Restaurants in Schwabing

Thema folgen lädt

Gut essen & trinken in Schwabing - Restauranttipps

Die SZ-Redaktion testet für Sie die Restaurants in Schwabing. Wo lohnt ein Besuch und wo sollte man sich das Geld besser sparen?

SZ PlusYa | The Mandarin Room
:Chinesisch? Kantonesisch!

Das Ya | The Mandarin Room hat sich der Küche Südostchinas verschrieben. Ein wahrer Genuß - an einem unerwarteten Ort.

Von Schalotte di Cipolla

Frühstück
:Wo es in München die besten Weißwürste gibt

Kenner gehen "beim Wallner" Weißwürste essen, in der Augustiner Bräustuben wird ohne viel Aufhebens Münchner Tradition gepflegt und im Hofbräuhaus kommt Mitleid auf. Fünf Tipps.

Von Laura Kaufmann

SZ PlusRestaurant Brothers
:Wie gut ist Münchens neues Sterne-Lokal?

Erst vor wenigen Wochen wurde das Brothers in Schwabing mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet. Das Menü überrascht mit ungeahnten Wendungen.

Von Kurt Kuma

SZ PlusEss-Zimmer in der BMW-Welt
:Der Sterne-Mann im Autohaus

Seit zehn Jahren kocht Bobby Bräuer im Nobelrestaurant Ess-Zimmer. Das Zwei-Sterne-Lokal befindet sich unter dem Dach der BMW-Welt. Das Ambiente ist ungewöhnlich, passt aber.

Von Franz Kotteder

SZ PlusBrothers in Schwabing
:Millionenschwerer Broker investiert in neues Spitzenrestaurant

Aktienfonds trifft auf Soßenfond: Drei junge Gastronomen haben sich mit einem Investor zusammengetan und das Brothers eröffnet. Dort kostet eine Flasche Wein schon mal 3000 Euro, es geht aber lässiger zu als in anderen Spitzen-Restaurants.

Von Franz Kotteder

SZ PlusPetit Fritz
:Kleine Köstlichkeiten aus dem Nachbarland

Für ein Szene-Lokal ist das "Petit Fritz" in Schwabing erstaunlich authentisch, einem französischen Bistro im klassischen Stil kommt es recht nahe.

Von Marcelinus Sturm

Restaurant Oskar
:Frei von jeder Doktrin

Das Oskar in Schwabing wird von fantasiebegabten, gut gelaunten Leuten betrieben. Konzept: kleine Karte, schmackhaftes Essen, guter Wein.

Von Carolus Hecht

Restaurant 1804
:Feines aus dem Englischen Garten

Das Restaurant 1804 in der Hirschau überzeugt mit regionaler Küche auf hohem Niveau. Viele Zutaten bauen die Wirte sogar selbst an.

Von Pep Rooney

Tantris
:Die ausschweifende Kunst des Weglassens

Paradies für verwöhnte Feinschmecker: Das Tantris hat sich neu erfunden, bleibt sich aber auch treu. Der dritte Michelin-Stern ist in Reichweite.

Von Marcelinus Sturm

Werneckhof Sigi Schelling
:Das neue Wohnzimmer für Münchens Gourmets

Es geht um beste Produkte, präzisestes Handwerk - und Herzlichkeit: Sigi Schelling überzeugt in ihrem Werneckhof mit liebevoller Spitzenküche.

Von Tankred Tunke

Nikkei Kitchen
:Der Geschmack von zwei Kulturen

Im Nikkei Kitchen erlebt man die Küche Perus - so, wie sie dort einst die Einwanderer aus Japan bereicherten. Das Restaurant ist ein Gewinn für München, und das hat seinen Preis.

Von Karl-Heinz Peffekoven

Restaurants
:Die zehn besten bayerischen Wirtshäuser in München

Wo es am urigsten ist und wer noch urbayerisches Essen serviert. Die Lieblinge aus der SZ-Redaktion.

Traditionslokal
:Schwabingerischer kann eine Kneipe kaum sein

Die Rheinpfalz in der Kurfürstenstraße ist wieder mal gerettet, und ihre Stammgäste feiern das 50. Dienstjubiläum des Wirts Hans Karp. Dieser musste nicht nur um seine Kneipe, sondern auch um seine Wohnung bangen.

Von Franz Kotteder

Lokalrunde
:Eine Frau bleibt sich treu

Sigi Schelling eröffnet am Dienstag ihren Werneckhof

Von Franz Kotteder

Trattoria Marta
:Trüffel und Tonno auf neuem Terrain

Im sehenswerten Viertel am Schwabinger Tor serviert die "Trattoria Marta" Pizza, Pasta und mehr für das hippe Großstadtpublikum. Versteckt hinter Olivenbäumen, Zypressen und Oleanderbüschen.

Von Rosa Marín

"Hans Kebab" in Schwabing
:Hier gibt es bald Döner in schöner

Was für viele nur eine billige Burger-Variante ist, ist für Cihan Anadologlu viel mehr. Am Dienstag eröffnet er seine alles andere als gewöhnliche Imbissbude "Hans Kebab" in der Leopoldstraße.

Von Franz Kotteder

Werneckhof in Schwabing
:Der Geist des Tantris lebt weiter

Sigi Schelling arbeitete 15 Jahre als Sous-Chefin von Sternekoch Hans Haas - nun übernimmt sie den Werneckhof. Ihrem Küchenstil will die gebürtige Österreicherin treu bleiben.

Von Franz Kotteder

Gastronomie
:Bekannte Münchner Wirte gehen neue Wege

Obwohl die Sperrzeiten weiter verschärft werden, eröffnen die Gastronomen Stefan Stiftl und Rudi Kull jeweils neue Läden. Ist das besonders mutig - oder schon der Mut der Verzweiflung?

Von Franz Kotteder

Kostprobe
:Mehr Schein als Sein

Das panasiatische Restaurant JaVi macht vieles richtig, doch oft fehlt die passende Würze.

Von Juniper Rocket

Werneckhof
:München verliert zwei Sterne

Der Werneckhof muss wegen der Corona-Krise schließen. Damit hat die Stadt ein Zwei-Sterne-Restaurant weniger.

Von Franz Kotteder

Schwabing
:Japanisches Streetfood vom Sternekoch

In normalen Zeiten ist Tohru Nakamura für die Menüs im Werneckhof zuständig. Nun hat er etwas Neues probiert - und die Menschen stehen Schlange.

Von Franz Kotteder

Blue Nile
:Wo die Küche Ostafrikas lockt

Im Blue Nile in Schwabing warten auf die Gäste große Platten, von denen gemeinsam getafelt wird. Was sich darauf befindet schmeckt nicht nur gut, es räumt nebenbei auch mit Vorurteilen auf.

Von Carolus Hecht

Grist & Grain
:Wo der Pop leiert und der Rosenkohl triumphiert

Das Schwabinger "Grist & Grain" ist ein kleines, inhabergeführtes Restaurant mit einem Drang zur Perfektion. Das kommt dem Gast zugute.

Von Juniper Rocket

Sichuan Küche
:Wo chinesische Küche kernig und unverkünstelt ist

Das mitunter recht rustikale Restaurant Sichuan Küche am Hohenzollernplatz bietet authentische Speisen - und das zu sehr annehmbaren Preisen.

Von Carolus Hecht

Schwabinger Wassermann
:Ein Lokal für jede Tageszeit

Wer Wert auf leckere Drinks und gutes Essen legt, ist im Schwabinger Wassermann goldrichtig - egal, ob früh am Morgen oder spät am Abend.

Von Sara Maria Behbehani

Lonely Broccoli
:Große Momente für Fleischliebhaber

Gegrillt, geschmort, gebacken: Wer nicht von pflanzlichen Zutaten abgelenkt werden möchte, ist im "Lonely Broccoli" richtig.

Von Felix Mostrich

Nine O Five
:Exzentrische Kombinationen im heißen Ofen

Die Auswahl der Pizzen im "Nine O Five" macht neugierig - und überzeugt in vielen Fällen. Doch gemessen am Gewese um die Speisen ist noch Luft nach oben.

Von Tankred Tunke

Jaadin Grillhouse
:Die Erfüllung kulinarischer Wünsche

Drei Kinder der Familie Nguyen haben ein Lokal nach ihren Wünschen geschaffen, das kulinarische Traditionen aus Vietnam wiederbelebt und weiterentwickelt.

Von Felix Mostrich

Cucina Corleone
:Eine wahre Freude für Auge und Gaumen

Im Cucina Corleone in Schwabing kann man üppig und ganz hervorragend essen - selbst einfache Beilagen werden kreativ zubereitet.

Von Tina von Norden

La Bouche
:Ein Franzose mit Potenzial zum Lieblingslokal

Französische Landküche in Schwabing: Die Brasserie "La Bouche" müsste doch paradiesisch sein, raunt es innerlich. Leider gibt es ein paar Einschränkungen.

Von Carolus Hecht

Blick über den Tellerrand
:Backhendl und Vogerlsalat

Die Küche der Alpenländer und speziell des Nachbarstaats hatte schon immer großen Einfluss auf die hiesige. Und viele Top-Köche der Stadt sind Österreicher: Eckart Witzigmann, Hans Haas, Martin Fauster etwa.

Von Franz Kotteder

Cevicheria Pez
:Ein Lehrstück über peruanische Küche

Die Nikkei-Küche mit japanischen Einflüssen, wie sie in der Cevicheria Pez serviert wird, setzt vor allem auf Fisch. Und der ist variantenreich und ausgezeichnet.

Von Pep Rooney und Marcelinus Sturm

Kansha
:Münchens erster veganer Japaner

Auch Veganer wollen mal ein bisschen exotischer essen, dachten sich eine Gastronomieberaterin und eine Yogalehrerin. Das Ergebnis: das Restaurant "Kansha" in Schwabing, ein veganer Japaner.

Von Marcelinus Sturm

Restaurant "Nine0five"
:Eine Pizzeria mit erstaunlicher Weinkarte

Wo man sonst die Wahl zwischen rotem und weißem Hauswein hat, gibt es im Nine0Five eine Weinkarte mit stolzen 500 Positionen.

Von Franz Kotteder

Pure Wine & Food
:Ein Restaurant, bei dem der Wein im Mittelpunkt steht

Im Pure Wine & Food empfiehlt der Wirt zu jedem einzelnen Gericht den passenden Wein. Sich darauf einzulassen, ist ein lohnender Genuss.

Von Moritz Mayer-Rahn

Savoy
:Alpine Küche, ganz anders als man denkt

Der Chef am Herd des Savoy in Schwabing interpretiert die Küche aus den Bergen sehr weit, von Freising bis Frankreich.

Von Rosa Marín

Gasthaus Domagk
:Dieses Wirtshaus kommt ohne Fritten-Mayo-Orgie aus

Das Gasthaus Domagk überzeugt mit einer leichtfüßigen bodenständigen Küche. Die hat aber auch ein paar kleine mediterrane Geniestreiche parat.

Von Carolus Hecht

Madam Chutney
:Indisches Soulfood in Perfektion

Ein Glanzstück im ethnokulinarischen Entwicklungsgebiet München: Im indischen Lokal "Madam Chutney" kocht die Chefin das beste aus ihrer Heimat.

Von Tankred Tunke

Sushi Shop
:"Die kalifornische Variante von Sushi"

Eine französische Sushi-Kette eröffnet einen Laden in Schwabing. Mit Sondereditionen wie der "Moscow Box" zur Fußball-WM will sie sich von der Konkurrenz abheben.

Von Franz Kotteder

Agnes Neun
:Reinkieken und das Heimweh nach Norddeutschland bekämpfen

Das "Agnes Neun" ist eine gemütliche Nachbarschaftskneipe. Es gibt Bremer Knipp, Kapitänssülze und andere Spezialitäten - besonders viele Fans hat aber eine vermeintlich simple Beilage.

Von Moritz Mayer-Rahn

Imbiss
:Für einen Schnack nach Georgien

Mit ihren "Royal Healthy Slices" haben Herakles Lontaritze und seine Mutter dem Hohenzollernplatz in Schwabing neues Leben eingehaucht.

Von Martina Scherf

Capri
:Mehr als der x-te Italiener in Schwabing

Das Capri beim Kurfürstenplatz ist ein kulinarisch weit interessanterer Ort, auch wenn mediterrane Einflüsse und Tugenden mitschwingen.

Von Carolus Hecht

Impressionen
:So sieht das Frühstück im Bapas aus

Tapas sind eigentlich Spanisch und Tapas gibt es eigentlich am Abend. Im Bapas in der Leopoldstraße sind die Häppchen bayerisch und auch als Frühstück erhältlich.

Von Theresa Parstorfer

Restaurants
:Hier können Sie toll Burger essen

Ob klassisch mit Rindfleisch, Avocado oder Walnussschnitzel: Wir haben sechs Bratereien in München getestet.

Savoy
:Kultivierte Almwirtschaft ohne Knödel-Einerlei

Das Restaurant Savoy in Schwabing hat sich der gehobenen alpenländischen Küche verschrieben. Die ist vielfältiger, als es klingt: Sie speist sich aus 36 Regionen aus acht Ländern.

Von Jana Stegemann

Kalypso
:So lebhaft wie eine Küchenparty

Das Kalypso ist als eines der ersten griechischen Restaurants Münchens seinem Konzept treu geblieben - es gibt unprätentiöses mediterranes Essen mit viel Fisch. Und dazu eine Portion Ausgelassenheit.

Von Tina von Norden

Amistad in Schwabing
:Das ist die Münchner Version einer Tapas-Bar

Eine gute Tapas-Bar zu finden ist nicht leicht. Das Amistad ist elegant, modern und trotzdem unverkennbar spanisch.

Von Christiane Lutz

Restaurant Salzkruste
:Einfache Garmethode, saftiges Ergebnis

In der Salzkruste ist der Name Programm: Im Mittelpunkt stehen Hauptgerichte, die in einem Mantel aus simplem Natriumchlorid zubereitet werden.

Von Marcelinus Sturm

Heimwerk
:Slowfood aus dem Baukasten

Im Heimwerk in Schwabing soll es um das gute, echte und wahre Essen gehen. Doch bei der Kombination von Slowfood und Fastfood geht nicht immer alles gut.

Von Rosa Marín

Restaurant Heimwerk
:Slowfood aus dem Baukasten

Im Schwabinger Restaurant Heimwerk ist es nicht ganz einfach, beim Bestellen den Durchblick zu behalten. Dafür überzeugt die Raumwirkung.

Gutscheine: