Judentum:Niemals normalZwischen Antisemitismus, religiösen Traditionen und Zeichen der Hoffnung: Europas orthodoxe Rabbiner treffen sich in München.
Prozess:"Ein hilfloser Versuch, ein eindeutiges Symbol umzudeuten"Es war eine der ersten Amtshandlungen von Markus Söder als Ministerpräsident: der Kreuzerlass in Bayerns Behörden. Nun wird vor Gericht über dessen Rechtmäßigkeit gestritten - und darüber, wofür das Kreuz heute eigentlich steht.
Nach Missbrauchsgutachten:FDP fordert kostenlose KirchenaustritteNach dem Gutachten über Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche fordert Bayerns FDP-Fraktionschef Martin Hagen die Abschaffung der Gebühr für Kirchenaustritte. "Zur Religionsfreiheit gehört auch das Recht, die Mitgliedschaft in einer ...
MeinungKopftuch-Urteil:Kommerz schlägt GottDer Europäische Gerichtshof stärkt jene Unternehmen, die ihren muslimischen Mitarbeiterinnen Kopfbedeckungen verbieten - wenn auch kleine Kreuze und andere religiöse Zeichen tabu sind. Das ist gerade in Deutschland problematisch.
Corona-Krise:"Weihnachten geschieht nicht am Altar, sondern in den Herzen"Bislang hat Ministerpräsident Söder stets auf Ausnahmen für die Kirchen bestanden. Die nun verhängte Ausgangssperre ab 21 Uhr soll aber auch für Kirchgänger gelten. Und die Christmette? Soll vorverlegt werden.
Umstrittene Demo auf der Theresienwiese:Wo Religion anfängt und wo sie aufhörtJuristen und Theologen diskutieren über die "Querdenker"-Kundgebung vom Sonntag. Dass diese zum Gottesdienst erklärt wurde, sei "schamlos" - darüber ist man sich zumindest im Rathaus einig.
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Lehrermord in Frankreich: Attentat auf die Institution SchuleDer brutale Mord an einem Lehrer bei Paris sorgt für Trauer, Zorn und Empörung. Jetzt reagiert der französische Staat auf den islamistischen Angriff.
Religionsfreiheit:Muezzin darf wieder rufenDie Türkisch Islamische Gemeinde (Ditib) darf in Oer-Erkenschwick nach fünf Jahren Streit wieder über einen Lautsprecher zum Gebet rufen. Das Oberverwaltungsgericht (OVG) für das Land Nordrhein-Westfalen wies am Mittwoch eine Beschwerde gegen den ...
Politik in Bayern:Söders Kruzifix-Erlass wird Fall für VerwaltungsgerichtshofZahlreiche weitere Klagen gegen die Anordnung, in jeder Landesbehörde ein Kreuz aufzuhängen, waren zuvor an die höhere Instanz verwiesen worden.
München/Karlsruhe:25 Jahre Kruzifix-UrteilEine Ausnahmeregelung erlaubt trotz eines Urteils des Bundesverfassungsgericht noch immer Kreuze in der Schule
jetztUSA:Christliche Twitter-Abstimmung wird von "Satanisten" gekapertDas behauptet zumindest der christliche Lobbyist Jason Rapert, der sich ein anderes Ergebnis gewünscht hätte.
US-Politik:Trumps Waffe, die ReligionsfreiheitDie US-Regierung benutzt die Religionsfreiheit als Kampfbegriff, in Wahrheit bedient sie die Interessen evangelikaler Christen. Muslime und Homosexuelle werden diskriminiert.
Verkehrsregeln:Helmpflicht gilt auch für TurbanträgerEin Sikh-Anhänger wollte eine Ausnahmegenehmigung erwirken - über seinen Turban passe schließlich kein Motorradhelm. Das Bundesverwaltungsgericht folgt seinen Argumenten aber nicht.
Religionsfreiheit:Koranzerstörung verurteiltDer Zentralrat der Muslime in Deutschland (ZMD) hat die Schändung und Zerstörung von Koranen in einer Bremer Moschee am Samstag scharf verurteilt. Ihr Vorsitzender Aiman Mazyek sprach am Dienstag in Berlin von einer "neuen Dimension der Perversion ...
Leserdiskussion:Wie blicken Sie auf die jüdisch-muslimische Beziehung in Deutschland?Der Zentralrat der Juden prangert eine wachsende Zahl antisemitischer Bedrohungen und Gewalttaten in Deutschland an. Nun wurde ein neues Projekt gestartet, welches den Dialog mit den Muslimen intensivieren soll.
MeinungReligion:Juden und Muslime müssen miteinander redenZwei Minderheiten, gemeinsame Erfahrungen. Der Zentralrat der Juden will im Dialog mit den Muslimen in Deutschland antisemitische Radikalisierung verhindern.
Religionsfreiheit:Seibert bestärkt KippaträgerDie staatlichen Institutionen müssen nach den Worten von Regierungssprecher Steffen Seibert dafür Sorge tragen, dass Menschen überall in Deutschland sicher eine Kippa tragen können. "Der Staat hat zu gewährleisten, dass die freie Religionsausübung ...
SZ Plus70 Jahre Grundgesetz:Im Schatten des DomsDer Parlamentarische Rat hat die Kirchen 1949 begünstigt - doch längst ist der alte Konsens dahin. Religionsfragen beschäftigen die Republik mehr denn je, auch wegen des Islam.
Studium:Studentin will sich Gesichtsschleier nicht verbieten lassenDie Uni Kiel hatte die Verschleierung in Lehrveranstaltungen untersagt. Dagegen will die Frau juristisch vorgehen - obwohl selbst der Zentralrat der Muslime das Verbot nachvollziehen kann.
Islamkonferenz in Berlin:"Der Islam muss eine Symbiose mit Deutschland eingehen"Die SPD-Politikerin und Buchautorin Lale Akgün fordert einen "deutschen Islam". Dazu gehört für sie auch, dass Moscheen hierzulande nicht wie die in der Türkei aussehen sollten.
Religionsfreiheit:Zeichen gegen AntisemitismusBonner solidarisieren sich mit jüdischem Professor. Er war von einem Angreifer und von Polizisten attackiert worden.
SZ PlusSöder und das Kreuz:"Das Kreuz steht für den Opfertod Christi"Dieter Grimm war am Karlsruher Kruzifix-Beschluss von 1995 beteiligt. Seine Rechtsauffassung über die neue bayerische Kreuz-Pflicht ist eindeutig: Sie ist verfassungswidrig.
Antisemitismus in Schulen:Religiöses Mobbing ist kein Fall für ToleranzWenn muslimische Kinder andersgläubige Mitschüler drangsalieren, muss das deutliche Konsequenzen haben. Doch die nun bekannt gewordenen Fälle sind kein "Islamismus-Trend" an Grundschulen.
Glaube und Wissenschaft:Kopftuch-Debatte an Würzburger UniversitätEine Professorin soll an der Uni eine Studentin aufgefordert haben, ihr Kopftuch abzunehmen. Die Beschuldigte spricht von einem Missverständnis, linke Hochschulgruppen fordern Konsequenzen.
Zeugen Jehovas:"Schon wenn ihr mich mustert, ist das ein Erfolg"Kein Weihnachten, kein Geburtstag, keine Bluttransfusionen - eine Zeugin Jehovas erklärt in einer neuen Folge der Serie "Wie ich euch sehe", warum solche Regeln ihr Halt geben.
Bertelsmann-Studie:Schattenseiten des GlaubensDie Diskussion um den Islam bringt das Religiöse zurück - dabei sollte die Religion in modernen Gesellschaften nicht im Vordergrund stehen. Das fördert die Abgrenzung und stört das Zusammenleben.
Religionsfreiheit in Indien:Toter Guru darf in der Kühlkammer bleibenSeit 2014 verhindern die Jünger des indischen Sektengründers Ashutosh Maharaj seine Beisetzung. Sie sind überzeugt, er meditiere bloß. Richter haben dem Ganzen nun ihren Segen gegeben.
Kopftuchstreit:Die Robe ist stärker als das KopftuchDas Bundesverfassungsgericht möchte verbieten, dass Richterinnen Kopftuch tragen. Das ist, als müsste seinen Ehering ablegen, wer über Scheidungsfälle entscheidet.
Religionsfreiheit:Deutsche Firmen verzichten auf Richtlinien zum Tragen von KopftüchernDaran wollen die Unternehmen auch festhalten, obwohl das manchmal unschöne Konsequenzen hat.
Religionsfreiheit am Arbeitsplatz:Der Islam wird als störend betrachtetDer EU-Gerichtshof ermöglicht ein Kopftuch-Verbot am Arbeitsplatz. Er gewährt damit Unternehmen mehr Freiheit als der Religion.
Religionsfreiheit:EuGH stößt die Tür für Kopftuchverbot am Arbeitsplatz aufDer Europäische Gerichtshof hat geurteilt, dass ein Kopftuchverbot unter Umständen rechtens sein könnte. Für die deutsche Rechtsprechung könnte das kuriose Folgen haben.
Schule:"Eine Lehrerin sollte mit Kopftuch unterrichten dürfen"Der Berliner Justizsenator Dirk Behrendt erklärt, warum er die erfolgreiche Klage einer muslimischen Lehrerin begrüßt und sich eine umfassende Gesetzesänderung wünscht.
Schule:Kopftuchverbot: Lehrerin gewinnt Prozess gegen Land BerlinDie Muslima hatte wegen ihres Kopftuches nicht bei einer städtischen Grundschule arbeiten dürfen. Ein skurriles Vergleichsangebot des zuständigen Senats wollte sie nicht annehmen.
Schule:Gemeinsamer Schwimmunterricht ist Muslimas zumutbarWenn Mädchen und Jungen in der Schule gemeinsam schwimmen gehen, fördert das nicht nur die Integration.
Schule:Muslimische Schülerinnen müssen mit Jungen schwimmenIn der Schweiz hatten sich Eltern aus religiösen Gründen geweigert, ihre Kinder am gemischten Schwimmunterricht teilnehmen zu lassen. Sie scheitern damit vor Gericht.
Türkei:Empörung über "Weihnachtsverbot" an deutscher Auslandsschule in IstanbulDie Lehrer des "İstanbul Lisesi" sollen kein Wort mehr zu Weihnachten verlieren. Politiker sind empört, denn Deutschland finanziert die Schule mit. Oder ist alles nur ein Missverständnis?
Justiz:Robe und Kopftuch vertragen sich nichtRichterinnen und Staatsanwältinnen sollten kein Kopftuch tragen. Das Bild einer unvoreingenommenen Richterschaft ist heute wichtiger denn je.
Religionsfreiheit:Zumutungen für alleAngela Merkels Rede zur Religionsfreiheit war bemerkenswert, denn sie sprach auch von den Zumutungen.
Grundsatzrede der Kanzlerin:Merkel preist "die Freiheit, anders zu sein"Die Kanzlerin spricht in einer Grundsatzrede über Religionsfreiheit. Ein generelles Burka-Verbot lehnt sie ab - und warnt vor vermeintlich einfachen Lösungen.
Religionsfreiheit:Schülerin darf nicht mit Niqab in den UnterrichtEine junge Frau wollte erstreiten, vollverschleiert am Unterricht teilnehmen zu dürfen. Das Gericht lehnt das aus mehreren Gründen ab.
Religion:Warum weder Kreuz noch Kopftuch ins Gericht gehörenRichter, die religiöse Kleidungsvorschriften oder Symbole für wichtiger halten als die Demonstration religiöser Neutralität, setzen falsche Prioritäten.
Religion:Justiz im Schatten des Kreuzes?Was spricht für Kreuze in Gerichtssälen, was spricht dagegen - und wie verbreitet ist das Symbol an deutschen Gerichten überhaupt? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Religion:"Wir könnten gut auf die Kreuze im Gericht verzichten"Es wird heftig diskutiert, ob eine muslimische Richterin Kopftuch tragen darf. Doch was ist dann mit dem Kreuz im Gerichtsaal? Fragen an Walter Groß vom Bayerischen Richterverein.
Ihr Forum:Wie lassen sich Neutralitätsgebot und Glaubensfreiheit im Beruf vereinbaren?Seit Jahren wird das Thema Kopftuch im öffentlichen Dienst diskutiert: sei es an Schulen oder im aktuellen Fall am Gericht. Augsburger Richter hatten das in Bayern seit acht Jahren praktizierte Kopftuchverbot für Rechtsreferendarinnen für unzulässig erklärt.
Religion:Warum eine Juristin mit Kopftuch den Freistaat Bayern verklagtAqilah Sandhu hat ihr Erstes Staatsexamen überdurchschnittlich gut abgeschlossen. Aber die Augsburgerin bekommt keine Ausbildung wie alle anderen.
Arbeitsrecht:Kopftuchverbot am Arbeitsplatz ist wohl zulässigDer Chef darf das Tragen religiöser Symbole am Arbeitsplatz verbieten, meint eine Generalanwältin des Europäischen Gerichtshofs. So viel Zurückhaltung könne man von Angestellten erwarten.
Studium:Warum Muslime an der TU Berlin nicht beten dürfenUnd wie sich die Betroffenen gegen die in ihren Augen ignorante Hochschulleitung wehren.
Schule:Müssen Schulen auf Muslime Rücksicht nehmen?Fastenzeit, Schwimmunterricht, Schweinefleisch: Beispiele aus der Schulpraxis.
Religionsfreiheit:Mehrheit der Deutschen will Kopftuchverbot an SchulenIn Deutschland ist Schülerinnen das Tragen eines Kopftuchs generell erlaubt. Viele Bürger sehen das kritisch.
Islam:"Demokratie und Menschenrechte sind leere Worthülsen"Was sind unsere Werte und wie können wir sie Geflüchteten vermitteln? Die Islamwissenschaftlerin Schirin Amir-Moazami im Interview.