinale
Die deutsche Meisterin Margarita Kolosov ist bei den Weltmeisterschaften in der Rhythmischen Sportgymnastik in Kitakyūshū ins Mehrkampffinale eingezogen. Die 17 Jahre alte Potsdamerin belegte am Donnerstag in der Qualifikation mit 68,450 Punkten den ...
Rhythmische Sportgymnastik
:Das schönste Theater Olympias
Beim Gruppen-Finale der Rhythmischen Sportgymnastik werfen die Sportlerinnen bizarre Bilder auf den Hallenboden. Und bieten eine große Körperverbiegungs-Show.
Olympia
:Anmutig schwebende Elfen
Rhythmische Sportgymnastik ist viel mehr als Akrobatik - auch auf den Teamgeist kommt es an. Die schönsten Bilder aus Rio de Janeiro.
Rhythmische Sportgymnastik
:Einheit mit Nerven
Die deutschen Gymnastinnen müssen sich für Rio nachqualifizieren. Für mehr Stabilität soll in erster Linie mehr Ruhe sorgen.
Rhythmische Sportgymnastik
:0,6 Punkte fehlen
Die deutschen Gymnastinnen verpassen bei der Heim-WM Olympia-Qualifikation. Eine Gelegenheit, nach Rio zu kommen, bietet sich aber noch.
Rhythmische Sportgymnastik
:Hässliche Seite eines Mädchensports
Sportlerinnen auf Essensentzug, Demütigungen im Training und umstrittene Kampfrichter: Die Rhythmische Sportgymnastik mag bei der WM in Stuttgart gerade ein riesiges Fest feiern - die Realität ist knallhart.
Umgangston in der Rhythmischen Sportgymnastik
:"Ich bin der Boss, ihr seid nichts"
Sie sei ins Gesicht geschlagen, beleidigt und gedemütigt worden: Nach den schweren Vorwürfen einer ehemaligen deutschen Meisterin gegen Trainerinnen stellen Kritiker die Rhythmische Sportgymnastik in Deutschland infrage. Der Verband übt sich in Schadensbegrenzung.
Rhythmische Sportgymnastik in Stuttgart
:Blicke nach hinten
Wer braucht da einen Rückspiegel? Beim Weltcup der Rhythmischen Sportgymnastik in Stuttgart zeigen die Athletinnen, wie ästhetisch sie sich verrenken und verbiegen können. Am Ende protestiert Greenpeace gegen Hauptsponsor Gazprom.
Rhythmische Sportgymnastik
:Wächter für die Wächter
Absprachen, Grauzonen, kein Videobeweis: Selbst der Turnverband misstraut den Wertungen in der Rhythmischen Sportgymnastik - bei der Weltmeisterschaft in Kiew stehen die Kampfrichter besonders unter Beobachtung.
Skandal in der Rhythmischen Sportgymnastik
:Freundschaftsdienste unter Kampfrichtern
Ein nie dagewesener Vorgang erschüttert die Rhythmische Sportgymnastik: Der Welt-Turnverband wittert in seinem eigenen Laden systematischen Betrug. Kampfrichterinnen stehen in Verdacht, Noten zu manipulieren.
Rhythmische Sportgymnastik
:Den Kopf verdreht
Die Rhythmischen Sportgymnastinnen lassen den Beobachter bisweilen ratlos zurück. Haben diese Athletinnen wirklich alles, was Menschen brauchen? Im olympischen Finale zeigen die Athletinnen großartige Fertigkeiten - und verbiegen sich in alle Richtungen.
03:18
So geht Olympia: Rhythmische Sportgymnastik
:Elegante Geheimagentinnen
Es erinnert an eine Geheimsprache, wenn man die Kürzelschrift der Rhythmischen Sportgymnastik sieht. Jede Bewegung, die eine Gymnastin auf die Matte zaubert, ist genau festgelegt. Dabei sollte man weder die Kraftanstrengung noch die Konzentration sehen. Die Geheimnisse der Sportart im SZ-Video.
Rhythmische Sportgymnastik bei Olympia
:Grazie auf 169 Quadratmetern
Fingerspitzengefühl, Beweglichkeit und Eleganz - all das bringt Jana Berezko-Marggrander mit. Die einzige deutsche Olympia-Starterin in der rhythmischen Sportgymnastik liegt nach den ersten beiden Qualifikations-Durchgängen auf dem 16. Platz. Das reicht noch nicht für den Einzug ins Finale.
Spitzen-Gymnastin in München
:Rabatt von der Schwerkraft
Jana Lukjanova vom TV Augsburg war Spitzensportlerin und ist weit gereist, um nur noch für sich selbst zu tanzen.
Rhythmische Sportgymnastik
:Frauen aus Gummi
Körperspannung, Anmut, Beweglichkeit: Bei der Weltmeisterschaft in Moskau küren sich die vielleicht biegsamsten Sportlerinnen der Welt.
Rhythmische Sportgymnastik
:Schön wie "Jeannie"
Rhythmische Sportgymnastinnen verdrehen dem Zuschauer nicht nur die Augen, sondern sich selbst auch Rücken und Beine. Eleganter geht es kaum. Die schönsten Posen in Bildern.