Giorgia Meloni ist aus der Sommerpause zurück, und während der sind Probleme nicht kleiner geworden: Italiens rechte Regierungschefin bekommt die Migration nicht in den Griff, für soziale Wohltaten fehlt das Geld. Nun wird sie gemessen an ihren großen Versprechen.
Katholische Kirche
:Wie wichtig wäre der Synodale Weg für Deutschland?
Die Absage des Papstes an die vorbereiteten Reformen lässt viele fassungslos zurück. Andere haben die Reaktion des Heiligen Vaters erwartet und finden, dass es wichtigere Dinge gibt, die die Kirche meistern muss.
Bayerische Geschichte
:Kurfürst Ottheinrich, Superstar und Schuldenkönig
Auch nach 500 Jahren strahlt sein Wirken in Neuburg an der Donau. Doch gilt Kurfürst Ottheinrich gleichzeitig als warnendes Beispiel für Regierungen, die Schuldenberge aufhäufen.
MeinungKrisenpolitik
:Sparen darf kein Tabuthema mehr sein
Deutschland hat in jüngster Vergangenheit hohe Schulden angehäuft. Nun stößt diese Politik an ihre Grenzen - und die Bürger müssen sich auf härtere Zeiten einstellen.
Geschichte
:Frevelhafte Wurst-Synode
Der Buchdrucker Christoph Froschauer lud vor 500 Jahren in der Fastenzeit zu einer hochriskanten Brotzeit ein. Gast war auch der Leutpriester und spätere Reformator Huldrych Zwingli. Dieser wollte damit die Fastengebote der Haltlosigkeit überführen.
Geschichte
:Gegenwind in Grünwald
Vor 500 Jahren hatte eine Konferenz auf der Burg zur Folge, dass Bayern zum Pionier der Gegenreformation wurde. Eine Ausstellung erinnert daran.
Letzte Projekte von Schwarz-Rot
:Ein Gesetz für dich, eins für mich
Sieben Milliarden Euro für die Pflege, mehr Frauen in Führungspositionen und worauf sich die Koalition in ihren letzten Wochen sonst noch einigen könnte.
Kolumne
:Herr und Knecht
Die Freiheit eines Christenmenschen beschrieb Luther vor nun 500 Jahren so: Niemandem untertan, jedermann untertan! Was diese Aufforderung heute bedeutet.
Leserdiskussion
:Welche Reformen braucht die Euro-Zone?
In einer 15-stündigen Verhandlung konnten sich die Euro-Finanzminister in der Nacht zum Freitag erneut nicht auf eine umfassende Reform einigen. "Die Euro-Staaten sind offenbar nur zu großen Reformen in der Lage, wenn sie im Angesicht der Krise stehen", kommentiert SZ-Autor Alexander Mühlauer.
Leserdiskussion
:Nordkorea: Wie viel Reformwillen steckt in Kim Jong-un?
Unter Kim Jong-un verbesserte sich die wirtschaftliche Produktivität Nordkoreas, er ließ Wohnungen und Vergnügungsparks bauen. Noch ist nicht klar, wie der Machthaber soziale und politische Reformen zulassen könnte, ohne dass sein Regime darunter leidet.
Jan Hus beim Konstanzer Konzil
:Ein Flammentod, der das Reich des deutschen Kaisers in Brand setzte
Vor 600 Jahren endete das Konstanzer Konzil. Mit dem Justizmord, der dort an Reformator Jan Hus verübt wurde, begannen jahrhundertelange Religionskriege in Europa.
SZ JetztAmoklauf in Florida
:Sie stellen sich tot, um zu leben
Am Montag lagen Dutzende Schüler wie Leichen vor dem Weißen Haus. Sie wollten damit zeigen, wie nötig strengere Waffengesetze in den USA sind. Und tatsächlich: Der Protest wirkt.
Kunst der Reformationszeit
:Altäre für streitbare Ritter
Die Kunstgeschichte hat für die Malerei der Reformationszeit wenig übrig. Doch das Gegenüber des Meisters von Meßkirch mit dem Protestanten Heinrich Füllmaurer in Stuttgart rehabilitiert die Epoche.
03:32
Global betrachtet
:Wie Schulz die Union mit Europa aushebeln will
Die Stärkung der EU ist das zentrale Thema der SPD für mögliche Koalitionsgespräche. SPD-Chef Schulz weiß, dass sich die Union gegen seine Agenda wehren wird. Das ist Kalkül.
Reformation
:Gefordert ist Herrschaftskritik
Matthias Drobinski hat in seinem Leitartikel zu 500 Jahren Reformation geseufzt: "Ach Gott! Wo bist du?" Damit hat er Leserinnen und Lesern offenbar aus dem Herzen gesprochen. Sie fordern Christen dazu auf, sich einzumischen.
Leserdiskussion
:Reformationsjubiläum: Welche Relevanz hat Luther heute?
Am 31. Oktober 1517 soll der Augustinermönch Martin Luther 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche in Wittenberger angeschlagen haben. Die Folge waren weltweite Umwälzungen, die nicht nur Theologie und Kirche, sondern auch Kunst, Musik, Wirtschaft und Soziales betrafen. Die Reformation änderte nachhaltig das politische Antlitz Deutschland und Europas.
500 Jahre Reformation
:Merkel würdigt die Bedeutung der Reformation
Luther habe einen Stein ins Rollen gebracht, "der sich nicht mehr aufhalten ließ und die Welt für immer veränderte", sagt die Bundeskanzlerin bei einem Festakt in Wittenberg.
So präsentierten sich evangelische Christen im Jubiläumsjahr. Aber wie stark wirken Luther und der Protestantismus noch?
"Zwischen Himmel und Hölle" im ZDF
:"Wir reden uns ein, wir seien viel humaner als im Mittelalter"
Im ZDF-Dreistünder "Zwischen Himmel und Hölle" erzählt Regisseur Uwe Janson die Geschichte der Reformation als Wettstreit ihrer ungleichen Verfechter. Ein Gespräch über Martin Luther und das eigene Gewissen.
Reformation
:Gottesdienst und Studientag
Die dunklen Seiten von 500 Jahre Protestantismus thematisiert ein Gottesdienst in der Versöhnungskirche der KZ Gedenkstätte Dachau am Sonntag, 12. November, 11 Uhr. Den anschließenden Studientag "Ein schwieriges Erbe: die Reformation und die Juden ...
500 Jahre Reformation
:Glockenläuten um 15.17 Uhr
Zum Jubiläum ist der 31. Oktober heuer bundesweit ein allgemeiner Feiertag
Prantls Blick
:Feiertage als Widerstandstage
Ein Plädoyer für die Wiedereinführung des Buß- und Bettages
500 Jahre Reformation
:Die Lutherin
"Vergnügt, erlöst, befreit": Fünf Jahre lang hatte Margot Käßmann als Botschafterin des Reformationsjubiläums die schwierige Aufgabe, Martin Luther einer Welt zu erklären, der der Reformator fern ist.
Lutherjahr
:Macht der richtige Glaube reich?
Seit Jahrhunderten heißt es, Protestanten seien wirtschaftlich erfolgreicher als Katholiken. Aber das stimmt gar nicht. Entscheidend für den Wohlstand von Kommunen und Ländern sind andere Faktoren.
EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm
:"Da bleibt was"
Am 31. Oktober vor 500 Jahren rief Luther mit seinen Thesen die Evangelische Kirche ins Leben. Das Jubiläumsjahr aber begeisterte weniger Menschen als erwartet - der EKD-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm sieht dennoch Erfolge.
500 Jahre Reformation
:Geschenk für Sachsen-Anhalt
Mehr Touristen, mehr Übernachtungen und mehr Besucher an den Lutherstätten: Die Landesregierung Sachsen-Anhalts zieht ein durchweg positives Fazit zum Reformationsjubiläum.
500 Jahre Reformation
:Kirchenzucht
Der Gemeinde Schwalmstadt-Ziegenhain wird am Reformationstag der Titel "Konfirmationsstadt" verliehen.
Prantls Blick
:Am Anfang war das Wort, nicht die Kirchensteuer
Das Luther-Jahr steht vor seinem Schluss- und Höhepunkt. Warum immer Reformation ist.
Marketing und Religion
:Luther auf Socken
Die Schüler des Dachauer Ignaz-Taschner-Gymnasiums haben sich ein Jahr lang mit dem Reformator beschäftigt und eine Ausstellung konzipiert. Regionalbischöfin Susanne Breit-Keßler lobt sie und diskutiert mit den Jugendlichen
500 Jahre Reformation
:Verbindlich verbindend
Im Bürgerhaus stellen Künstler ihre Werke aus, die sich mit der Reformation beschäftigen. Vor der Tür wird buchstäblich ein ökumenischer Bogen geschlagen von der katholischen zur evangelischen Kirche
500 Jahre Reformation
:Ökumenische Ausstellung
Mit einer gemeinsamen Kunstausstellung zu "500 Jahre Reformation: Divergenzen - Konvergenzen" erinnern die Gröbenzeller Pfarrei Sankt Baptist und die evangelische Zachäuskirche an den Beginn der Reformation. Die Ausstellung mit Werken von zehn ...
Frankreich
:Macron will "starkes Europa in der Welt"
Der französische Präsident stellt seine Reformpläne für die EU vor. Er fordert gemeinsame Verteidigungsstrukturen und eine europäische Asylbehörde.
Weinsberg CaraHome 600 DKG
:Wohnmobil-Test in 9,5 Thesen
Das Zuhause immer dabei? Klingt ideal, gerade beim Urlaub mit Kindern. Wir haben es ausprobiert - bei einer Kultur- und Bildungsreise auf den Lebenswegen des Reformators Martin Luther.
Reisemobil im Test
:Weinsberg CaraHome 600 DKG in Bildern
Mit dem Alkoven erübrigt sich die Hotelsuche: Eine Wohnmobilreise durch Deutschlands Osten - auf Martin Luthers Spuren.
Luther-Jahr in Wolfratshausen
:Reformation im Vorbeigehen
Auf acht Plakaten am Kirchenzaun erinnert die evangelische Gemeinde an Martin Luther. Passanten sollen im Gedenkjahr etwas über Biografie, politische Leistungen und die Einflüsse des Kirchenvaters lernen.
500 Jahre Reformation
:"Ein wunderbares Zeitgemälde"
Verschiedene Freisinger Ensembles und Vereine haben sich zusammengetan, um ein Luther-Spektakel aufzuführen, das viele etwas andere Fragen über die Reformation beantwortet
Evangelischer Kirchentag
:Obama: Tiefe Religiosität hat "nicht nur positive Seiten"
Der Ex-Präsident spricht beim Evangelischen Kirchentag über den Zusammenhang von Flucht, Demokratie und Religion: "Das Problem ist, dass wir manchmal Kompromisslosigkeit in Glaubensfragen in die Politik tragen", sagt er.
Religion
:"Alternative Fakten" für die Gläubigen
Die unkritische Auslegung der Bibel hat weltweit Konjunktur, das wirkt sich auf Politik und Gesellschaft aus: Trump wird mit einem biblischen Führer verglichen, deutsche Protestanten setzen im Reformationsjahr auf Kitsch.
Poetry-Slam in der Kirche
:Gebete, die an der Zimmerdecke kleben
Kinderarbeit, Klimawandel, Armut, Unterdrückung und Frauke Petry: Beim Poetry-Slam in der evangelischen Christi-Himmelfahrtskirche werden die großen Fragen der Religion einmal ganz anders aufbereitet.
Luther-Jahr/500 Jahre Reformation
:Zwei Reiche
Auf der Wartburg über Eisenach entstand die Bibelübersetzung, dann ein nationaler Kult. Nun läuft dort die Jubiläumsausstellung "Luther und die Deutschen".
Martin Luther
:Wie Münchner die Reformation unterstützten
In allen Schichten gab es Anhänger von Martin Luther - doch sie wurden als Staatsfeinde verfolgt.
"Die Luther-Matrix" in der ARD
:Schlechte "Checker Tobi"-Folge für Erwachsene
Die ARD unternimmt den ambitionieren Versuch, das krimisüchtige Volk von innen heraus mit Wissen über Martin Luther zu infiltrieren? Das Experiment geht total schief.
ExklusivEvangelischer Kirchentag
:Obama kommt zum Kirchentag
In Berlin jubelten ihm einst 200 000 Menschen zu. Jetzt wird Barack Obama beim Evangelischen Kirchentag sprechen - zwei Präsidentschaften und einen Trump später.
Coburg
:Die eiserne Hand von Weltruhm
Die neue Landesausstellung widmet sich Martin Luther und der Zeit der Reformation.
500 Jahre Reformation
:Am Anfang war das Geld
Martin Luther verabscheute Reliquienkult. 500 Jahre nach dem Thesenanschlag ist der Reformator selbst sein größtes Opfer. Eine Reise durch das "Hallelujahr" voller Kommerz.
Steuergerechtigkeit
:Hohe Steuern? Empört euch!
Für Durchschnittsverdiener bleibt immer weniger Netto vom Brutto - doch niemand regt sich auf. Warum Steuerreformen trotzdem dringend nötig sind.
Schuldenkrise
:Griechenland will Hafen von Piräus doch verkaufen
Athen kämpft gegen den Staatsbankrott. Jetzt will die griechische Regierung entgegen bisheriger Ankündigungen den größten Hafen des Landes versilbern. Der aussichtsreichste Bewerber kommt aus China.
Bundestagspräsident Lammert
:Ausgebremster Reformer
Mit großen Plänen ist Norbert Lammert erneut als Bundestagspräsident angetreten. Er will ein transparenteres Wahlsystem und mehr Spannung im Bundestag. Doch ausgerechnet die Koalition blockiert ihn immer wieder.
Konsistorium in Rom
:Papst Franziskus ernennt 20 neue Kardinäle
Papst Franziskus hat 20 neue Kardinäle in ihr Amt eingeführt. Unter den Würdenträgern ist auch Erzbischof Karl-Josef Rauber. Der 80-jährige reagierte erstaunt: "Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie der Heilige Vater auf mich gekommen ist."
Studium
:Frischekur fürs Bafög
Die Koalition plant eine Reform, durch die zusätzlich 110 000 Schüler und Studenten Geld bekommen könnten. Vieles soll besser werden, doch die nun vorgelegten Eckpunkte enttäuschen. Die wichtigsten Antworten zur geplanten Gesetzesreform.