Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Wirtschaft
  • Accenture: Wandel gestalten ANZEIGE
  • Presseportal ANZEIGE

Rezession

Thema folgen lädt
Automobilindustrie Arbeitslosigkeit Kurzarbeit Grundeinkommen

Folgen der Corona-Krise

Infolge der Corona-Krise rechnet die Bundesregierung mit einem drastischen Einbruch der Wirtschaftsleistungen und der schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte. Hier finden Sie alles zum Thema.

Konjunktur

Düstere Prognosen aus Bayerns Wirtschaft

Der Bayerische Industrie- und Handelskammertag rechnet mit einer Rezession und einer Inflationsrate von zehn Prozent. Nur eine Branche erwartet gute Geschäfte.

Gas-Lieferstopp

Ökonom warnt vor größter Wirtschaftskrise seit Zweitem Weltkrieg

Bleibt russisches Erdgas abrupt aus, bräche die deutsche Wirtschaft stärker ein als in der Corona- und Finanzkrise, zeigt eine Studie. Die sozialen Folgen wären gravierend.

Von Alexander Hagelüken

Konjunktur

Die Krise fordert den ganzen Kanzler

Deutschland ist nahe an einer Rezession. Olaf Scholz muss den Fehlstart der Regierung überwinden und endlich in die Offensive gehen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

01:24

Habeck: Deutschland wird buchstäblich ärmer

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck rechnet im Falle eines Gas-Boykotts Russlands mit einer Rezession in Deutschland. Das sagt der Grünen-Politiker in Berlin.

SZ Plus
Rezessionsangst

China und Omikron, eine toxische Kombination für die Weltwirtschaft

Rund um den Globus kämpfen Firmen mit den Folgen des Ukraine-Kriegs, der Inflation und anderen Krisen. Der Omikron-Ausbruch in China könnte die Weltwirtschaft jetzt in die Rezession stürzen.

Von Claus Hulverscheidt, Berlin, und Lea Sahay, Peking

Wirtschaft

Der Herrenslip als Krisensignal

Was Schlüpfer-Verkaufszahlen über die Konjunktur verraten.

Von Claus Hulverscheidt

00:59

Wirtschaftsweise: Deutschland könnte in Rezession schlittern

Es könnten schwere Zeiten auf Verbraucher und Unternehmen in Deutschland zukommen. Der Krieg in der Ukraine wird zunehmend zu einer wirtschaftlichen Belastung.

Europäische Union

Deutschland erhält mehr EU-Corona-Hilfen

Die heimische Wirtschaft ist im vorigen Jahr so langsam wie sonst nirgendwo in Europa gewachsen. Das ist bitter, führt aber dazu, dass sich die Bundesregierung über zusätzliche Milliarden aus Brüssel freuen kann.

Von Björn Finke, Brüssel

FILE PHOTO: Woman rides a shared bicycle past an image of the Chinese flag in Wuhan
Leserdiskussion

Chinas Weg aus der Pandemie - das richtige Vorbild?

Eine Überwindung der Corona-Rezession sei möglich, kommentiert SZ-Autor Claus Hulverscheidt. Das solle all jenen Mut machen, die derzeit mit den wirtschaftlichen Folge der Pandemie zu kämpfen haben.

Australia - mining iron ore-open cut mine. Pilbara region, Hamersley Range. PUBLICATIONxINxGERxSUIxAUTxONLY Copyright: J
Rezession

Australien im Abschwung

In Down Under geht nach 28 Jahren eine Phase des Dauerbooms zu Ende.

Von Frida Preuß, München

Triebwerkfertigung bei Rolls-Royce
Konjunktur

Deutsche Wirtschaft bricht weniger stark ein als befürchtet

Das Bruttoinlandsprodukt schrumpfte im zweiten Quartal um 9,7 Prozent. Das Statistische Bundesamt war zunächst von einem Minus von 10,1 Prozent ausgegangen.

Corona-Krise

Großbritannien droht ein epochaler Absturz

Das Land hat erst spät auf die Pandemie reagiert, nun tut sich die Wirtschaft umso schwerer, wieder in Gang zu kommen. Im schlimmsten Fall steht den Briten die schwerste Rezession seit mehr als 300 Jahren bevor.

Von Alexander Mühlauer, London

Joerg Hofmann Erster Vorsitzender der Industriegewerkschaft Metall IG Metall posiert fuer ein Fo
Rezession

"Die Vier-Tage-Woche wäre die Antwort"

Jörg Hofmann, der Chef der IG Metall, plädiert dafür, Jobs durch eine kürzere Arbeitszeit zu retten. Das sei auch im Sinne der Unternehmen. Beim Corona-Konjunkturprogramm müsse die Bundesregierung wohl nachbessern.

Interview von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Die Jahrhundert-Rezession ist da

Die deutsche Wirtschaft schrumpft im Vergleich zum letzten Quartal um 10,1 Prozent. Was dieser Einbruch bedeutet, darum geht es in dieser Folge.

Von Bastian Brinkmann und Jean-Marie Magro

Rezession

Die Krise trifft Selbständige

80 Prozent der Angestellten und Beamten haben keine Einbußen. Auch arbeiten Beschäftigte öfter daheim.

Von Alexander Hagelüken

Hitze in Deutschland · München
Konjunkturpaket

Der Trick mit der Mehrwertsteuer

Die angekündigte Reduzierung der Mehrwertsteuer hat viele überrascht. Was sie bringt - und warum ausgerechnet nach Weihnachten schon wieder Schluss damit ist.

Von Bastian Brinkmann

Coronavirus - Porsche Produktion
SZ Plus
Gesundheit vs. Wirtschaft

Menschenleben oder Wohlstand retten?

Seit Wochen wird diskutiert, ob die Regierenden eher auf den Rat der Epidemiologen oder den der Ökonomen hören sollten. Dabei gibt es den angeblichen Gegensatz nicht.

Kommentar von Claus Hulverscheidt

SZ Plus
Corona und Anleger

Warum viele Anleger auf eine schnelle Genesung wetten

Die Aktienkurse sind fast wieder so hoch wie vor der Krise, obwohl es täglich neue Schreckensmeldungen gibt. Wie kann das sein? Die Investoren sind optimistisch - und haben dafür auch Gründe.

Von Harald Freiberger, München, und Markus Zydra, Frankfurt

Agentur für Arbeit in Köln
Arbeitsmarkt und Corona

Einkaufen, um Jobs zu retten

Deutschland hat die Chance, aus der Corona-Krise ohne dauerhafte Massenarbeitslosigkeit herauszukommen. Aber dafür muss noch viel geschehen.

Kommentar von Alexander Hagelüken

SZ Plus
Finanzierung der Krise

Hier liegt ein Schatz

Der Staat braucht Milliarden von Euro - dafür müssen wohl Steuerzahler aufkommen. Aber was ist mit Geldwäschern und Steuerbetrügern? Sechs Ideen, wo Geld zu holen ist.

Von Bastian Brinkmann, Jan Willmroth und Markus Zydra

Coronavirus · Dresden
Konjunktur

Der stärkste Einbruch seit der Wiedervereinigung

Erstmals seit der Finanzkrise sinkt das deutsche Bruttoinlandsprodukt in einem Quartal um mehr zwei Prozent. Es ist ein Auftakt einer Rezession.

Von Helena Ott

Corona-Krise trifft deutsche Wirtschaft hart: Kräne auf dem Werksgelände des Herstellers Liebherr
Konjunktur

Deutsche Wirtschaft schrumpft um 2,2 Prozent

Die Corona-Krise hat die deutsche Wirtschaft im ersten Quartal ausgebremst. Es ist der Auftakt zur wohl schwersten Rezession der Nachkriegsgeschichte.

Prime Minister's Questions session in Parliament in London
Großbritannien

Es droht der schlimmste Absturz seit 1709

Premierminister Johnson hat zwar mit Milliarden-Paketen reagiert. Doch für die Unternehmen könnte es noch härter kommen.

Von Alexander Mühlauer

Daily Life In New York City Amid Coronavirus Outbreak
OECD-Chef Angel Gurría

"Hinter der Corona-Krise lauert die politische Krise"

In vielen Ländern drohen wegen der beginnenden Rezession soziale Verwerfungen, warnt OECD-Chef Angel Gurría. Deutschland fordert er dazu auf, den Widerstand gegen Euro-Anleihen aufzugeben.

Interview von Leo Klimm, Paris

Radfahrerin in Frankfurt/Main
Deutschland und das Coronavirus

Sturz in die Rezession

Die Wirtschaft steht vor einem der stärksten Einbrüche der Nachkriegszeit. Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens dürften viele kleinere Unternehmen in die Pleite treiben. Bund und Länder wollen mit hohen Zuschüssen dagegenhalten.

Von Caspar Busse, München, und Cerstin Gammelin, Berlin

Rezession befürchtet

Krisenstab berät über Folgen für Wirtschaft

Börsen

Warum eine Rezession immer wahrscheinlicher wird

Die Aktienkurse brechen über die gesamte Wochen ein. Das Einreiseverbot von Trump für die USA zeigt, wie sehr die Wirtschaft an diesem schwarzen März noch Monatelang leiden wird.

Von Harald Freiberger

Rezession

Und jetzt noch das

Die Metall- und Elektroindustrie leidet - auch unter der Corona-Krise. Aus Sicht des Verbands ist das Jahr 2020 schon gelaufen.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Coronavirus

Börsen fallen weltweit wegen Pandemie-Angst

Am Vormittag verliert der deutsche Leitindex seit Handelsbeginn etwa fünf Prozent und fällt damit auf ein Vier-Monats-Tief. Ein Beruhigen der Märkte ist nicht absehbar.

IG-Metall Demonstration bei Bosch
Tarifrunde 2020

IG Metall bricht mit ihrer bisherigen Tarifpolitik

In den vergangenen Jahren hieß es stets mehr Geld und weniger Arbeit. Im Angesicht von drohender Rezession und dem Umbau der Industrie soll es jetzt um jeden Job gehen.

Von Detlef Esslinger

Rezession

Miese Stimmung in der Industrie

Institute stellen Herbstgutachten vor
Leserdiskussion

Wie kann die Bundesregierung Wachstum fördern?

Im dritten Quartal dieses Jahres wächst die deutsche Wirtschaft wieder und entgeht knapp einer Rezession. Um Wachstum zu fördern, sollte die Bundesregierung Unternehmen und weite Teile der Bevölkerung entlasten, fordert SZ-Autor Alexander Hagelüken.

Vorstellung Sondergutachten zur CO2-Bepreisung
Sachverständigenrat

Erstmals offener Streit unter den Wirtschaftsweisen

Konjunkturpaket: Ja oder Nein? Neuverschuldung? Schuldenbremse? Darüber sind sich die Ökonomen in ihrem Jahresgutachten uneins. Sind die Marktliberalen auf dem Rückzug?

Von Alexander Hagelüken

Anlager in der Börse in New York, 1929
Börsencrashs

Warum das Reden von der Krise gefährlich werden kann

Zum Jubiläum des schwarzen Freitags von 1929 mahnen viele an den Börsen vor der nächsten große Krise. Doch die Analytiker sind nicht nur zahlengetrieben.

Kommentar von Victor Gojdka

Karl Haeusgen
Drohende Rezession

Maschinenbauer geben sich demonstrativ gelassen

Es droht eine Rezession, die Produktion sinkt, Investitionen stocken. Von "Angst" wollen die Anlagenhersteller trotzdem nicht sprechen: Man habe schon Schlimmeres erlebt.

Von Elisabeth Dostert

Drohende Rezession

Nicht nur Trump ist schuld

Dass die deutsche Wirtschaft plötzlich vor dem Abschwung steht, liegt auch an der aggressiven Handelspolitik des US-Präsidenten. Doch das größte Problem ist hausgemacht.

Kommentar von Claus Hulverscheidt, New York

Außenhandel
Wirtschaftsentwicklung

Warum Konjunkturprognosen oft daneben liegen

Deutschland ist knapp einer Rezession entgangen. Aber was bedeutet das? Ein Blick in die Geschichte der Vorhersagen gibt überraschende Erkenntnisse.

Analyse von Nikolaus Piper

Arbeitsmarkt
Konjunktur

Deutschland schrammt knapp an einer Rezession vorbei

Die deutsche Wirtschaft hat im letzten Quartal 2018 stagniert. Experten hatten zuvor ein erneutes Minus befürchtet.

Hausfrauentipps
SZ-Magazin
Hausfrauentipps

Schön wie vor 50 Jahren

Unsere Autorin hat auf dem Küchenschrank ihrer Mutter einen Haushaltsratgeber von 1966 gefunden. Der verspricht die besten - und günstigsten - Mittelchen gegen Augenringe, Schweißfüße und Sommersprossen. Funktioniert das wirklich? Ein Selbstversuch.

Von Lena Appel

Rezession

"Mit jedem Tag steigt das Risiko"

Eine Rezession sei seit zwei Jahren überfällig, sagt der Bonner Ökonom Moritz Schularick.

Interview von Katharina Wetzel

Japan Unexpectedly Enters Recession As Abe Weighs Tax
Kommentar
Kriselnde Weltwirtschaft

Japans Krankheit gefährdet Europa

Eine simple Steuererhöhung hat Japans Wirtschaft in die Rezession gestürzt. Die Ansteckungsgefahr für Europa ist groß. Die EZB muss ihren Weg deshalb beibehalten - vor allem Deutschland ist gefordert.

Von Nikolaus Piper

Wirtschaft in der Krise

Japan rutscht in die Rezession

Die japanische Wirtschaft schrumpft zum zweiten Mal in Folge - damit rutscht das Land offiziell in die Rezession. Die Börse in Tokio reagiert geschockt.

Aus der Traum: Die Rezession erschwert den Schüleraustausch
Highschool-Jahr in den USA

Wirtschaftskrise erschwert den Schüleraustausch

Ein Jahr lang eine Highschool in den USA zu besuchen - der Traum vieler Schüler. Doch in letzter Zeit hatten die Organisationen deutliche Probleme, Gastfamilien für die Interessenten zu finden. Schuld daran ist auch die Rezession.

A trader stands under the DAX index board at Frankfurt's stock exchange
Nervosität an den Börsen

Adieu Panik, willkommen Rezession?

Die Angst geht um an den Börsen: Analysten fürchten ein neues schwarzes Loch, in das die Weltwirtschaft stürzen könnte. Aber selbst wenn eine Rezession ausbleibt, könnte es ungemütlich bleiben, wie eine Blick in die Vergangenheit zeigt.

Von Catherine Hoffmann

USA zwischen Hoffen und Bangen

Loch in der Handelsbilanz

Balanceakt mit ungewissem Ausgang: Die Arbeitslosenzahl sinkt, die Autokonzerne melden gute Geschäfte - doch selbst die wenigen Lichtblicke verlieren angesichts der Krisenstimmung in den USA an Leuchtkraft. Die Wahrscheinlichkeit einer Rezession schätzen Ökonomen mittlerweile auf 30 bis 50 Prozent. Auf eine neue Krise wäre das Land nicht vorbereitet.

Von Moritz Koch

Andrew Stavros
Rezessionsängste in den USA

Hilflos am Abgrund

Eine "Double Dip"-Rezession, ein zweiter Abschwung nach der Krise von 2008 - das ist derzeit die größte Angst der Amerikaner. Immer mehr deutet darauf hin, dass die US-Volkswirtschaft viel schwächer ist, als alle Experten angenommen haben. Und die Politik hat kaum noch Mittel, um eine neue Krise abzuwenden.

Von Nikolaus Piper

Fliegenpilze
Verbriefungen

Achtung, giftig!

Teufelszeug oder sinnvolles Instrument für eine Volkswirtschaft? Toxische Immobilien-Papiere lösten die Finanzkrise aus, jetzt verkauft die Commerzbank erstmals seit zwei Jahren wieder Kredite. Warum nur?

Von H. Einecke u. H. Freiberger

A man walks down steps into Bank tube station in the City of London
Bankenbelastungstest

Ein Gift namens Unsicherheit

Stresstests für Banken haben einen großen Vorteil: Sie beugen verhängnisvollem Gerede vor. Der jetzige Test war schon ein guter Anfang, auf den aber noch viel folgen muss.

Ein Kommentar von Alexander Hagelüken

Euro-Skulptur vor EZB
EU stellt neue Anforderungen

Stress mit den Stresstests

Erst sollte die Krisenprüfung der Banken ohne das Szenario eines Staatsbankrotts laufen. Nun wird nachgebessert - doch die Zeit wir immer knapper.

Von Simone Boehringer und Harald Freiberger

US-Rezession, Bernanke, Wall Street; AP
Konjunktur in den USA

Ende der Rezession naht

Deutlicher Lichtblick für die US-Konjunktur: Die größte Volkswirtschaft der Welt hat im zweiten Quartal ihre schlimmste Talfahrt seit Jahrzehnten deutlich gedrosselt.

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
BIP DIW Finanzkrise Konjunktur Konjunkturentwicklung Leserdiskussion Stresstest Weltwirtschaft Wirtschaftskrise

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Weitere Themen
  • Da rollt was auf uns zu
  • Das Frauenwirtschaftsmagazin der Süddeutschen Zeitung
  • Amazon
  • Das menschliche Verhältnis zu Geld
  • Banken
  • Deutsche Bahn
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB