Restaurants in der Maxvorstadt

Weitere Artikel

Neues Pop-up-Lokal
:Eine Kneipe für alle Fans der Achtzigerjahre

Die Kneipe 80 eröffnet am Wochenende im alten Tresznjewski in der Maxvorstadt. Mit wenig Aufwand und fairen Preisen sollen Gäste aller Generationen angezogen werden.

Von Sarah Maderer

Neues aus der Münchner Gastroszene
:Spendieren und speisen

Der Alte Simpl bietet „ein Festmahl für alle“ an, das Cebuana überrascht mit philippinischer Küche.

Von Sarah Maderer

Restaurant „Das Tschecherl“
:Österreichische Köstlichkeiten – mit Überraschungen

Innviertler Grammelknödel, Traunviertler Milchkalb oder ein Seeforellenmatjes vom Birnbaum: Mit dem Tschecherl in der Amalienstraße hat sich Sternekoch Jürgen Wolfsgruber den Traum von einem einfachen Gastbetrieb erfüllt. Doch ganz so einfach gestrickt ist der gar nicht.

SZ PlusVon Iwan Lende

Cadu - Cafe an der Uni
:Wo "Bob Dylan" ein Frühstück ist

Das Cadu-Café liegt an der Uni, soviel verrät schon der Name. Uninah soll auch das Konzept sein, den unterschiedlichsten Wünschen will man gerecht werden - und das zu jeder Tageszeit.

Von Leon Lindenberger

Traditionslokal in der Maxvorstadt
:Atzinger öffnet mit neuem Wirt

Anfang April soll es soweit sein: Der durch seinen Tiktok-Kanal bekannte Agon Bajrami übernimmt die traditionsreiche Gaststätte im Univiertel. Preislich will er sich „an der studentischen Umgebung“ orientieren.

SZ PlusVon Sophia Coper

Restaurants in München
:Acht Tipps für einen romantischen Abend zu zweit

Verliebt beim Vietnamesen, schlemmen wie damals in der Toskana oder auf Körperkontakt beim Griechen: In diese Restaurants kann man seinen Partner oder seine Partnerin zum Essen ausführen.

Von Laura Kaufmann, Sarah Maderer und Janina Ventker

Alter Ofen
:Keinen Platz gefunden? Kein Problem, setz dich her!

Kneipen wie den Alten Ofen gibt es in der Maxvorstadt nicht viele. Seit fast 50 Jahren überzeugt er in der Zieblandstraße mit bodenständigen Preisen und origineller Deko. Auch die riesige Auswahl an Schnitzeln kann sich sehen lassen.

Von Pauline Graf

Restaurant Fan
:Im Reich der Mittelmäßigkeit

Das Fan in der Augustenstraße bietet eine chinesische Küche, die bisweilen Ratlosigkeit hinterlässt - und gerne einen Klecks süßer Chilisoße.

SZ PlusVon Max Murke

Max-Emanuel-Brauerei
:Es darf noch etwas mehr sein

Das wohl traditionsreichste Gasthaus der Maxvorstadt ist seit einiger Zeit zurück: Die Max-Emanuel-Brauerei erlebt seit der Wiedereröffnung großen Zuspruch. Doch das liegt nicht unbedingt am Essen.

SZ PlusVon Carolus Hecht

Restaurant Jan
:Besuch beim König der Spitzenküche

Mit seinem eigenen Restaurant Jan am Königsplatz beweist Jan Hartwig erneut, dass er mit seiner Kochkunst in der obersten Liga der Branche spielt.

SZ PlusVon Marcelinus Sturm

Sushiya Sansaro
:Entschleunigt auf Knien

Die neue Speisekarte des Sushiya Sansaro in der Amalienpassage setzt auf authentische japanische Küche - Fusion ist weitestgehend verschwunden. Und auch gesessen wird auf traditionelle Weise.

SZ PlusVon Toni Ego

Casa Nostra
:Großes Essvergnügen in der Maxvorstadt

Das Casa Nostra in der Maxvorstadt hat eine ziemlich bewegte Geschichte. Nun also Italien, so wie es sich der Münchner in der edleren Version vorstellt.

Von Iwan Lende

Wirtshaus Obacht
:Ein Wechselbad der Genüsse

Die kulinarischen Eindrücke in der Gaststätte Obacht waren durchaus zwiespältig, dafür ist der Service meist überaus freundlich.

Von Carolus Hecht

Restaurant "Seen"
:Aus dem Reich des Pfeffers

Im "Seen" kocht der Küchenchef traditionelle Gerichte aus seiner Heimat, der Provinz Sichuan. Nicht immer kann der selbst gewählte, gehobene Anspruch eingelöst werden.

Von Max Murke

Neues Restaurant "Casa Nostra"
:Nobel, nobel

Das neue Ristorante Casa Nostra legt Wert auf Design und serviert italienische Klassiker

Von Franz Kotteder

Maxvorstadt
:Schanigärten als Beifang

Lokalpolitiker fordern "Pop-up-Tempo-30-Zone" in der Schellingstraße

Von Stefan Mühleisen

Lokalrunde
:Ein Stern kann endlich wieder strahlen

Erst der Lockdown, dann auch noch ein Wasserschaden

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Mehr als Pasta

In der Corona-Zeit probieren zwei italienische Wirte etwas Neues aus

Von Franz Kotteder

Kochgarage
:"Kochen mit Maske und Abstand - das ist eigentlich unmöglich"

Graciela Cucchiara bietet normalerweise Kochkurse an. Nun hat sie ihre Kochgarage zum Laden umfunktioniert und verkauft Trüffelbutter im Glas oder einfache Speisen zum Mitnehmen.

Von Franz Kotteder

Genussmomente
:"Kochen für Helden", auch in München

In Berlin und Hamburg ging es los, dort taten sich Köche und Wirte zusammen, um für das Personal in Praxen, Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen zu kochen - unter dem Motto: "Kochen für Helden". Gute Idee, fanden die Leute vom neuen ...

Vor Gericht
:Das unschöne Ende einer Institution

Die Max-Emanuel-Brauerei war beliebt in der Maxvorstadt, doch nach dem Tod des Wirts ging es steil bergab. Nun wird gestritten um die Frage, wer auf den Schulden sitzen bleibt.

Von Stephan Handel

Neues Sternerestaurant
:Der Koch, der fast alles alleine macht

Jürgen Wolfsgruber hat fünf Jahre lang das "Sparkling Bistro" in München aufgebaut - als Koch, Gastgeber und Sommelier. Nun wurde er erstmals vom Guide Michelin ausgezeichnet.

Von Franz Kotteder

Epikur
:Ein Hoch auf die bayerisch-griechische Freundschaft

Perfekt zarte Meeresfische, Kräuter und Pilze aus dem Voralpenland: Das Restaurant Epikur ist ein Geheimtipp, den man nur ungern verrät.

Von Kurt Kuma

Gastronomie
:Fleischlose Expansion

Das Münchner Restaurant "Gratitude Eatery" soll mächtig wachsen. Es soll die Keimzelle werden für eine Kette neuer veganer Restaurants in ganz Deutschland.

Von Franz Kotteder

Neuer Food-Market
:Die 50-Quadratmeter-Markthalle

Pinsa, Crêpes, Salatbar und Kaffee: Zwei junge Münchner haben das Start-up "Coucou Food Market" gegründet - und bringen ein bisschen Urlaubsflair in die Stadt.

Von Franz Kotteder

Kostprobe
:Ein Italiener für die Nachbarschaft

Die Atmosphäre stimmt in der Trattoria Agusto 77, doch beim Essen überzeugt das Lokal nicht immer

Von Tina von Norden

Soy
:Vegetarisches Küchenwunder aus Vietnam

Statt der so typischen Fleisch-Gerichte gibt es im Restaurant Soy ausschließlich veganes Essen - das schmeckt erstaunlich vielfältig.

Von Juniper Rocket

Shimai
:Ein Restaurant, das Auge und Gaumen erfreut

Jeglichen Asia-Kitsch sucht man in dem Restaurant in der Maxvorstadt vergeblich - dafür kommen erstklassige Gerichte auf den Tisch.

Von Tina von Norden

Kostprobe
:Stolze Produkte, stolze Preise, stolze Qualität

Das Sparkling Bistro in der Maxvorstadt überzeugt mit seiner "kompromisslosen Produktküche": Wer hier isst, erfährt genauestens, woher die Zutaten seiner Mahlzeit stammen.

Von Alois Gudmund

Nostimo
:Fast wie in einem griechischen Strandcafé

Das Nostimo in der Maxvorstadt ist ein Deli mit griechischer Küche: Hier gibt es moderne Bowl-Variationen, aber auch mal Tagesgerichte mit traditionellen Würstchen.

Von Laura Kaufmann

Prygoshin
:Ein Lokal mit Yuca Fries und Tanzmusik

Der Münchner Basketballer Michael Frimpong eröffnet am Wochenende sein Prygoshin in der Maxvorstadt - eine Mischung aus Café, Tanzbar und Trend-Küche aus Südamerika.

Von Janina Ventker

Grappolo
:Italienische Küche, ganz authentisch

Das Grappolo ist schon seit fast 30 Jahren sehr beliebt bei Stammgästen - für alle anderen ist es ein Geheimtipp.

Von Felix Mostrich

Heinrich Matters
:Dieses Lokal hat München noch gefehlt

Das "Heinrich Matters" in der Luisenstraße ist ein Traum für Food-Fotografen und Hipster-Innenausstatter. Und das Essen lohnt sich auch.

Von Rosa Marín

Restaurant Pure Wine & Food
:Erfreuliche Entdeckungen

Pure Wine & Food heißt das neue Restaurant von Patrick Fischbacher - der leidenschaftliche Weinkenner hat mehr als 200 Flaschen im Angebot, die Küche ist raffiniert.

