Zu Wochenbeginn war der deutsche Leitindex noch knapp an seiner Rekordmarke vorbeigeschrammt. Am Dienstag aber erreichte der Leitindex eine neue Bestmarke. Wie kann das sein?
Börse
:Alles steigt? Diesen einen Grund gibt es
Egal ob Dax, Gold oder Bitcoin: An der Börse ist Rekordlaune ausgebrochen. Der Grund ist die wohl wichtigste Gezeitenkraft am Parkett.
Leichtathletik
:Zwei Erben für Hingsen
Die deutsche Leichtathletik hat wieder zwei exzellente Zehnkämpfer: Niklas Kaul, Weltmeister von 2019, wird gerade vom 22-jährigen Leo Neugebauer herausgefordert.
Wintersport
:Die Sorge fährt mit im Bob
Pilot Francesco Friedrich erlebt eine widersprüchliche Zeit. Er kann 2026 in Cortina Rekordsieger werden, bangt aber um die Existenz seines gesamten Sports.
Längste Fußgänger-Hängebrücke der Welt
In Tschechien wurde am Freitag das Bauwerk mit einer Länge von 721 Metern für Besucher geöffnet.
Bundesliga-Rekorde aus 50 Jahren
:Rüpel, Elfmeterhelden und Millionen-Männer
In 50 Jahren Bundesliga sammelt sich einiges an nützlichen und unnützen Statistiken an. Wer sammelte die meisten gelben Karten? Welcher Torwart parierte die meisten Elfmeter? Und welcher Spieler war der älteste, der je ein Bundesliga-Tor schoss?
SZ JetztRekord-Hit
:"Despacito" bricht den Youtube-Rekord
Das Musikvideo zum Song von Luis Fonsi und Daddy Yankee wurde häufiger angeklickt als jedes andere zuvor. Wer es gesehen hat, kann sich nur wundern.
Tracht
:Die älteste bayerische Lederhose sieht aus wie neu
Das Meisterstück von Anton Baptist Moser aus dem Jahr 1810 wurde nie getragen. Die Hirschlederne wird nun im Trachten-Informationszentrum Benediktbeuern konserviert.
48 Tage unterwegs
:16-Jähriger erreicht auf Skiern Südpol
Der britische Jugendliche Lewis Clarke war fast 50 Tage in klirrender Kälte unterwegs, nun hat er sein Ziel erreicht, den Südpol. Zur Belohnung gab es ersteinmal eine Portion Spaghetti bolognese. Sein nächstes Ziel: ein Eintrag ins Guinnessbuch der Rekorde.
Posse um Baumgartner-Sprung
:Alles nur geklaut
Der beste Beweis, dass man etwas wirklich Großes vollbracht hat? Es melden sich Menschen, die die Großtat für sich beanspruchen. Diese Erfahrung muss jetzt auch Stratosphären-Springer Felix Baumgartner machen - der seine Rekordidee einem bulgarischen Fallschirmspringer geklaut haben soll.
MeinungFaszination des Baumgartner-Sprungs
:Sehnsucht nach Momenten der Maßlosigkeit
Als Felix Baumgartner den Schritt ins Nichts tut, gucken ihm mehr Menschen zu als seinerzeit Obama bei dessen feierlicher Amtseinführung. Woran dieses Interesse an einem nachrangigen Ereignis liegt? Der Österreicher befriedigt das Bedürfnis des Publikums nach unvernünftigem Wagemut. Und sein Rekordversuch birgt den Reiz des Scheiterns.
Sprung aus Stratosphäre
:Baumgartner ist sicher gelandet
Er steigt aus der Kapsel, salutiert und stürzt sich vom Rand des Weltalls in die Tiefe. Dann die Erleichterung: Felix Baumgartner hat den Sprung aus der Stratosphäre überlebt. Der 43-Jährige ist nach minutenlangem freien Fall sicher am Boden angekommen.
Stratosphären-Sprung
:Bis zum Rand des Weltraums
Seine Kapsel hängt an einem Heliumballon mit hauchdünner Haut, 36 Kilometer steigt er damit in die Höhe - um sich dann mit mehr als 1000 Stundenkilometern in Richtung Erde zu stürzen. Sechs Minuten wird der Rekordsprung von Felix Baumgartner dauern - ein Ereignis, auf das er sich schon seit Jahren vorbereitet.
62-Jährige wagt Weltrekordversuch
:Die mit den Haien schwimmt
Von Kuba nach Florida, aus eigener Kraft: Diana Nyad schwimmt seit 34 Stunden ohne Schutzkäfig im offenen Meer - zwischen gefährlichen Haien und giftigen Quallen. Die Amerikanerin will mit dieser riskanten Aktion ihren eigenen, vor 33 Jahren aufgestellten Weltrekord brechen.
Unmenschliche Rekorde
:Olympia der Tiere
100 Meter in 9,58 Sekunden? Damit kann sich ein Sprinter wie Usain Bolt vielleicht vom Rest der Menschheit absetzen - aber nicht vom Rest der Welt. Tiere sind zu weitaus größeren Leistungen fähig. Allerdings ist der Mensch der beste Mehrkämpfer.
Ob Orthopädie, Psychiatrie oder Urologie: In einem Ärzte-Ranking geht es immer nur darum, wer der Beste ist. Warum eigentlich? Wir haben ein paar Rekorde der etwas anderen Art zusammen getragen.
Weltrekordversuche in Bayern
:Zwischen Lachattacken und Größenwahn
Vom größten Picknick der Welt bis zur längsten Bikiniparade: Die Bayern lassen sich einiges einfallen, um möglichst viele Weltrekorde zu ergattern. Ausgerechnet die für den Freistaat wichtigste Bestmarke ist aber in fremden Händen.
Tragischer Rekordversuch in Sri Lanka
:24-Jähriger lässt sich lebendig begraben - und stirbt
Er wollte offenbar so lange unter der Erde ausharren, wie kein Mensch zuvor: In Sri Lanka hat sich ein junger Mann für einen waghalsigen Weltrekordversuch lebendig begraben lassen. Nach mehreren Stunden holten Freunde den 24-Jährigen wieder an die Oberfläche - doch da hatte er bereits das Bewusstsein verloren.
Scheinbar Unmögliches gelingt in Massachusetts
:Klopapier zum Weltrekord gefaltet
Papier lässt sich höchstens siebenmal auf die Hälfte falten - diese These hatte jahrzehntelang Bestand. Dem Team einer US-Schule ist es nun gelungen, eine Papierbahn 13 mal zu falten. Aufgestellt haben sie diesen Weltrekord mit 16 Kilometern Klopapier.
Zum 15. Mal auf Startplatz eins
:Vettel knackt Mansells Pole-Rekord
Mit seiner 15. Pole Position in dieser Saison hat Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel möglicherweise eine Bestmarke für die Ewigkeit gesetzt. Der Red-Bull-Pilot liegt in dieser Wertung jetzt allein an der Spitze vor dem Briten Nigel Mansell.
Kanadischer Rekord-Wanderer
:75.000 Kilometer Odyssee zu Fuß
Mehr als ein Jahrzehnt war er unterwegs, durchquerte Wüsten und eiskalte Gebirge - jetzt hat es Jean Béliveau geschafft: Der kanadische Abenteurer wanderte einmal um die ganze Welt, in elf Jahren durch 64 Länder. Seine Freundin harrte aus.
Marathonschwimmerin
:Quallen zwingen Nyad zur Aufgabe
62 Jahre alt, aber unglaublich zäh: Die Marathonschwimmerin Diana Nyad will von Kuba nach Florida schwimmen, um ein Zeichen zu setzen. Nun ist sie zum dritten Mal gescheitert, weil sich Quallengift in ihrem Körper ansammelte. Trotzdem will sie es erneut versuchen.
Kaltenbrunner besteigt alle Achttausender
:Königin der Gipfel
Eine "unglaubliche Leistung": Im siebten Versuch hat die Österreicherin Gerlinde Kaltenbrunner erfolgreich den K2, den zweithöchsten Berg der Erde, bezwungen. Es ist ihr 14. Achttausender. Einen Versuch im vergangenen August hatte die 40-Jährige wegen eines tragischen Zwischenfalls abbrechen müssen.
Weltrekord auf der Zugspitze
:Spektakulärer Balanceakt
Weltrekord in luftiger Höhe: Hochseilartist Freddy Nock sich mit dem längsten und höchstgelegenen Seillauf aller Zeiten auf die Zugspitze einen Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde gesichert.
Rekord-Versuch vor Kuba
:61-Jährige scheitert nach 29 Stunden
Ohne Haikäfig von Kuba nach Florida: Die amerikanische Schwimmerin Diana Nyad liebt auch mit 61 Jahren die sportliche Herausforderung. Doch der Rekordversuch, mit dem sie ältere Menschen inspirieren wollte, ging schief.
Geoffrey Mutai gewinnt Boston-Marathon
:Ein Weltrekord, der keiner ist
Der Kenianer Geoffrey Mutai unterbietet beim Boston-Marathon Haile Gebrselassies Weltrekord um 57 Sekunden - doch die neue Bestmarke zählt nicht.
Hotel-Rekorde
:Das ist ja die Höhe!
Der neueste Rekord-Halter in Sachen "höchstes Hotel der Welt" ist in Hongkong zu finden. Doch auch in anderen Kategorien kann es für Hotelgäste steil aufwärts gehen.
VfL Wolfsburg kassiert 31 Millionen
:Rekord-Transfer perfekt - Dzeko geht zu ManCity
Es ist der teuerste Wechsel, den es je in der Bundesliga gab: Der VfL Wolfsburg verkauft Stürmer Edin Dzeko an den Premier-League-Klub Manchester City - für eine unglaubliche Summe.
Wintersport kompakt
:Die sagenhafte 100 ist voll
Die deutschen Rodlerinnen setzen ihre unglaubliche Serie fort und holen den 100. Weltcup-Sieg in Folge, Biathletin Miriam Gössner wird auch in der Verfolgung Zweite, die Bob-Männer feiern einen Vierfach-Triumph.
Weltrekord im Maßkrugtragen
:Der König der Biere
Der Finanzbeamte Oliver Strümpfel aus Niederbayern hat den Weltrekord im Maßkrugtragen nach Bayern zurückgeholt. Auf dem Gillamoos-Volksfest stemmte er 21 gefüllte Krüge.
Laura Dekker: Gericht erlaubt Weltumseglung
:Ahoi!
Für ihren Traum riss sie von Zuhause aus und legte sich mit der Justiz an - nun die Genugtuung: Die erst 14-jährige Niederländerin Laura Dekker darf ihr Abenteuer "Solo-Weltumseglung" in Angriff nehmen.
Gescheiterte Segel-Rekordjägerin
:"Es ist schmerzhaft"
Die 16-jährige gescheiterte Weltumseglerin Abby Sunderland hat bei ihrem ersten Auftritt nach ihrer dramatischen Rettung die Kritik an ihren Eltern beklagt. Auch habe sie den Schiffbruch im Indischen Ozean nicht selbst verantwortet.
Solo-Törn untersagt
:Laura Dekker darf nicht segeln
Lange noch nicht reif: Ein Niederländisches Gericht erlaubt der 14-Jährigen Laura Dekker keine Weltumsegelung - nicht zuletzt unter dem Eindruck des kürzlichen Schiffbruchs einer jungen Amerikanerin.
Australien: Rekord im Dauer-Fernsehen
:Augen auf, wir gucken!
Glotzen fürs Guinnessbuch: Zwei fußballverrückte Schwestern haben in Australien einen neuen Rekord im Dauer-Fernsehgucken aufgestellt: 87 Stunden starrten sie nonstop auf die Mattscheibe.
Rekordversuch
:16-jährige Solo-Seglerin gerettet
Nach 24 Stunden alleine in schwerer See hat ein französisches Fischerboot Abby Sunderland gerettet. Ihre Eltern sind erleichtert - verteidigen jedoch weiter den waghalsigen Rekordversuch der 16-Jährigen.
Welt-Quiz
:Rekorde auf Reisen
Der größte Pool, das höchstgelegene Hotel, die südlichste Hauptstadt - das Guinness-Buch ist voll von Reiserekorden. Testen Sie Ihr Wissen!
Schwimm-WM in Rom
:Zu viele Helden
In Rom purzeln auch unantastbare Weltrekorde, mit den Hightech-Anzügen der Schwimmer macht der Fortschritt sich lächerlich. Paul Biedermann ist nach seinem Rekord wenigstens ehrlich.
Rekord
:Türke zum größten Mann der Welt gekürt
Sultan Kosen ist 2,47 Meter groß und möchte als größter Mann der Welt viele Frauen kennenlernen. Dabei gibt es einen, der noch größer ist als er.
Kokain-Fund in Hamburg
:Schwarzes Gold
Rekord-Fund im Hamburger Hafen: Die Polizei stellt 1,3 Tonnen Kokain sicher. Der Stoff war aufwändig in harmlos aussehenden Holzbriketts versteckt.