Rentenreform

Altersvorsorge
:Taugt das Rentensystem für die Zukunft?

Trotz aller Warnungen sind die meisten Menschen in Deutschland derzeit noch gut vor Armut im Alter geschützt. Doch wenn die nächste Regierung alles weiterlaufen lässt wie bisher, könnte sich die Situation bald deutlich verschlechtern.

Von Roland Preuß

Frankreichs neuer Premier
:Bayrou riskiert die Rentenreform für sein politisches Überleben

Kann sich das hoch verschuldete Frankreich eine Revision seiner Rentenreform leisten? Der neue Premier öffnet die Debatte, um sich an der Macht zu halten.

Von Oliver Meiler

SZ PlusAltersvorsorge
:Wie die Rentenkasse vom Ampel-Aus profitiert

Eigentlich wollte Arbeitsminister Heil von der SPD noch ein Rentenpaket durchbringen, das der älteren Generation zugutekommen sollte. Doch dazu kam es nicht mehr - und die Deutsche Rentenversicherung spart jetzt Milliarden Euro. Ganz zufrieden ist die Behörde aber dennoch nicht.

Von Roland Preuß

Ampelprojekte
:Das geht nun noch – und das nicht mehr

Über eine Reihe wichtiger Vorhaben der Ampelkoalition hat der Bundestag bisher nicht entschieden. SPD und Grüne wollen sie weiterhin zur Abstimmung stellen. Wie stehen ihre Chancen?

Von Markus Balser, Bastian Brinkmann, Claus Hulverscheidt, Roland Preuß, Georg Ismar, Sina-Maria Schweikle, Michael Bauchmüller

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Das Lindner-Papier enthält gute Ideen – und eine unnötige Zumutung

Kürzen bei Rente und Bürgergeld, Änderungen in der Klimapolitik: Der FDP-Chef geht mit hohen Forderungen in das mutmaßliche Endspiel der Ampelkoalition. Was davon sinnvoll ist und was nicht.

Kommentar von Bastian Brinkmann

SZ PlusMeinungWirtschaftspolitik
:Hört doch endlich mal zu

Verschleppter Klimaschutz, marode Schienen und ein unfaires Rentenpaket – die Bedürfnisse der Jungen kommen im politischen Alltag oft zu kurz. Wie lässt sich sicherstellen, dass für die Zukunft gesorgt ist?

Essay von Simon Groß

SZ PlusArbeit
:Der 85-Jährige, der einfach weiterarbeitet

Keine Arbeit ist für Hans Neudecker keine Option. Die Geschichte des Zählerablesers ist eine über Motivation, Menschenliebe – und die Freude an der Beschäftigung.

Von Kathrin Werner

SZ am Morgen
:Nachrichten des Tages - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Julia Bergmann

SZ PlusMeinungRentenpaket im Bundestag
:Die Rentenreform soll Sicherheit bringen. Doch sie belastet vor allem die Jüngeren

Der Rentenplan der Ampel ist gut für die Älteren, bezahlen sollen dies aber die nachfolgenden Generationen. Die FDP-Fraktion fordert Korrekturen, aber die reichen bei Weitem nicht.

Kommentar von Roland Preuß

Renten- und Pensionsgerechtigkeit
:Bewertung schwierig – je nach Konjunktur

Werden Beamte bei den Ruhestandsbezügen bevorzugt und bei Reformen geschont – oder haben die Vergünstigungen auch ihren Preis? Leserinnen und Leser urteilen unterschiedlich.

Staatsdiener
:Gut versorgt bis ans Ende

Die anstehende Rentenreform gilt als teuer und ungerecht gegenüber Jüngeren. An die vergleichsweise hohen Beamtenpensionen aber traut sich die Politik nicht heran. Dabei gäbe es ein Vorbild, wie eine Reform aussehen könnte.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungKabinett stimmt zu
:Dieses Rentenpaket ist ein Geschenk an die Babyboomer

Niedrigere Beiträge und höhere Bezüge - das beschert die Reform den geburtenstarken Jahrgängen. Bezahlen werden das die Jungen. Dabei müsste es gar nicht so ungerecht zugehen, wenn die Regierung eine Idee beherzigte.

Kommentar von Bastian Brinkmann

Bundesregierung
:Regierung beschließt Rentenpaket

Die Ampelkoalition will mit dem Vorhaben das Rentenniveau bis 2039 stabilisieren und das sogenannte Generationenkapital auf den Weg bringen.

Bundesregierung
:Lindner gibt Rentenpaket frei

Das Finanzministerium hatte die geplante Reform wochenlang blockiert. Nun kann das Kabinett sie beschließen - doch es zeichnen sich weitere Diskussionen ab.

SZ PlusRentenreform
:Wie die Rente neu geregelt werden soll

Der Finanzminister benutzt die geplante Rentenreform als Druckmittel gegenüber der SPD. Was das Rentenpaket II vorsieht und welche Änderungen Lindner fordert - die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Was interessiert mich mein Geschwätz von März?

"Pacta sunt servanda", Vereinbarungen sind einzuhalten? Nicht so in der Ampelkoalition, wie der Streit um die Rente wieder einmal beweist.

Kommentar von Jan Bielicki

Ampelkoalition
:Absprachen zum Haushalt aufgekündigt

Finanzminister Christian Lindner und die SPD legen sich bei der Aufstellung des Etats für 2025 und der Rentenreform gegenseitig Steine in den Weg. Wo ist bei all dem Streit eigentlich Olaf Scholz?

Von Claus Hulverscheidt

Bundeskabinett
:Renten steigen um 4,57 Prozent

Seit Jahren sind die Renten nicht mehr stärker gestiegen als die Inflation in Deutschland. In diesem Jahr ist das anders.

SZ PlusSZ JetztWohlstand
:Früher war alles besser – wirklich?

Ein Haus, zwei Autos, jedes Jahr ein langer Sommerurlaub: Millennials fragen sich oft, wie sich ihre Eltern das leisten konnten. Im Vergleich zu den Babyboomern fühlen sie sich finanziell benachteiligt. Zu Recht? Ein Generationenvergleich mit Daten.

Von Simon Groß

SZ PlusExklusivAltersvorsorge
:Wer das Rentenpaket der Ampel bezahlen soll

Laut Berechnungen des Wirtschaftsweisen Martin Werding kosten die Pläne der Bundesregierung die Beitragszahler bis 2040 fast 300 Milliarden Euro. Dafür müssten vor allem die jüngeren Beschäftigten aufkommen.

Von Roland Preuß

SZ PlusNeues Paket
:Regierung will Rentenniveau stabil halten

Werden die Pläne umgesetzt, brauchen die Kassen viele weitere Milliarden Euro. Anlagen auf dem Kapitalmarkt sollen neues Geld beschaffen. Fachleute halten den Entwurf für unzureichend.

Von Roland Preuß

SZ PlusMeinungBundesregierung
:Die Ampel wagt das Renten-Reförmchen

Finanzminister Lindner und Sozialminister Heil einigen sich. Das ist natürlich erst einmal erfreulich, in der Sache aber zu wenig.

Kommentar von Henrike Roßbach

MeinungSchweiz
:Wenn der Deal nicht mehr gilt

Lange hielten sich die Schweizer zurück, wenn es um den Ausbau ihres sehr schlanken Sozialstaats ging - bis zum Sonntag. Die Abstimmung zur Rentenreform zeigt, dass die Politik einen grundlegenden Stimmungswandel verschlafen hat.

Von Isabel Pfaff

SZ PlusMeinungRentner
:Erneuert den Generationenvertrag

Es braucht eine grundsätzliche Debatte um die Altersvorsorge. Denn das System ist längst nicht mehr fair - und benachteiligt vor allem jüngere Generationen.

Kommentar von Simon Groß

SZ PlusAltersversorgung
:Wie die Rente sicher bleiben kann

Jüngere bezahlen für Ältere den Ruhestand. Doch schon bald dürfte das Rentensystem in Schieflage geraten. Dabei gibt es einige Lösungsvorschläge.

Von Thomas Öchsner

SZ PlusExklusivRenten
:Die Armen sind ein bisschen weniger arm

Die Vermögen in Deutschland sind nicht ganz so ungleich verteilt, wenn man Rentenansprüche berücksichtigt. Das zeigt eine Studie des DIW. Große Unterschiede gibt es aber trotzdem.

Von Roland Preuß

Veronika Grimm
:Ökonomin schlägt Formel für automatische Rentenalter-Anhebung vor

Grimm fordert zudem mit Blick auf den Fachkräftemangel, den "Trend zur Frühverrentung" zu stoppen.

Sozialpolitik
:Top-Ökonomin stellt Witwenrente infrage

Stirbt ein Ehepartner, bekommt der andere einen Teil von dessen Rente weiter. Das will Monika Schnitzer, die Vorsitzende des Sachverständigenrats, ändern - und erntet wütenden Widerspruch.

Frankreich
:Das letzte Aufbäumen gegen Macrons Rentenreform

Noch einmal ziehen die Franzosen auf die Straße. Doch es werden weniger. Das Parlament unternimmt einen letzten Versuch, das Gesetz auszuhebeln.

Von Thomas Kirchner

SZ PlusMeinungFrankreich
:So geht das nicht weiter

Ein Jahr nach seiner Wiederwahl ist Emmanuel Macron schwer angeschlagen. In der Rentendebatte geht's um viel mehr als nur um Renten. Eine Reform wäre dringend nötig - die der demokratischen Institutionen.

Kommentar von Kathrin Müller-Lancé

Proteste in Frankreich
:Festnahmen, Verletzte und Tränengas

Hunderttausende Menschen protestieren am 1. Mai erneut gegen die umstrittene Rentenreform von Präsident Macron - und es kommt zu Ausschreitungen. Laut dem französischen Innenminister wurden 291 Demonstranten festgenommen und 108 Polizeibeamte verletzt.

Frankreich
:Je lauter, desto besser

Im Kampf gegen die Rentenreform beleben die Menschen in Frankreich eine alte Form des Protestes - das Topfschlagen. Wenn sie es denen da oben zeigen wollten, haben sie schon immer gerne zu klapperndem Geschirr gegriffen.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusLinksbündnis Nupes
:Die französische Linke scheitert an sich selbst

Soziale Themen beschäftigen Frankreich so sehr wie lange nicht mehr. Trotzdem steckt das Linksbündnis Nupes in der Krise, die extreme Rechte wird immer beliebter. Wie kann das sein?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusMeinungAlterssicherung
:Rentner und Pensionäre zusammen in einer Kasse? Geht doch!

Die Regierung in Wien hat früh erkannt, dass eine gemeinsame Alterssicherung von Beamten und Angestellten gesellschaftlichen Frieden stiftet. Berlin hat die Chance dazu verpasst.

Kommentar von Hendrik Munsberg

Frankreich
:Lieber ohne Zwischenfragen

Schon zum zweiten Mal in vier Wochen spricht Frankreichs Präsident im Fernsehen, während der Protest gegen seine Rentenreform anhält. Er verspricht "konkrete Maßnahmen", bleibt aber vage. Für Macron steht viel auf dem Spiel.

Von Kathrin Müller-Lancé

Rentenreform
:Kommt Frankreich jetzt zur Ruhe?

Der Verfassungsrat hat Präsident Macrons Rentenreform größtenteils gebilligt. Damit kann das umstrittene Gesetz in Kraft treten. Warum das trotzdem nicht das Ende der Proteste sein muss.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusRentenreform in Frankreich
:Nicht mit uns, Herr Präsident

Noch ein Gläschen Wein vor dem brennenden Paris. Die Franzosen haben sich eingerichtet im Ausnahmezustand, und wer die Rente mal bezahlen soll, interessiert offenbar gerade keinen. Nur auf eins können sich alle einigen: Fuck Macron.

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusRente in Deutschland
:Deutschland, glückliche Seniorenrepublik?

In Frankreich protestieren die Menschen gegen die Rentenreform, in Deutschland bewegt das Thema kaum jemanden. Dabei steht das System Altersversorgung auch hier auf der Kippe. Ein Wunder, dass die Jungen nicht längst aufbegehren.

Von Roland Preuß

Rente in europäischen Ländern
:Lob für Den Haag, Tränen in Rom

In Europa stehen viele Staaten vor demselben Problem: Die Lebenserwartung steigt, das Geld in den Rentenkassen wird knapp. So geht man in Spanien, den Niederlanden und Italien damit um.

Von Marc Beise, Celine Chorus und Thomas Kirchner

SZ PlusMeinungFrankreich
:Dieser Präsident ist völlig gescheitert

Unser Autor erinnert sich noch gut daran, wie die ganze Welt sein Land um diesen Emmanuel Macron beneidete. Der hat sechs Jahre lang die hochmütige Politik betrieben, die nun zu Entfremdung, Verweigerung und Gewalt geführt hat.

Gastkommentar von Sylvain Prudhomme

Frankreich
:Proteste gegen Rentenreform schlagen erneut in Gewalt um

Brennende Autos, Feuerwerkskörper und Tränengas: In Paris, Nantes und Rennes eskaliert der anhaltende Ärger über Macrons Rentenreform. Gut 13 000 Polizisten sind einsatzbereit.

Frankreich
:Der bestreikte König

Eine Parade auf den Champs-Élysées, ein Abendessen im Schloss von Versailles: Das Programm für den ersten Staatsbesuch von Charles III. in Frankreich stand schon. Warum jetzt doch alles abgesagt wurde.

Von Kathrin Müller-Lancé

Rentenreform in Frankreich
:Gewerkschaften zwischen Ohnmacht und Macht

In Frankreich sind Arbeitnehmervereinigungen traditionell schwach, doch bei den Protesten gegen die Rentenreform treten sie überraschend kraftvoll auf. Eine Renaissance?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ PlusFrankreich
:Macron, der Unbeugsame

Der Präsident hat oft andere seine Rentenreform verteidigen lassen. Nun gibt er zum ersten Mal seit Monaten selbst ein Fernsehinterview. Warum jetzt?

Von Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:Mit 64 ist Schluss, oder?

Was Macrons umstrittene Rentenreform wirklich bedeutet - und was nicht.

Von Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:Erneut Festnahmen bei Protesten in Paris

Bei Ausschreitungen in der französischen Hauptstadt setzt die Polizei in der Nacht zu Mittwoch Tränengas gegen Demonstranten ein, die zuvor Mülltonnen und Motorroller in Brand gesteckt hatten.

Frankreich
:Das Prinzip Protest

Seit Wochen protestieren in Frankreich Millionen gegen die Rentenreform. Selbst nach dem gescheiterten Misstrauensvotum gegen die Regierung kehrt keine Ruhe ein. Was macht die Menschen so wütend?

Von Kathrin Müller-Lancé

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Rentenreform in Frankreich: Macron - König ohne Kleider

Frankreichs Regierung hat die umstrittene Rentenreform durchgedrückt. Doch es ist ein Pyrrhussieg von Macron.

Von Lars Langenau und Kathrin Müller-Lancé

Demonstrationen gegen Rentenreform
:Katerstimmung in Frankreich

Macrons Regierung hat zwei Misstrauensvoten überstanden, die Proteste reißen trotzdem nicht ab. Nun stellt sich die Frage, wie es weitergeht. Seit Tagen wird über die Zukunft von Premierministerin Borne spekuliert.

Von Kathrin Müller-Lancé

Rentenreform
:Erneut mehr als 100 Festnahmen bei Protesten in Paris

Allein in der französischen Hauptstadt seien rund 2000 Polizisten im Einsatz gewesen. Auch in anderen Städten wie Straßburg und Toulouse kam es laut Medienberichten zu spontanen Demonstrationen.

Gutscheine: