Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • G7-Gipfel
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  3. Raubkunst
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Restitution

Thema folgen lädt
Imperiale Verbrechen

Ein König kämpft mit der kolonialen Schuld

Der belgische Monarch Philippe besucht das frühere afrikanische Kolonialgebiet am Kongo. Er bedauert Unterdrückung und Gewalt. eine Entschuldigung formuliert er nicht.

Von Arne Perras

Germany To Return Benin Bronzes
SZ Plus
Nigeria

Wohin mit der geraubten Kunst?

Deutschland will die in der Kolonialzeit geraubten Benin-Bronzen nach Nigeria zurückgeben. Das Problem ist nur, es gibt noch keinen Ort für sie - und einen König, der eigene Pläne hat.

Von Bernd Dörries

Arte-Themenabend "Museen und Kolonialismus"

Falsche Retter aus Europa

Arte widmet dem Kampf um das koloniale Erbe in Europas Museen einen Themenabend.

Von Jörg Häntzschel

SZ Plus
Restitution und Raubkunst

Eilt ja nicht

Das Berliner Museum für Asiatische Kunst hat Objekte bei einem inzwischen verurteilten Schmuggler gekauft. Bedenklich, heißt es. Aber passiert ist wenig.

Von Jörg Häntzschel

SZ Plus
Debatte um Ethnologische Museen

Zurückgeben ist nicht die einzige Lösung

Die Debatte über die Ausstellung von kolonialer Raubkunst stellt den Sinn ethnologischer Museen in Frage. Dabei gerät eine Sache außer Acht: Solche Begegnungen können vielfältige Formen des Wissens hervorbringen. Was es jetzt braucht.

Gastbeitrag von H. Glenn Penny und Philipp Schorch

Benin-Bronzen

Hamburg macht jetzt Ernst

Die Stadt gibt tatsächlich sämtliche Benin-Bronzen an Nigeria zurück. Und trauert ihnen nicht einmal nach - sondern feiert sie in einer geradezu vorbildlichen Ausstellung.

Von Jörg Häntzschel

Raubkunst in der Schweiz

Goldstandard

Das Kunstmuseum Bern erbte vor sieben Jahren die umstrittene Gurlitt-Sammlung. Daraus will das Haus nun zwei Aquarelle von Otto Dix restituieren.

Von Isabel Pfaff

Restitution

Kunstschatz-Tausch

Sizilien verleiht ein Fragment des Parthenon-Frieses der Akropolis an Athen. Für Griechenland ein Politikum.

Von SZ

Polizeiruf 110 "Hermann"
SZ Plus
Polizeiruf 110

Fast wie im richtigen Leben

Der neue "Polizeiruf 110" erzählt von Verrat und Wiedergutmachung deutscher Schuld. Ein Thema, das offenbar so heikel ist, dass beim Dreh lieber keiner sagte, worum es im Film geht.

Von Renate Meinhof, Cottbus

Humboldt Forum in Berlin
Kulturpolitik

Die Ampel steht auf Rot

Die fünf Seiten im Koalitionsvertrag zur Kulturpolitik lassen Visionen vermissen. Ein paar Anregungen.

Von Jörg Häntzschel

NS-Verfolgung

Münchner Stadtmuseum restituiert Nymphenburger Porzellandose

Die Porzellansammlung des Wiener Textilhändlers Heinrich Rothberger galt als bedeutend. 1938 wurde er zum Verkauf gezwungen.

Von Evelyn Vogel, München

Bronze Skulpuren aus dem historischen Köngreich Benin
Restitutionsdebatte

Museum in Washington gibt Benin-Bronzen zurück

SZ Plus
Rückgabe des Parthenon-Frieses

Zu mir oder zu dir?

Selbst die Unesco fordert mittlerweile, die Briten sollten den Parthenon-Fries an Griechenland zurückgeben. Ein Frontbesuch in Athen und London.

Von Alexander Menden

Nach vier Jahren im Depot und Umzug in das Humboldt Forum oeffnen das Ethnologische Museum und das Museum fuer Asiatisch
Humboldt-Forum Berlin

Mehr zu klären als Provenienzen

Warum die nun eröffnenden ethnologischen Museen im Berliner Humboldt-Forum zu keiner Haltung finden.

Von Jörg Häntzschel

´Füchse" von Franz Marc
Franz Marcs "Füchse" in Düsseldorf

Rückgabe von Raubgemälde stockt

Trotz offizieller Entscheidung warten die Erben des jüdischen Bankkaufmanns Kurt Grawi weiter auf die Restitution des Kunstwerks. Die Kritik an Düsseldorfs Oberbürgermeister wächst.

Von Catrin Lorch

Benin-Bronzen im Ethnologischen Museum Berlin
Kunst

Inhaltlich dünn

Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz hat eine Reform beschlossen, die eher ein Reförmchen ist.

Von Jörg Häntzschel

Raubkunst

"Mahnmal der Schrecken"

Das Luf-Boot soll auch weiterhin im Humboldt-Forum gezeigt werden, erklären die Verantwortlichen in ersten Reaktionen auf das neue Buch von Götz Aly.

Von Jörg Häntzschel

Koloniale Raubkunst: Das neue Buch von Götz Aly

Unmögliches Exponat

Ein weltweit einmaliges Auslegerboot aus Papua-Neuguinea soll eine der Hauptattraktionen im Berliner Humboldt-Forum werden. Der Historiker Götz Aly erzählt in seinem neuen Buch, wie es geraubt wurde. Die Restitutionsdebatte geht in eine neue Phase.

Von Jörg Häntzschel

Benin-Bronzen im Ethnologischen Museum Berlin
Restitution von Benin-Bronzen

Wie viel zurückgeht, bleibt offen

"Meilenstein" oder "Enttäuschung": Die Grütters-Konferenz konnte nur einen "Fahrplan" zur Restitution der Benin-Bestände aus 25 deutschen Museen erstellen.

Von Jörg Häntzschel

Benin-Bronzen
Durchbruch bei den Benin-Bronzen

Erste Rückgaben im kommenden Jahr

Eine Berliner Konferenz aus Museumsleuten, Bund und Ländern hat sich auf einen "Fahrplan" bis zum Sommer geeinigt. Von 2022 an sollen erste Stücke an Nigeria zurückgegeben werden.

Von Jörg Häntzschel und Sonja Zekri

Museum für Kunst und Gewerbe zeigt Bronzen aus Benin
SZ Plus
Benin-Bronzen

Vor der Wende

In Berlin diskutieren an diesem Donnerstag Politiker und Museumsleute über die Zukunft der Benin-Bronzen. Wird Deutschland bei der Restitution vorangehen?

Von Jörg Häntzschel und Sonja Zekri

Raubkunst

Pinakothek restituiert "Heiligen Florian"

Die gotische Holztafel war den jüdischen Teilhabern der Kunsthandlung A. S. Drey während der NS-Zeit geraubt worden.

Das Erbe der NS-Zeit

In freundlicher Verbundenheit

Wie ging Bayern nach dem Krieg mit NS-Raubkunst um? Der Historiker Johannes Gramlich hat das untersucht. Nicht ganz unproblematisch.

Von Jörg Häntzschel

Restitution

Jetzt oder später

Vor mehr als 120 Jahren wurden im heutigen Nigeria Bronzen geraubt. Deutschland sollte sie schnellstmöglich zurückgeben.

Von Jörg Häntzschel

NUR ZUR REDAKTIONELLEN VERWENDUNG!
NS-Raubkunst

Zurück an die Erben

Das Gemälde "Das Zitronenscheibchen" wird nach langem Streit nun doch restituiert.

Spitzentreffen zu Benin-Bronzen geplant
Benin-Bronzen

Rückgabe oder nicht?

Um die Benin-Bronzen gibt es Verwirrung.

Restitutionsdebatte

Grütters plant Gipfeltreffen zu Benin-Bronzen

Gesucht wird eine "nationale Strategie", zu der "selbstverständlich" auch Rückgaben gehören sollen, gab die Kulturstaatsministerin bekannt. Auch die Herkunftsgesellschaften sollen einbezogen werden.

Von Jörg Häntzschel

Benin-Bronzen
Debatte um Raubgut

Maas für Restitutionen der Benin-Bronzen

"Eine Frage der Gerechtigkeit": Der Außenminister äußert sich zu möglicher Rückgabe der Benin-Bronzen aus deutschen Museen.

Restitutionsdebatte

Versprechen oder Versprecher?

Er "erwarte" die Rückgabe der Benin-Bronzen noch in diesem Jahr, sagte Hartmut Dorgerloh vom Humboldt-Forum. Nur: Wer entscheidet das?

Von Jörg Häntzschel

NS-Raubkunst

Ärger ums "Zitronenscheibchen"

Zwei Fälle zeigen die fatalen Probleme im deutschen Umgang mit NS-Raubkunst.

Von Jörg Häntzschel

Streit um den Welfenschatz

US-Gerichte nicht zuständig

Teilerfolg für die Stiftung Preußischer Kulturbesitz: Der Supreme Court in den USA schätzt die Auseinandersetzung als innerdeutsche Angelegenheit ein, US-Gerichte seien nicht zuständig.

Von Sonja Zekri

Kunstaktion "Bad Beuys go Africa"

Beuys-Kunstwerk aufgetaucht

Die Künstlergruppe "Frankfurter Hauptschule" hatte vergangene Woche vorgetäuscht, die Skulptur gestohlen und nach Afrika gebracht zu haben. Nun wurde das Werk in einer Abstellkammer gefunden.

Von Catrin Lorch

Restitutionsdebatte

Entführung eines Kunstwerks

Die Künstlergruppe "Frankfurter Hauptschule" hat eine Skulptur von Joseph Beuys aus einer Ausstellung in Oberhausen gestohlen - und sie nach Afrika gebracht. Titel der Aktion: "Bad Beuys go Africa".

Von Catrin Lorch

SZ Plus
Nationalsozialismus

Das papierne Erbe der Nazis

Ausgerechnet im Institut für Zeitgeschichte in München hat sich ein Buch als Raubgut herausgestellt. Die rechtmäßigen Erben haben es schließlich als Dauerleihgabe hinterlassen. Doch fraglich ist, ob es in der Bibliothek mit mehr als 200 000 Bänden der einzige Fall bleiben wird.

Von Jakob Wetzel

Restitutionsdebatte

Die Entdeckung der Überforderung

Von den Feuilletons in die Ausschüsse und auch wieder zurück: Was ist eigentlich aus der Restitutionsdebatte um geraubte Kunst aus ehemaligen Kolonien geworden?

Von Jörg Häntzschel

Kulturausschuss befasst sich mit Konflikt um Hohenzollern
Hohenzollern-Streit

Wie eng Konservative und Rechtsradikale verstrickt sind

Benjamin Hasselhorn, Sachverständiger der CDU im Streit um das Erbe der Hohenzollern-Dynastie, gehört offenbar einem neurechten Netzwerk in den Geisteswissenschaften an.

Gastbeitrag von Niklas Weber

Carl Spitzweg, Justitia, 1857,
Restituierte NS-Raubkunst

Ein durch und durch politisches Gemälde

Das Ölbild "Justitia" von Carl Spitzweg hing einst im Haus eines jüdischen Kaufmanns, später im Bonner Wohnsitz des Bundespräsidenten. Nun kommt es in München unter den Hammer.

Von Susanne Hermanski

Anhörung Kulturausschuss zu den Hohenzollern
Kulturausschuss und Hohenzollern

Die Gefahr, dass am Ende alle verlieren

In der Expertentagung zur Hohenzollern-Debatte zeigt sich: Das ramponierte Vertrauen zwischen öffentlicher Hand und Hohenzollern wiederherzustellen, wird nicht einfach werden.

Von Jens Bisky

Restitution

Schatz der Logenbrüder

Die Bayerische Staatsbibliothek übergibt NS-Raubgut an das Deutsche Freimaurermuseum in Bayreuth. Die 203 Bände haben, wie so viele Bücher aus deren Beständen, eine wechselvolle Geschichte

Von Susanne Hermanski

Kronprinz Wilhelm von Preußen während des Berliner Hallensportfests, 1934
Hohenzollern-Streit

Wilhelm hier und Wilhelm da

Hat die Einmischung Böhmermanns in den Hohenzollern-Streit einen historischen Wert - oder wird die kleinteilige Diskussion nun noch verworrener? Über die Unmöglichkeit von Geschichte vor Gericht.

Von Gustav Seibt

Josef Pröll
Erinnerungskultur

Echo des Unrechts

Josef Pröll erzählt in seinem neuen Dokumentarfilm die Geschichte jüdischer Familien, die in der Nazi-Zeit alles verloren. Er zeigt, wie sich die Diskriminierung nach dem Krieg fortsetzte

Von Helmut Zeller, Dachau/Augsburg

Restitution

Welfenschatz

Kurator Bonaventure Ndikung
Berliner Kurator zur Restitutionsdebatte

"Sie ertrinken in den Objekten"

Ethnologische Museen behaupten, bei ihnen sei das kulturelle Erbe sicher aufgehoben. Bonaventure Ndikung kennt den Zustand dort - und sieht das anders.

Interview von Jörg Häntzschel

Restitution

Heimkehr des Aboriginekönigs

Museum Fünf Kontinente gibt mumifizierten Leichnam zurück

Restitution

Begründete Zweifel

In Frankreich gibt es ausgearbeitete Vorschläge, in Deutschland wird noch in viele Richtungen debattiert. Doch die Niederlande haben nun die Initiative ergriffen und gehen bei der Restitution kolonialer Raubkunst an die eigentlichen Besitzer voran.

Von Jörg Häntzschel

Restitution

Im Kostüm des Anderen

Deutsches Theatermuseum übergibt Zeichnungen zum Nürnberger Schembartlauf an Lämmle-Erben

Von Susanne Hermanski

NS-Raubkunst

Bleibt Picassos "Madame Soler" in München?

Es ist eines der schönsten Gemälde der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen. Diese weigerten sich jahrelang, die Frage zu klären, ob es sich um Raubkunst handelt. Bis jetzt.

Von Catrin Lorch

Umgang mit der kolonialen Vergangenheit
SZ Plus
Restitution

Eine Räuberbande will Beweise

Während Frankreich die ersten Rückgaben von Kolonialgütern vorbereitet, verschanzt sich Deutschland hinter einer Mauer des Schweigens. Ein Gespräch mit dem Juristen Wolfgang Kaleck.

Von Jörg Häntzschel und Andreas Zielcke

Restitution

Baustein der Erinnerung

Die Augsburger Familie Friedmann erhält ein von den Nazis geraubtes Gemälde zurück

Von Christian Rost

Restitution

Verfahren

Ist Juan Gris' Bild "Violon et encrier" Raubkunst oder nicht? Die Limbach-Kommission sagt Nein. Nun steht die höchste Prüfer-Instanz in der Kritik, denn die unterlegene Partei will sich mit dem Urteil nicht abfinden. Es geht um die Autorität der Kommission.

Von Ira Mazzoni

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Altstadt Antike Augsburg Debatte Ethnologie Hohenzollern Judentum Kolonialismus Kulturpolitik Monika Grütters

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juni 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juni 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juni 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juni 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juni 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juni 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juni 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juni 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juni 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juni 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juni 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juni 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juni 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juni 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juni 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juni 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juni 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB