Die Diskussion um den Islam bringt das Religiöse zurück - dabei sollte die Religion in modernen Gesellschaften nicht im Vordergrund stehen. Das fördert die Abgrenzung und stört das Zusammenleben.
SZ JetztWas ist los mit dir, Deutschland?
:"Man kann nicht homosexuell und gläubig sein"
Ali Utlu ist einer der lautesten Religionskritiker Deutschlands, auch weil er sich als Homosexueller diskriminiert fühlt. Manchmal überschreitet er dabei die Grenze zum Populismus.
Regisseur Kirill Serebrennikow
:"Der Sex der Macht ist gewaltiger als der eigentliche Sex"
Ob im christlichen oder islamischen Fundamentalismus - die Anmaßung der Macht funktioniert ähnlich, sagt Regisseur Kirill Serebrennikov. In seinem neuen Film zeigt er, wie schnell die liberale Gesellschaft brüchig wird.
01:30
Kinotrailer "Der die Zeichen liest"
:Nehmt mich ernst!
"Ich bin nicht von dieser Welt", sagt der Schüler Benjamin. Doch mit seinem religiösen Fanatismus offenbart er nichts anderes als ein sehr irdisches Geltungsbedürfnis. Der Trailer von "Der die Zeichen liest".
Kunst und Religion
:"Es war nie meine Absicht, jemanden in seinen Gefühlen zu verletzen"
Der Künstler Alexander Karle machte auf einem Altar Liegestütze und wurde dafür zu einer Geldstrafe verurteilt. Kunst - oder fehlender Respekt vor religiösen Symbolen?
Feiertage
:Auszeit vom Dauer-Vergnügen
Bayerns striktes Tanzverbot am Karfreitag muss man nicht richtig finden - und ebenso wenig das Urteil, das dieses nun lockert. Dabei gibt es gute Gründe für ein paar "stille Tage" im Jahr.
Religion
:"Fundamentalisten gewinnen in der evangelischen Kirche immer mehr Einfluss"
Nicht nur in den USA, sondern auch unter deutschen Protestanten werden wortgläubige Konservative mächtiger, warnt der Wissenschaftsjournalist Martin Urban.
Vernissage
:Ach, du heilige Kuh!
Was ist uns heute noch sakrosankt? Das fragt der Tölzer Kunstverein in seiner neuen Ausstellung. Die Beiträge drehen sich um Engel, Geld und Individualität. Die erste Veranstaltung im ehemaligen Kunstsalon gelingt.
Serie: Was ist deutsch?
:Deutschland muss religiöse Zumutungen ertragen
Zur Demokratie gehören Presse-, Meinungs- und Kunstfreiheit - inklusive Religionskritik.
Das sollte so bleiben.
Ihr Forum
:Was darf Satire? Tucholsky sagte einst: Alles.
Der Kabarettist Dieter Nuhr spottet in seinem Programm über den Islam und wurde nun dafür angezeigt. Wie weit darf Satire gehen?
Katholischer Theologe
:Evolution in der Grundschule? - Unbedingt!
Kinder hören in Grundschulen von Gottes Schöpfung, Evolution steht nicht in den Lehrplänen. Unser Autor hat den katholischen Theologen Michael Hauber gefragt: Sollte Evolution schon vor der fünften Klasse im Unterricht besprochen werden?