Die Münchner Auffangstation für Reptilien hat zwei der potenziell gefährlichen Tiere aufgenommen. Sie hatten sich offenbar in Badeseen angesiedelt. Wie sie dort hingekommen sein könnten.
Forschungsbetrug
:Rätselhafte Urzeit-Echse aus den Alpen ist eine Fälschung
Ein versteinertes Reptil aus dem Trentino galt lange als Fossil wie aus dem Bilderbuch. Nun zeigt sich: Da war viel schwarzer Lack im Spiel.
Luftfahrt
:Schlange an Bord
Warum sich die Passagiere eines Fluges von Bangkok nach Phuket wie in einem B-Movie fühlten.
Biologie
:Nein, Eidechsen widersprechen nicht der Evolutionstheorie
Die Tiere sahen schon vor Jahrmillionen so aus wie heute - wo bleiben da Charles Darwins Selektionseffekte? Nun können Wissenschaftler den scheinbaren Widerspruch auflösen.
Reptilien als Haustiere
:Der Trend geht zum Farbmorphen
Wie bei jedem Hobby gibt es auch bei der Reptilien-Haltung immer neue Entwicklungen. Die Folgen lassen sich auch in der Münchner Auffangstation beobachten.
Evolution
:Henne oder Ei?
Die Wissenschaft rätselt schon lange, wie die frühesten Reptilien und Vögel ihren Nachwuchs zur Welt brachten. Nun gibt es neue Erkenntnisse.
Paläontologie
:Die Wiege der Ichthyosaurier
Sie sahen aus wie Delfine mit vier Seitenflossen, waren aber Reptilien. Nun haben Forscher gezeigt, dass Ichthyosaurier offenbar wie Wale zum Gebären immer wieder an dieselben Orte zurückkehrten.
Tierschutz in der Krise
:Ich bin eine Schlammschildkröte, holt mich hier raus
Die Tierheime sind ohnehin voll mit Katzen und Hunden, jetzt kommen auch noch exotische Reptilien dazu. Die brauchen nämlich Wärme, und die kann ihnen gerade keiner geben - zu teuer.
Energiepreise und Inflation
:Wenn das Leguan-Leben zu teuer wird
Mit den steigenden Preisen wird auch das Halten von Haustieren immer kostspieliger. Besonders Besitzer von exotischen Tieren wollen diese schnell loswerden - doch so einfach ist das nicht.
Vogel-Experte Manfred Siering
:Sorge um die letzten Dinosaurier
Mountainbiker, die Wiesenbrüter-Babys überfahren, Windräder, die Habichte schreddern: Manfred Siering weiß so viel über Vögel wie kaum ein anderer, doch er kann nicht vor jedem Nest Wache halten. Über einen Mann und seine Konflikte.
Invasive Art
:Kalifornische Kettennatter in Süddeutschland gesichtet
Für Menschen ist die Schlange ungefährlich, in Ökosystemen kann sie jedoch großen Schaden anrichten. Könnte die Natter infolge des Klimawandels in Deutschland heimisch werden?
Tiere in München
:"Es gibt hier auch Schlangen, was mich persönlich total freut"
Kreuzottern, Molche und Eidechsen: In München können einem deutlich mehr Reptilien und Amphibien begegnen als früher. Experte Markus Baur weiß, warum das so ist - und wie man sich bei einer Sichtung verhalten sollte.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wenn jetzt Sommerloch wär'
Krieg, Corona und Inflation trüben den Sommer 2022. Doch glücklicherweise beanspruchen auch entlaufene Kängurus und erfundene Krokodile Platz für sich.
Besitzer gesucht
:Schildkröte in Poing gefunden
Ein pensionierter Polizeibeamter hat am Samstag eine entlaufene Schildkröte gefunden. Das Tier war auf einer Grünfläche an der Ecke Markomannen- und Wittelsbacherstraße unterwegs. Der Finder brachte die Schildkröte zur nahegelegenen ...
Artenschutz
:Jedes fünfte Reptil ist vom Aussterben bedroht
Für Schlangen, Krokodile und andere Reptilien gibt es kaum Artenschutzprojekte. Dabei sind sie fast genauso stark gefährdet wie Säugetiere.
Urzeit-Reptil
:Zehn Meter langes Ichthyosaurier-Fossil entdeckt
In Großbritannien ist ein hervorragend erhaltenes Skelett eines Ichthyosauriers entdeckt worden. Das Meeres-Reptil war vor 180 Millionen Jahren ein gefürchteter Jäger.
Giftschlangen
:Tödliche Fracht in der Post
Lanzenotter, Bambusotter, Gabunviper: Hochgefährliche Giftschlangen haben Unbekannte aus dem Raum München in DHL-Paketen verschickt. Die Münchner Auffangstation für Reptilien, eine der ganz wenigen Stellen in Europa für Behörden, die mit solchen ...
SZ-Kolumne: "Bester Dinge"
:Zwerge ganz groß
Der Wiener Zoll entdeckt 74 arg lädierte Chamäleons in einem Koffer aus Tansania - inzwischen aber geht es den Reptilien so gut, dass Nachwuchs schlüpft.
Zoologie
:Mini-Chamäleon mit Riesen-Penis
Das kleinste bekannte Männchen unter allen Reptilienarten ist entdeckt worden. Es ist nur 13,5 Millimeter groß.
Tierhandel
:Zwei Geckos für 3000 Euro
Tausende Reptilien werden im Internet zum Kauf angeboten - auch Arten, die vom Aussterben bedroht sind und in ihrem Heimatland unter Schutz stehen.
SZ-Serie: München natürlich
:Die Rabeneltern unter den Reptilien
Zauneidechsen sind streng geschützt. Doch das hindert sie nicht daran, manchmal den eigenen Nachwuchs zu verspeisen.
Polizei
:Mutter bestellt aus Versehen lebenden Skorpion
Ihr zehnjähriger Sohn wollte eigentlich seine Sammlung von in Acryl gegossenen Skorpionen erweitern. Das versehentlich bestellte Exemplar ist besonders giftig.
Biologie
:Echsen mit Ausdauer
Erstaunliche Kondition, guter Geruchssinn: Dank einiger Gene, die auch im Erbgut von Säugetieren stecken, schaffen Komodowarane Höchstleistungen.
Schlangen
:Gefährliches Gift
Extrem schnell, besonders toxisch oder mehrere Meter lang: fünf Giftschlangen, und was sie so gefährlich macht.
Giftige Tiere
:Dieser Mann ist der Schlangenexperte der bayerischen Feuerwehr
Stephan Zobel wurde per Hubschrauber eingeflogen, um sieben Gift- und Würgeschlangen einzufangen. Ein 18-Jähriger hatte sie in der Nähe von Starnberg illegal gehalten - und wurde lebensbedrohlich vergiftet.
Herrchen gesucht
:Bartagame ausgebüxt
Ein Königsdorfer findet das einen halben Meter lange Reptil im Garten - es sonnte sich.
Allgäu
:Zweiköpfige Klapperschlange in Reptilienzoo geboren
Beide Köpfe können fressen. Allerdings muss der Chef des Reptilienzoos in Scheidegg bei Lindau aufpassen, dass jeder etwas abbekommt.
Fehlende Gelder
:Wohin mit der Auffangstation für Reptilien?
Wegen akuter Platzprobleme war ein Neubau geplant. Man hatte fest mit Fördergeldern gerechnet - doch davon will das Ministerium nichts wissen.
Biologie
:Australische Mann-Weibchen
Bartagamen in Australien können ihr Geschlecht wechseln. Das passiert offenbar abhängig von der Umgebungstemperatur.
SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Doppelt hält besser
Warum haben die meisten Schlangen und Reptilien einen Reservepenis, Menschen aber nicht? Wie bedauernswert das ist, sieht man an einem bekannten TV-Moderator.
Reptilienhaut
:Chamäleons nutzen Nanokristalle für Farbwechsel
Wie Chamäleons die Farbe ihrer Haut ändern, war lange unklar. Forscher haben nun ein Kristallgitter in der Haut der Reptilien entdeckt, das den Farbwechsel ermöglicht. Den Effekt nutzen die Tiere auch als Hitzeschild.
Schulprojekt in München
:Begegnung mit der Würgeschlange
Exotische Tiere zum Anfassen - damit Kinder Spinnen und Schlangen respektvoll behandeln und nicht aus Angst verletzen, hat sich ein Verein ein Projekt ausgedacht.
00:52
Biologie
:Wie Schildkröten wenden
Schafft sie es, schafft sie es nicht? Mit verzweifelten Bewegungen versuchen Schildkröten, sich wieder aufzurichten, wenn sie auf dem Rücken liegen. Forscher der Universität Belgrad haben das Manöver gefilmt und ausgewertet.
Menschlicher Gecko
:US-Militär arbeitet an Spiderman
Eliteeinheiten, die Häuser wie ein Spinnenmensch hochklettern: Davon träumt das US-Militär und lässt sich dabei von Geckos inspirieren. Die Klettertechnik liefert laut Pentagon erste Erfolge.
Reptilien
:Einfühlsame Echsen
Wachsen Chamäleons mit Geschwistern auf, werden sie mutig und erfolgreich. Isolierte Echsen verkümmern hingegen. Das Sozialleben der Reptilen ist verblüffend komplex, zeigt eine neue Studie.
Reptilien
:Schlaue Schildkröten
Sie navigieren durch Labyrinthe, lernen von Artgenossen und haben ein gutes Gedächtnis: Schildkröten und andere Reptilien sind intelligenter als gedacht. Wieso ist den Forschern diese Scharfsinnigkeit bislang entgangen?
Schrumpfende Gecko-Population in Südasien
:Kletternder Wunderheiler
Eigentlich ein Segen: Der Tokeh hilft in tropischen Ländern, Mücken und Kakerlaken fernzuhalten. Trotzdem wird der Gecko gejagt wie kein anderes Reptil - wegen des Aberglaubens, aus ihm ein Medikament herstellen zu können.
Tierfund am Münchner Flughafen
:Lebende Reptilien "zum Essen" im Gepäck
Mit 49 lebenden Reptilien ist ein Mann aus dem Oman am Münchner Flughafen erwischt worden. Er hatte angegeben nur Lebensmittel nach Deutschland einzuführen. Scheinbar meinte er es ernst. Der 28-Jährige wollte die Zollbeamten noch an Ort und Stelle überzeugen - und setzte zum Verzehr eines der Reptilien an.
Evolution
:Schimmernde Dinosaurier
Wir wissen nur wenig über die Farben, die die Haut und Federn der Dinosaurier schmückten. Für den Microraptor zeigen Wissenschaftler nun, dass er vermutlich in einem ähnlichen Schwarz-Blau schimmerte wie heutige Krähen.
Madagaskar
:Neue Chamäleonzwerge entdeckt
Kein Wunder, dass die Tiere bislang übersehen wurden: Keine drei Zentimeter lang wird das Chamäleon "Brookesia micra", das deutsche Wissenschaftler auf der Insel vor der Ostküste Afrikas entdeckt haben. Die Art gehört damit zu den kleinsten Reptilien der Welt.
Sulzemoos
:Unbekannter setzt drei Kornnattern aus
In einem Müllsack machten zwei Frauen einen überraschenden Fund: Der Inhalt lebte.
Plesiosaurier
:Lebendgebärend und sozial
Das Fossil eines Plesiosaurier inklusive Embryo deutet darauf hin, dass diese Meeresreptilien der Urzeit keine Eier legten, sondern den Nachwuchs lebend zur Welt brachten. Danach überließen die Saurier ihre Babys vermutlich nicht sich selbst. Vielmehr kümmerten sie sich intensiv um die Kleinen - ähnlich wie Wale.
Giftschlangen
:Tödliche Tropfen
Giftschlangen injizieren ihrer Beute Gift über hohle Zähne, die wie Todesspritzen funktionieren - so die allgemeine Auffassung. Die Mehrzahl der Tiere wendet jedoch eine einfachere, aber ähnlich wirkungsvolle Methode an.
Polizei hilft
:Flucht im Panzer
Oberdinger Schildkröte überquert die Grenze nach Freising
Polizei hilft
:Flucht im Panzer
Oberdinger Schildkröte überquert die Grenze nach Freising
Biophysik
:Fliegen ohne Flügel
Schmuckbaumnattern gleiten in den Regenwäldern Asiens von Baum zu Baum, ohne Flügel oder Flughäute. Wie sie das anstellen, haben US-Forscher nun herausgefunden.
Reptilienforscher Ulrich Gruber
:Froschfigur im Lotossitz
Im Garten krabbeln Schildkröten, im Haus wachen Tibet-Statuen: Ulrich Gruber, der ehemalige Sektionsleiter der Zoologischen Staatssammlung, hat zwei Leben. Eins gehört den Lurchen.