Die Regisseurin Jacqueline Kornmüller hat ein Natursteinhaus in der Steiermark renoviert und liebevoll eingerichtet. Trotzdem wollte sie es verlassen, aber das ging nun mal nicht. Über eine außergewöhnliche Beziehung.
Rechtskolumne
:Wann darf man bei Baulärm die Miete mindern?
Wenn das Dach ausgebaut oder die Nachbarwohnung renoviert wird, kann es in einem Mietshaus ziemlich laut werden. Wer zu Hause von dröhnenden Bohrhämmern oder Betonschleifern geplagt wird, darf zumindest die Miete reduzieren – allerdings nur in bestimmten Fällen.
Wohnen im Grünen
:Fachwerk und Fernweh
Nach vielen Jahren im Ausland wollten Ellen Blommaert und Sven Harten sesshaft werden – und renovierten liebevoll ein von Wiesen und Wipfeln umgebenes Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen, in dem die Welt mit einzog. Eine persönliche Führung.
Rechtskolumne
:Darf man Renovierungsquoten festlegen?
Spezielle Klauseln im Mietvertrag schreiben Mietern vor, dass sie einen Teil der Schönheitsreparaturen bezahlen müssen, auch wenn sie frühzeitig wieder ausziehen. Wann solche Regelungen gültig sind und wann nicht.
Wohnen in der Kirche
:„Andere haben sich einen Hund zugelegt, wir eine Kirche“
Mit großem persönlichen Einsatz und eigenen Ideen verwandelten Barbara und Benno Wimmer eine heruntergekommene Kirche in Passau in ein Wohnhaus. Eine persönliche Führung, die zeigt, wie gut sich ein
Baudenkmal mit moderner Architektur vereinen lässt.
Rom
:Swimmingpool am Trevi-Brunnen
Wie Rom versucht, die Touristen auch während der Renovierung des Wahrzeichens zum Münzwurf zu animieren.
Wohnen
:Ein historischer Schatz im Grünen
Andrea Thieme und Stefan Michel wollten raus aus der Stadt - und renovierten ein ehemaliges Pfarrhaus in einem kleinen Dorf in Thüringen. Über Schönheit, die zurückkehrt.
Wohnen an der Nordsee
:Strandoase mit Vintage-Flair
Es war Liebe auf den ersten Blick: Wie Jochen Bendel und sein Mann ein marodes Klinkerhaus in Cuxhaven in ein lichtes Hideaway verwandelt haben. Ein Hausbesuch.
Rechtskolumne
:Darf man beim Nachbarn eine Leiter aufstellen?
Das Hammerschlags- und Leiterrecht erlaubt das Betreten des angrenzenden Grundstücks für Baumaßnahmen. Allerdings gibt es ein paar Dinge zu beachten - insbesondere im Vorfeld.
Renovierung
:Der Traum vom Gutshaus
Fenster ohne Scheiben, bröselige Fassade und ein Baum, der in die Küche wächst: Obwohl einiges dagegen spricht, kauft Philipp Kaszay 2011 ein altes Anwesen in Mecklenburg-Vorpommern. Seitdem ist er mit der Renovierung beschäftigt. Sein Motto: Das wird schon.
Architektur
:Wohnen wie im 16. Jahrhundert
Lisbeth Fischbacher und Daniel Hoheneder leben auf dem Gugg-Hof in Brannenburg – einem der ältesten Bauernhöfe Deutschlands. Wie behält man den ursprünglichen Charme, ohne auf zu viel Komfort verzichten zu müssen?
Wohnen
:"Willkommen im Mittelalter"
In einem Winzerdorf an der Mosel haben sich Marcus und Norma Joachim den Traum vom Wohnen in altem Gemäuer erfüllt – mit echtem Burgflair. Über ein Leben zwischen Kanonen, Rüstungen und Gewehren.
Rechtskolumne
:Darf man einen Treppenlift einbauen?
Viele Menschen sind auf den barrierefreien Umbau ihrer Wohnanlage angewiesen. Welche Rechte Mieter und Wohnungseigentümer haben und wer die Kosten trägt.
Wohnen
:Wie der Ausbau des Dachbodens gelingt
Büro, Atelier, Billardzimmer: Was könnte man nicht alles aus dem Speicher machen? Wie man das Projekt am besten in Angriff nimmt, worauf es bei der Dämmung ankommt - und wo man Kosten sparen kann.
Rechtskolumne
:Wie lange darf man noch mit Gas oder Öl heizen?
Jetzt schon ein neues Energiekonzept oder erst später: Was das novellierte Heizungsgesetz für Hauseigentümer bedeutet – die wichtigsten Regeln.
Wohnen auf dem Land
:Nest aus Holz
Möbel, Dekos oder Leuchten fürs eigene Haus in Oberbayern: Karin und Andreas Bittl sind begeisterte Heimwerker. Wie das Paar aus alten Balken und Dingen, die andere ausrangierten, ein kuscheliges Zuhause erschaffen hat.
Rechtskolumne
:Darf man auf der Garage wohnen?
Wenn man sich mehr Wohnraum wünscht, sind kreative Lösungen gefragt, zum Beispiel ein Apartment auf dem Garagendach. Dafür müssen Grundstückseigner aber mehrere Bedingungen erfüllen.
Wohnen
:Wie man das Beste aus dem Keller rausholt
Wohnküche, Home-Office oder doch lieber Heimkino? Aus Kellerräumen lassen sich mit ein paar Kniffen tolle Zimmer machen. Worauf es bei der Gestaltung ankommt.
Rechtskolumne
:Darf man einen Wintergarten bauen?
Ein erweitertes Wohnzimmer mit Ausblick in die Landschaft, das wünschen sich viele Hauseigentümer. Doch bevor man mit der Wintergartenplanung loslegt, sollte man die baurechtlichen Bestimmungen dafür kennen.
Wohnen im Alter
:„Wir versuchen, diesen Gedanken so lange wie möglich wegzuschieben“
Reicht ein Umbau oder hilft nur ein Umzug? Viele fragen sich irgendwann, ob die eigenen Eltern noch zu Hause klarkommen. Die Neuropsychologin Katja Werheid erklärt, wie man dieses heikle Thema anspricht, ohne jemanden zu bevormunden.
Serie „Notartermin“
:„Ich schrieb mir unser Höchstgebot auf die Hand“
Markus, 57, ergatterte er bei einer Zwangsversteigerung ein verwunschenes Gründerzeithaus für sich und seine Familie. Doch vor dem Einzug war noch einiges zu tun.
Rechtskolumne
:Was darf man in der Mietwohnung renovieren?
Neue Fliesen im Bad, eine bunte Tapete im Kinderzimmer oder ein großer Einbauschrank - wann der Vermieter zustimmen muss und was für die Kosten von Renovierungen gilt.
Neueröffnung des Düsseldorfer Kunstpalasts
:Die Palastrevolution
Der Düsseldorfer Kunstpalast wird wiedereröffnet: mit einem in Deutschland spektakulären Konzept.
Bauen im Bestand
:Der Trend geht zum Secondhand-Büro
Heruntergewirtschaftete Gewerbeimmobilien werden in München immer häufiger modernisiert statt abgerissen. Thomas Wagner von Apoprojekt erklärt, warum das die Umwelt schont und auch noch Geld spart.
Wohnen ohne Altlasten
:Wie man Asbest loswird
In Deutschland sollen mehr ältere Häuser und Wohnungen saniert werden. Doch Asbest kann überall stecken, auch dort, wo man es nicht vermutet. Was kann man dagegen tun? Und welche finanziellen Hilfen gibt es?
Wohnen am Weinberg
:Leben zwischen Reben
Die beiden Winzer Anna und Stephan Reimann renovieren ein historisches Gutsgebäude in der Nähe von Trier und kombinierten es mit moderner Architektur. Ein Besuch auf einem besonderen Weingut.
Wohnen im Wasserturm
:Kunst und Wohnen im Technik-Denkmal
Der Architekt Schorsch Brüderl und seine Familie haben mit viel Liebe zum Detail einen ausgedienten Wasserturm im Chiemgau zu neuem Leben erweckt. Über ein gelungenes Zusammenspiel von modernem Design mit industrieller Baukultur der Vergangenheit.
Architektur
:Wie Häuser aus Holz die Wohnungsnot lindern können
Nachhaltig, abwechslungsreich und schick: Das natürliche Material kann überraschend viel. Jetzt wachsen Gebäude mit ihm auch in die Höhe. Ein Überblick.
Kirche in Bayern
:Beinahe-Glockensturz in Beuerberg
In der Pfarrkirche hat es Bolzen der fünf Tonnen schweren Peter-und-Pauls-Glocke aus der Aufhängung gerissen. Der Klangkörper ist notgesichert. Das Geläut muss saniert werden.
Wohnen in der Oberpfalz
:Raus aufs Land
Michael Zink lebt mit seiner Familie auf einem ehemaligen Pfarrhof und holte auch seine Galerie aus Berlin aufs Land. Ein Besuch.
Rechtskolumne: Darf man das?
:Wände grün streichen
Nicht immer muss der Mieter bei Auszug renovieren. Denn oft sind Schönheitsreparaturklauseln in Mietverträgen unwirksam. Was dabei speziell für Farben gilt.
Wohnen
:So gelingt die Modernisierung
Wärmepumpe, Fenster, Aufzug: Im Frühjahr nehmen sich viele große Projekte vor. Aber wie ist das mit den Kosten? Worauf Vermieter und Mieter achten sollten.
Wohnen im Denkmal
:Von der Fachwerk-Ruine zum Traumhaus
Ein historischer Dreiseithof mit Fachwerk-Scheune in Thüringen war vom Abriss bedroht. Doch da entdeckten ihn Maike und Daniel Herz. Wie das Paar das denkmalgeschützte Anwesen wiederbelebten.
Englischer Garten
:Chinesischer Turm bekommt neues Dach
Für rund 190 000 Euro wird das Wahrzeichen im Englischen Garten instand gesetzt. Bis Weihnachten soll alles fertig sein.
Krebsvorsorge
:EU verschärft Grenzwerte für Asbest drastisch
Der krebserregende Dämmstoff findet sich in Millionen von Häusern. Bei Renovierungen kann er freigesetzt werden. Die Kommission will Bauarbeiter besser schützen, doch Kritikern reicht das nicht.
Renovierung der Wallfahrtskirche in Sachsenkam
:Mariä Verkündigung erstrahlt wieder
Der Kirchturm ist schon saniert, aktuell wird am maroden Dachstuhl gearbeitet. Bis 2025 soll dann auch der prächtige Innenbereich der Klosterkirche Reutberg restauriert sein.
SZ-Serie "Mein Projekt"
:Küche renovieren: Warum tut man sich das an?
Neue Fronten, neuer Kühlschrank, neuer Boden: Unser Autor ist gerade dabei, seine Küche zu renovieren - ohne den Verstand zu verlieren. Über viele kleine Entscheidungen und eine große.
Interieur
:„Das ist aber ein tolles Verkehrsweiß an der Wand!“
Hat noch nie jemand gesagt, wenn er eine Wohnung betreten hat. Warum halten wir trotzdem mehrheitlich an der neutralen Wandfarbe fest? Ein Gespräch mit Farbberaterin Juliana von Gatterburg über Mut, Unwissen und Korallenrot-Typen.
Hitze
:So bleibt die Wohnung auch im Sommer kühl
Markisen, Ventilatoren, offene Fenster: Was hilft tatsächlich, damit Haus oder Wohnung während einer Hitzewelle nicht zur Sauna werden? Und worauf kommt es bei der Dämmung an? Die wichtigsten Tipps.
Nachhaltigkeit
:Für wen sich eine Energieberatung lohnt
Wer sein Haus effizienter machen möchte, braucht bei größeren Sanierungen einen Energieberater. Wo lässt sich am meisten einsparen? Wie findet man den richtigen Experten? Und was wird gefördert?
Tapete als Wandgestaltung
:Kühe im Wohnzimmer
Schön fürs Ambiente, schlecht fürs Raumklima: Tapezieren liegt wieder im Trend. Worauf man dabei achten sollte.
Renovierung alter Häuser
:"In den Wänden waren Zeitungen und Stroh"
Albtraum oder Erfolgsgeschichte? Drei Familien erzählen, warum sie ihr Haus saniert haben, welche Tiefpunkte es gab - und was sie nie wieder tun würden.
Immobilien
:Bahnhof zu verkaufen
Um sie vor dem Verfall zu retten, bietet die Bahn seit Jahren alte Stationsgebäude an. Die Objekte sind begehrt, haben aber ihre Tücken.
Einrichtung
:Was Möbel über die Inflation verraten
Zeitweise Engpässe, etwa bei Holz, können längerfristig zu höheren Preise für Verbraucher führen. Bei Ikea und Co. zeigt sich gerade, was in vielen Bereichen der Wirtschaft geschieht.
Renovierung
:Nachhaltig schön
Wer renovieren will, muss viele Entscheidungen treffen: Wohin mit der alten Küche? Welche Farbe kommt an die Wand, welcher Teppich auf den Boden? Tipps, wie man möglichst umweltschonend saniert.
Urlaub im Tessin
:"Am Anfang waren überall nur Dreck, Sand, kaputte Mauern"
Es ist noch nicht lange her, da wollten manche Einheimische am liebsten nur noch weg aus den entlegenen Dörfern im Maggiatal. Dann machten es sich einige zur Lebensaufgabe, die alten Häuser zu retten. Bald sollen zahlreiche Gäste die historischen Orte bewohnen.
Görlitz
:Ihr wollt hier beten?
Die Nazis haben die Görlitzer Synagoge geschändet, aber nicht zerstört. In der DDR hat man sie verfallen lassen, später um sie gestritten, dann wurde sie renoviert. Jetzt steht sie da im alten Glanz - aber letztlich entkernt.
Einbrüche
:Schlechte Zeiten für Einbrecher
Lockdown und Home-Office haben einen positiven Effekt: Es werden weniger Wohnungen aufgebrochen. Experten rechnen aber mit einem Comeback der Kriminellen und geben Tipps, wie man sich gegen sie wappnen kann.
Freisinger Domberg
:Anbau des Kardinal-Döpfner-Hauses wird kleiner als geplant
Erzdiözese speckt geplanten Anbau des Kardinal-Döpfner-Hauses ab - mit nur noch halb so vielen Gästezimmern und weniger Raum. Kosten wird er nun wohl 77 Millionen Euro, immer noch viel mehr als ursprünglich geplant.
Renovieren
:Selbst streichen
Auf das Know-how und eine gute Vorbereitung kommt es an: Wie man alte Holzfenster wieder alltagstauglich macht.