:„Such in Ruh die Sachen aus, alles bringt die Post ins Haus“
Der Versandhandel sprengt alle Dimensionen – allein an Retouren werden jährlich in Deutschland mehr 300 Millionen Pakete verschickt. Wie das alles begann – und was die „Hundebombe“ und die „Scheintodwaffe“ sind, die frühe Kataloge anpreisen.
ExklusivOnlinehandel
:Abkehr vom Retouren-Wahnsinn
Mit Uniqlo und Zara verlangen erstmals internationale Modekonzerne Geld für Rücksendungen. Experten befürworten das. Doch wie viele Händler werden den Mut dazu aufbringen?
Retouren
:Neue Regeln für Restposten
Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) will die Vernichtung neuwertiger Waren unter anderem im Onlinehandel eindämmen - sie will eine "Obhutspflicht" für die Händler einführen.
Online-Handel
:Dieser Forscher will, dass Kunden ihre Retouren bezahlen
Obwohl Björn Asdecker eigentlich niemand ist, der steile Thesen formuliert, haben er und seine "Forschungsgruppe Retourenmanagement" eine bundesweite Debatte ausgelöst.
Versandhandel
:Was es mit der Vernichtung von Retouren auf sich hat
Das Umweltministerium will die Zerstörung von zurückgeschickter Neuware verbieten. Doch was steckt dahinter? Welche Alternativen gibt es? Und wo liegt das wahre Problem?
SZ Espresso
:Nachrichten am Morgen - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig ist und wird.
MeinungZurückgeschickte Waren
:Der Kunde sollte für Retouren zahlen
Die Grünen wollen verbieten, dass Konzerne Retouren wegschmeißen. Warum nicht die Kunden zur Kasse bitten? Wer Ware zurücksendet, soll die Kosten übernehmen.