Informationen zur Raumsonde Rosetta und ihrem Landemodul Philae. Die Sonden der Esa sind zum Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko unterwegs. Nach einer zehnjährigen Reise hat sich Philae abgekoppelt. In den Kontrollzentren von Esa und DLR steigt die Spannung.
Weltraum
:Rosetta zeigt die Einzigartigkeit der Erde
Europa kann Weltraum, das ist nach der erfolgreichen Mission der Sonde Rosetta deutlich geworden. Doch Ergebnis des Projekts ist auch, dass die Erforschung ferner Himmelskörper Grenzen haben muss.
Weltraum
:Spektakuläre Kometen-Landung geglückt: Esa beendet "Rosetta"-Mission
Zwölf Jahre war sie im All, jetzt ist Schluss. Die Forschungssonde Rosetta ist auf dem Kometen Tschuri niedergegangen. Trotzdem wird sie Forscher noch lange beschäftigen.
Raumsonde Rosetta
:Ein kleiner Crash für eine Sonde, ein großer für die Menschheit
Zwei Jahre lang hat Raumsonde "Rosetta" einen Kometen begleitet. Nun endet die Mission mit einem Knall. Ein erstaunlicher Erfolg.
Raumsonde
:Rosetta findet Landeroboter Philae wieder
Die Raumsonde Rosetta konnte wenige Wochen vor Ende der Mission ein Foto von Philae auf dem Kometen Tschuri schießen. Nun ist klar, warum der Roboter seit mehr als einem Jahr kein Lebenszeichen mehr von sich gibt.
Astronomie
:Bausteine des Lebens auf Komet Tschuri
Die Rosetta-Sonde hat auf dem Himmelskörper Aminosäuren und Phosphor nachgewiesen. Beides ist wichtig, damit Leben entstehen kann. Kam die Evolution auf der Erde durch Besuch aus dem All in Gang?
Rosetta-Mission
:Komet Tschuri taut
Auch auf dem Komenten "Tschuri" setzt regelmäßig Tauwetter ein. Die Schmelze im All folgt einem besonders raschen Zyklus.
Rosetta-Mission
:Feuerwerk auf dem Kometen
Komet "Tschuri" ist am sonnennächsten Punkt seiner Reise angelangt, die Hitze lässt Gasfontänen emporschießen. Raumsonde "Rosetta" hat das Spektakel beobachtet.
Rosetta-Mission
:Hart wie ein Komet
Obwohl die Landung des Roboters "Philae" auf einem Kometen teilweise missglückt ist, präsentieren Forscher nun Ergebnisse. Die Zusammensetzung des Brockens überrascht.
Esa-Raumsonde
:Kontakt zu "Philae" droht endgültig abzubrechen
Kometensonde "Philae" ist nach langem Winterschlaf wieder aufgewacht, doch der Funkkontakt ist äußerst instabil. Das gefährdet die Forschungsziele der Mission.
Rosetta-Mission
:Aktivität auf Komet "Tschuri"
Raumsonde Rosetta hat auf Komet 67P merkwürdige Löcher entdeckt. Wissenschaftler haben eine Vermutung, wie die Strukturen entstanden sind.
Rosetta-Mission
:Einstürzende Höhlen auf Komet "Tschuri"
Der Komet, um den die Esa-Sonde "Rosetta" kreist, hat große rätselhafte Löcher. Sie zeugen von innerer Aktivität des Schweifsterns.
Kometenforschung
:Philae piepst
Die Komentenlandung schien missglückt: Doch nun ist die kleine Landefähre der "Rosetta"-Mission überraschend erwacht - und mit ihre die Hoffnung der Forscher. Bislang allerdings wissen sie nicht einmal, wo "Philae" überhaupt steckt.
Raumfahrt
:Philae, bitte kommen
Nach der Bruchlandung auf Komet Tschurjumow-Gerassimenko hat sich das Landemodul der Raumsonde "Rosetta" abgeschaltet. Jetzt hoffen die Forscher, dass die Sonne das Gerät wieder aufweckt.
Komet 67P
:Rosettas Komet schmilzt
Der Komet "Tschuri", der von Raumsonde Rosetta umkreist wird, nähert sich der Sonne. Astronomen rechnen damit, dass seine Südseite Masse verlieren wird. Obwohl der Himmelskörper winzig ist, gibt es auf ihm sogar Jahreszeiten.
Bilder von Raumsonde Rosetta
:So hüpfte "Philae" über den Kometen
Bevor der Roboter "Philae" auf dem Kometen einschlief, übertrug er mit letzter Energie wertvolle Messergebnisse an die Esa. Die Daten lassen Forscher jubeln.
Rosetta-Mission
:Physiker entschuldigt sich für Hemd
Eigentlich wollte Matt Taylor Auskünfte über die Fortschritte der Rosetta-Mission geben. Doch weit mehr bewegte viele Zuschauer das Hemd, das er dabei trug. Für seinen Aufzug hat sich der Esa-Projektleiter nun sehr emotional entschuldigt.
Stilkritik
:Kometen-Mode
Wie geil ist Tschuri? Das Hemd des wissenschaftlichen Leiters der "Rosetta"-Mission gibt Rätsel auf.
Pause für "Philae"
:Bis die Sonne wieder scheint
Mit dem letzten Rest Energie übermittelte die abgeschaltete Raumsonde "Philae" Analyseergebnisse von Bodenproben und maß dem Kometen 67P sogar noch die Temperatur. Die Esa-Forscher sind zuversichtlich, den erschöpften Lander wiederbeleben zu können.
Rosetta-Mission
:"Philae" ist eingeschlafen
Das Mini-Labor "Philae" auf dem Kometen "Tschuri" hat mit leeren Batterien seine Arbeit bis auf Weiteres eingestellt. Bevor es in den Schlafmodus überging, konnte es noch wichtige Messergebnisse übertragen.
Rosetta-Mission
:Der Komet ist angebohrt
Den Weltraumforschern läuft auf Komet 67P die Zeit davon. Landemodul "Philae" hat womöglich nur noch für wenige Stunden Strom. Der soll nun optimal genutzt werden.
Raumsonde Rosetta
:Esa bangt um "Philaes" Experimente
Aufatmen bei Europas Weltraumforschern: Das Kometen-Landegerät "Philae" sendet Signale - aber von welchem Ort? Das Labor steht wohl schräg unter einer Klippe. Die Wissenschaftler hoffen, dass dort genügend Licht auf die Solarzellen scheint.
Rosetta-Mission
:Was Kometen über das Sonnensystem verraten
"Philae" sendet erste Bilder von Komet 67P. Wenn Wissenschaftler Kometen untersuchen, blicken sie zurück in die Kinderstube des Sonnensystems vor etwa 4,6 Milliarden Jahren.
Rosetta-Mission
:"Philae" sendet erstes Bild von Komet 67P
Nicht eine, sondern drei Landungen: Hunderte Meter soll "Philae" beim Andocken an den Kometen 67P zurück ins Weltall gedriftet sein. Dank stabiler Funkverbindung liefert die Sonde nun erste Bilder von der Oberfläche des Kometen.
"Rosetta"-Mission
:Husarenritt einer kleinen Raumsonde
Vor mehr als zehn Jahren schickten Wissenschaftler die Landesonde "Philae" ins Weltall. 500 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist das Ziel erreicht: Ein Komet. Zunächst ist der Jubel groß, doch dann gibt es Probleme.
Raumsonde "Philae"
:Forscher spekulieren über doppelte Landung
Die Esa-Raumsonde "Philae" hat den Kometen erreicht - doch etwas muss schief gelaufen sein. Die Wissenschaftler rätseln über den Ablauf der Landung und haben eine Theorie, die die Kommunikationsprobleme mit der Sonde erklären würde. Das Ereignis zum Nachlesen.
Kometenlandung von "Philae"
:Unscharfe Bilder aus dem All
Mancher Beobachter bemüht schon einen Vergleich mit der Mondlandung: Die Raumsonde "Philae" hat auf dem Kometen 67P aufgesetzt. Von dort soll sie vor allem Bilder liefern - die ersten Impressionen werden trotz Makel gefeiert.
Erste Kometenlandung der Raumfahrtgeschichte
:"Philae" funkt erste Signale zur Erde
Technische Schwierigkeiten gefährden die erste Kometenlandung der Raumfahrtgeschichte. Ein Triebwerk des abgekoppelten Moduls "Philae" reagiert nicht. Dennoch wollen die Ingenieure die Landung wagen. Der Landeroboter sendet bereits erste Signale.
Medienereignis Rosetta-Mission
:Kampf um Begeisterung
Während der Mondlandung saß die Welt noch geschlossen vor dem Fernseher. Nun soll die Sonde "Rosetta" Raumfahrtgeschichte schreiben - und die ESA muss einiges tun, um ein größeres Publikum für die Mission zu begeistern.