Franz Kotteder

Restaurants
:Hier können Sie toll Burger essen

Ob klassisch mit Rindfleisch, Avocado oder Walnussschnitzel: Wir haben sechs Bratereien in München getestet.

Gastronomie
:Der Wanderer unter den Spitzenköchen ist in München angekommen

Michael Hüsken hat seinen Platz nach 25 Umzügen gefunden - im Restaurant "Sophia's" des Luxushotels The Charles.

Von Franz Kotteder

Tambosi
:So schmeckt es im neuen Tambosi

Mit neuem Betreiber will das Tambosi ein Restaurant mit gehobenem Anspruch sein. Wem das zu teuer ist, kann auch im etwas preiswerteren Café im Erdgeschoss bleiben.

Von Marcelinus Sturm

Gastroneuheit
:Am Stachus gibt es bald ein asiatisches Restaurant auf 1500 Quadratmetern

Im "Enter the Dragon" sind auch ein Imbiss, eine Karaoke-Bar und ein Live-Club dabei. Die Küche soll eine Art asiatische Variante der L'Osteria werden.

Von Philipp Crone

Indian Affaiirr
:Das ist womöglich das beste indische Restaurant der Stadt

Das Indian Affaiirr am Maximiliansplatz bietet alles von Rebhuhn bis Hummer. Die duftigen Currys begeistern am meisten.

Von Helene Töttchen

Nuovo Mondo - Da Rosario
:Italienische Küche wie sie sein soll

Das "Nuovo Mondo - Da Rosario" ist umgezogen an die Blutenburgstraße - und hat sein Niveau gehalten. Das wird die alten Stammgäste genauso freuen wie die neuen, die das Restaurant schnell gewinnen könnte.

Von Moritz Mayer-Rahn

Restaurant Hoiz
:Gourmetküche für Bodenständige

Die Neo-Brasserie "Hoiz" überzeugt damit, dass der Name originell umgesetzt wird - und noch mehr mit einfachen Gerichten aus dem Mittelmeerraum bis zu den Alpen.

Von Marcelinus Sturm

"Aloha Poke"
:Bunte Schüsseln

Das Essen im "Aloha Poke" in der Maxvorstadt ist so schön, dass die Besucher Fotos davon auf Instagram veröffentlichen.

L'Arancineria
:In der Türkenstraße schmeckt es wie in Sizilien

In der Maxvorstadt hat die Arancineria eröffnet. Hier dreht sich alles um eine süditalienische Streetfood-Spezialität: panierte Risottobällchen.

Von Laura Kaufmann

Restaurant Vu Tang Kitchen
:Essen wie in Laos: Ein echtes Schüsselerlebnis

An manchen Tagen eine Offenbarung, an anderen noch etwas chaotisch - aber immer ein großer Spaß: In der "Vu Tang Kitchen" wird laotische Küche serviert.

Von Juniper Rocket

Kostprobe
:Wozu ein Hauptgericht, wenn es doch Vorspeisen gibt

Das libanesische Restaurant Baalbek in der Maxvorstadt ist ein wahrer Tempel des Teilens. Und lässt ahnen, warum der Libanon einst als Schweiz des Orients galt.

Von Moritz Mayer-Rahn

Maxvorstadt
:Vu Tang Kitchen: Münchens erstes Restaurant mit laotischer Küche

Die Zwillinge Huy und Dung Vu haben erst das Trend-Label "Distorted People" etabliert und nun in den Räumen des ehemaligen "Schmock" ein Restaurant eröffnet.

Von Yasmin Ismail

Wirtshaus Maxvorstadt
:Im Münchner Schweinsbratenhimmel

Das Wirtshaus Maxvorstadt hält viele Tugenden der Münchner Gastronomie hoch - sinnlose Experimente sind hier Fehlanzeige. Und auch die Bedienungen sind gut gelaunt.

Von Carolus Hecht

Sophia's Bar
:Wo sich Kosmopoliten unters Volk mischen sollen

Um als Hotelbar auch bei Einheimischen zu punkten, muss schon etwas besonderes geboten werden - so wie in Sophia's Bar.

Von Anna Günther

Maxvorstadt
:Der Mann, der die Pizza nach München brachte

Mario Gargiulo war der erste Pizzabäcker der Stadt. Sein Restaurant ist auch bei Promis beliebt - ein Foto aber gibt es nur von einem Star.

Von Andreas Schubert

Restaurant Waldmeisterei
:Wo sich das Warten lohnt

Kumpelhafter Umgang mit den Gästen, dekorativ abgewohnte Möbel: Die "Waldmeisterei" in der Maxvorstadt wirkt berlinerisch, wären da nicht die Blumen auf den Tischen. Manchmal dauert es etwas länger - dafür entschädigt das gute Essen.

Von Paula Morandell

Gutscheine: