Reisebuch "Wanderlust Himalaya":Unter AchttausendernAuch wer kein Extrembergsteiger ist, kann faszinierende Wanderungen im Himalaya unternehmen. Cam Honan hat da ein paar Vorschläge.
Abenteuer-Festival:In der Loisachhalle wird es wildDirk Rohrbach organisiert mit der Stadt das zweite Abenteuer-Festival in Wolfratshausen - und verspricht Fluchten aus dem Alltag.
Reisebuch "Remote Experiences":Bei den AdlerjägernDer Bildband "Remote Experiences" versammelt zwölf außergewöhnlich abgelegene Reiseziele. Nur seltsam, dass der Fotograf und die Autorin sie auf Pauschal-Luxusreisen besuchen.
Reisebuch "Norwegen":In der nordischen NaturVon Oslo bis nach Spitzbergen: Brice Portolano inszeniert die markante Landschaft Norwegens in seinem Fotoband - und die teilweise spektakuläre Architektur des Landes.
SZ PlusFotograf Michael Martin:"Reisen hilft, die Erde zu verstehen"Ein Gespräch mit dem Fotografen und Buchautoren Michael Martin über Extremsituationen unterwegs, den Diavortrag als Zukunftsmodell und seinen ökologischen Fußabdruck.
Reisebuch:Kunstwerk KorsikaDie Insel ist bekannt für wilde Natur, klares Wasser und eigenwillige Menschen - ein Porträt in Bildern.
SZ PlusSommerpflanze:Ein Hoch auf die Palme!Kein Gewächs ist in Mode, Werbung, Kunst und natürlich auf Instagram immer wieder so allgegenwärtig. Obwohl es in der Realität manchmal ganz schön mitgenommen aussieht. Was hat es mit dem Trend auf sich - und was erzählt das über uns?
Reisebuch zu Autobahnen:VollbremsungInmitten all der Raserei hält Michael Tewes inne: Für seinen Bildband "Auto Land Scape" fotografiert er deutsche Autobahnen - von unten, von oben und von der Seite.
Reisebuch "Finding Afghanistan":Vergangene HoffnungMartin Gerner zeigt in seinem Bildband den Alltag der Menschen in Afghanistan während der vergangenen 20 Jahre bis zum Abzug der westlichen Truppen. Aus seinen Fotos spricht trotz aller Widrigkeiten eine ungewöhnliche Zuversicht.
Reisebücher Kalifornien:Städte für TräumerLos Angeles und San Francisco: Zwei herausragende Reisebildbände kommen den beiden prägenden Metropolen Kaliforniens bemerkenswert nahe.
Flughafen Berlin:Gefangen in der Warteschleife des BERMatthias Hoch hat von 2017 bis 2020 auf dem neuen Berliner Flughafen fotografiert. Entstanden ist das Porträt eines Gebäudes ohne Funktion.
Reisebuch:Unterwegs nach Shangri-LaDer Fotograf Michael Yamashita ist auf der "Tee-Pferde-Straße" von Sichuan nach Lhasa in Tibet gereist. Sein Buch zeigt uralte Traditionen ebenso wie radikalen Wandel.
Reisefotografie:Virus im BildMit seinem Fotoprojekt "High Noon" zeigt Julian Kirschler die Leere an bekannten touristischen Orten. Und verstärkt sie noch.
Reisebücher:Nach dem SkizirkusZwei Bücher zeigen, wie Menschen die Berglandschaft prägen - und erklären, weshalb von manchen Skigebieten nichts bleibt als leere Liftanlagen.
Fotografien aus Los Angeles:Süße ErinnerungenAshok Sinha hat in Los Angeles Delis und Diner, Autohäuser und Motels aus den Fünfziger- und Sechzigerjahren fotografiert. Sie sind immer noch sehenswert - nur die Autos sind nicht mehr so schön.
Fotografien aus Afrika:Eleganz und HoffnungFotograf Tariq Zaidi porträtiert die Dandys des Kongo - und dabei geht es ihm nicht nur um Mode.
Reisefreudiger Freisinger:Globetrotter mit Visionen148 Länder hat Albert Richter schon bereist. Während der Corona-bedingten Zwangspause arbeitet er an seinen Bildbänden. Das nächste Ziel steht aber schon fest: Er will die 150-er Marke knacken.
Fotograf George Steinmetz:Über den DingenNichts bleibt, wie es war: George Steinmetz dokumentiert mit seinen Luftaufnahmen, wie sich die Erdoberfläche wandelt - und wie der Mensch auch in vermeintlich unberührte Natur eingreift.
Autobahnen:Parallelwelt zwischen LeitplankenJörg Brüggemann porträtiert deutsche Autobahnen. Dafür fotografiert er nicht nur auf, sondern neben ihnen. Seine Aufnahmen sind schonungslos - aber auch sehr komisch.
Reisebuch:Legendäre EtappenCol d'Izoard, Mont Ventoux, Timmelsjoch: Michael Blann fotografiert spektakuläre Strecken des Radsports. Seine Helden sind nicht die Fahrer, sondern die Berge.
Umweltaktivist:"Eines meiner nächsten Ziele werden die Wüsten sein"Der Münchner Fotograf York Hovest hat mit seinem Ruderboot in 50 Tagen den Atlantik überquert - Ziel des Abenteuers war es, auf die Verschmutzung der Meere aufmerksam zu machen.
Tipps für Fotos am Strand:Was für ein Licht!Am Strand fotografiert der Urlauber Wellen, Surfer und die Mitreisenden. Doch auf den Bildern ist das Meer nicht mehr durchsichtig, die riesige Sandburg wirkt winzig und die Motive sind eintönig. Wie werden die Bilder so schön wie das Original - oder noch schöner? Tipps zum Fotografieren am Strand.
Reisebuch zu Street Art:Kunst für alleMichael Harker fotografiert Street Art. Die Wandgemälde auf Hausfassaden sind die neuen Sehenswürdigkeiten vieler Städte.
Reisefotograf Andreas Trenker:Bilder, die tiefer gehenDer Südtiroler Andreas Trenker will auf seinen Reisen unter die Oberflächen sehen. So lernt er andere Seiten von Eritrea oder Iran kennen - und erfährt Mitgefühl statt Rassismus in Asmara.
Reisefotografin Nicola Odemann:"Im Kopf kann ich noch weg"Die Grenze nach Österreich hat Reisefotografin Nicola Odemann nie wahrgenommen - bis wegen des Coronavirus die nahen Berge so fern scheinen wie ihr Lieblingsgipfel in Nepal. Ihre Bilder sind nun noch mehr Schätze der Erinnerung.
Reisefotograf Manuel Martini:Ganz nah und unerreichbar fernFotograf Manuel Martini müsste gar nicht weit reisen zu seinen Lieblingszielen. Doch eine sonst unsichtbare Grenze ist nun unüberwindbar.
Reisefotograf Adrian Rohnfelder:"Wir wissen, wir werden wieder reisen können"So schwer der Stillstand in der Corona-Krise auszuhalten ist, so viel ist auch daraus zu lernen, glaubt der Fotograf Adrian Rohnfelder - und teilt Bilder seiner letzten Expeditionen.
Reisebuch:Eine andere WeltDer niederländische Fotograf Pie Aerts nimmt sich Zeit für Menschen und ihre Geschichten. Dafür ist er an Orte gegangen, die sich der Moderne noch entziehen.
Reisefotograf Michael Runkel:Bilder, die die Welt bedeutenAuch professionelle Weltreisende müssen wegen der Corona-Krise momentan Pause machen. Bis es wieder losgeht, zeigt Fotograf Michael Runkel Bilder von Orten, an die er besonders gerne denkt.
Reiserecht:Was dürfen Urlauber fotografieren und posten?Warum man manchmal nur die Vorderseite eines Museums aufnehmen sollte und wann Menschen zum Motiv werden dürfen.
Reisebuch-Rezension:NordstilleDie Fotografin Isabelle Bacher erkundet entlegene Polarregionen in Norwegen auf der Suche nach dem Licht. Und macht dabei Ruhe sichtbar.
Fotografieren auf Reisen:Vorsicht, Fotoverbot! Oder?Manche Bilder von Sehenswürdigkeiten dürften gar nicht erst gemacht werden, geschweige denn gepostet. Und wie steht es wirklich um Eiffelturm-Fotos bei Nacht? Ein Überblick.
U-Bahnhöfe der Sowjetzeit:Unterirdisch schönUnter den Straßen eine andere Welt: Fotograf Christopher Herwig besucht zwischen Kiew und Baku einmalige Metrostationen - ein Erbe der Sowjetunion. Heute sind sie Hassobjekt und Inspiration zugleich.
Reisefotograf Christian Jobst:Auf GeistergleisenLokführer Christian Jobst fotografiert stillgelegte Bahntrassen in Frankreich, um sie so zu bewahren. Sein größter Gegner: die Natur.
jetztInstagram:Eine Influencerin macht Baden-Württemberg berühmtSie teilte versehentlich den Sticker "Nett hier. Aber waren Sie schon mal in Baden-Württemberg?" - und verbreitet damit viel Freude.
"National Geographic"-Fotowettbewerb:Urlaubsbilder von ProfisDas Magazin "National Geographic" hat die "Travel Photographer of the Year 2019" gekürt. Die Bilder zeigen, dass gute Motive dort zu finden sind, wo wenig Menschen sind - oder ganz viele.
Reisefotograf Manuel Martini:Das Meer? BeinaheDer Baikalsee ist so groß, dass er selbst einen Fotografen vom Bodensee überwältigt. Manuel Martini kommt aber auch nach Sibirien, um Wanderern den Weg zu bahnen.
Reisefotografin Andrea David:Ich glaub, ich steh im FilmDie Filmtouristin Andrea David reist an Drehorte und passt dort Szenen aus Game of Thrones, Twilight oder Harry Potter in die Landschaft ein - und Fantasie wird zu Wirklichkeit.
Reisefotografie:Licht und Schatten im SudanDer Sudan ist ein Land voller Überraschungen - nicht nur weil es Ziegen gibt, die Cola trinken. Eine Bilderreise durch ein Land von faszinierender Farbigkeit.
Bildband "Into the Light":Weiße WeltFotograf Tom Jacobi bringt auf seinen Bildern Landschaften zum Leuchten - so klar und gleißend, als wären sie aus Eis.
Fotografie:Impressionen aus dem Bildband "Into the Light"Das Licht macht den Unterschied: Fotograf Tom Jacobi verwandelt Landschaften in surreale Szenerien.
Fotografieren im Schnee:So gelingen WinterfotosTief verschneite Landschaften sind märchenhaft - doch das Abbild davon enttäuscht oft. Denn als Fotomotiv ist Schnee ein bisschen zickig. Elf Tipps, wie das Winterweiß besser zur Geltung kommt.
Astronaut Alexander Gerst:Die Welt von obenNoch auf der Suche nach dem passenden Urlaubsort? Vielleicht hilft der Blick von ganz weit oben - mit Fotos, die Astronaut Alexander Gerst von der Raumstation ISS aus gemacht hat.
Alpen:Wann geht's endlich los?Geschlossene Hütten und Liftbügel in Warteposition: Wenn die Saison vorbei ist, verharren viele Orte in den Alpen zwischen "nicht mehr" und "noch nicht". Der Schweizer Simon Walther hat diesen Schwebezustand fotografiert.
Sehenswürdigkeiten:Die ganze Wahrheit über WahrzeichenAuf Fotos wirken berühmte Sehenswürdigkeiten meist wie ein singuläres Juwel. Der Schein trügt.
Houtouwan in China:Im grünen GeisterdorfDer Fischerort auf einer Insel vor Shanghai ist so abgelegen, dass seine Bewohner ihn vor 20 Jahren verließen und die Natur ungehindert wucherte. Dann holten Fotografen das Dorf der Pflanzen aus der Vergessenheit.
Reisebilder:Ein Strand sieht aus wie der andere? Irrtum!Menschen, die Urlaub am Meer langweilig finden, behaupten das ja gerne mal. Hier ein paar unschlagbare Gegenargumente in Bildern.
Städtereise:Bunte Bauten gegen den BluesEs gibt Städte weltweit, in denen Nebel, Wüstensand oder lange Wintertage die Aussicht trüben. Doch diese Häuser hellen die Stimmung auf: Sie sind wahrlich farbenfroh.
Reisefotos im Herbst:Der weiße Nebel, wunderbarBilder aus dem Nebel können wunderschön sein, gruselig oder beides. Eine Fotoreise durch eine Welt im Weichzeichner.
jetztInstagram:Berühmte pinke Selfie-Wand in Los Angeles beschmiertVor der Paul-Smith-Wand lassen sich täglich Touristen fotografieren. Jetzt wurde diese mit einem sehr eindeutigen Schriftzug besprüht.