Rassemblement National

Rechtsextreme Tat in Frankreich
:Der Mord an einem Tunesier wühlt die Franzosen auf

Hichem Miraoui wurde erschossen, weil er Araber war. Die französische Justiz hält die Tat eines Rechtsextremisten im Süden des Landes für einen möglichen Terrorakt – eine Premiere.

Von Oliver Meiler

EU
:Le Pens Schatten über Brüssel

Die große Frage lautet: Wie reagieren die Wähler? Warum das Pariser Urteil gegen die Rechtsextremen im Europaparlament gemischte Gefühle auslöst.

SZ PlusVon Josef Kelnberger

Frankreich
:Le Pen bricht mit der Entteufelung – und bekommt eine Chance

Die Chefin der extremen Rechten zieht alle Register, um sich doch noch für die Präsidentschaftswahl 2027 zu qualifizieren. Das Berufungsverfahren soll im Rekordtempo stattfinden – aber ob ihr das wirklich hilft?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Marine Le Pen kämpft gegen das Urteil

Am Tag nach dem Urteil gegen die Rechtspopulistin ringt Frankreich mit den Folgen. Ihre Partei ruft zu Protesten auf. Ein Gericht verkündet am Abend, die Berufung werde nun doch schneller geprüft als bisher geplant.

Von Karoline Meta Beisel

Frankreich
:Es gibt einen Plan B, aber er wäre Le Pens Ende

Über Jahre hat Marine Le Pen versucht, ihre radikale Partei zu entteufeln. Jordan Bardella war dabei so was wie der jugendliche Sidekick. Aber jetzt, wo sie nicht mehr gewählt werden darf, könnte der 29-Jährige sie in die politische Bedeutungslosigkeit schicken.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Urteil in Frankreich
:Die Rechten zeigen sich solidarisch mit Marine Le Pen

Das rechtspopulistische Lager in Frankreich sieht die Demokratie in Gefahr – und bekommt Unterstützung von Verbündeten aus Italien, Ungarn, den Niederlanden und den USA. Auch der Kreml äußert sich.

Von Christoph Heinlein

Frankreich
:Le Pen droht das politische Aus

Ein Gericht in Paris schließt die aussichtsreiche Präsidentschaftskandidatin der französischen Rechten wegen Veruntreuung von EU-Geldern fünf Jahre von Wahlen aus. Le Pen selbst nennt das Urteil eine "politische Entscheidung".

Von Karoline Meta Beisel

MeinungFrankreich
:Le Pen hat Europa betrogen, daran gibt es keinen Zweifel

Die Chefin der extremen Rechten ist nun wegen Veruntreuung verurteilt – und unwählbar für fünf Jahre. Ein politisches Urteil? Nein, ein Segen der Gewaltenteilung.

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

SZ-Podcast  „Auf den Punkt“
:Frankreich: Endet so die Ära Le Pen?

Das Urteil gegen Marine Le Pen könnte ihre Anhänger weiter radikalisieren. Wer sie in ihrer Partei beerben könnte.

Von Kathrin Müller-Lancé und Lars Langenau

Frankreich
:Urteil gegen Marine Le Pen: Unwählbar für fünf Jahre

Das Pariser Gericht verurteilt Marine Le Pen, die Chefin der extremen Rechten Frankreichs, zu einer Haftstrafe – und entzieht ihr das passive Wahlrecht für fünf Jahre: sofort, ohne Aufschub. Sie wird wohl nicht an der nächsten Präsidentschaftswahl teilnehmen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Antisemitismus-Konferenz in Israel
:Das Teuflische hallt nach

Israels Regierung lädt zu einer internationalen Konferenz gegen Antisemitismus, Teilnehmer aus radikal rechten Parteien sind dabei. Vor allem in Frankreich verursacht das Aufruhr.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Jean-Marie Le Pen ist tot

Der Gründer des rechtsextremen Front National in Frankreich ist  im Alter von 96 Jahren gestorben.

MeinungFrankreich
:Marine Le Pen spielt die verfolgte Unschuld

Die Französin soll Millionen Euro der EU veruntreut haben – und reagiert mit verschwörerischem Gejammer. Doch falls sie deshalb von der Präsidentenwahl ausgeschlossen wird, wessen Schuld ist das dann wohl?

SZ PlusKommentar von Oliver Meiler

Frankreich
:Ist Marine Le Pens Karriere bald vorbei?

Die Ikone der extremen Rechten in Frankreich steht vor Gericht, weil sie und ihre Partei Millionen Euro EU-Geld veruntreut haben sollen. Was die Staatsanwaltschaft fordert, könnte ihren politischen Traum zerstören.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Prix Goncourt an Kamel Daoud
:Eine Wohltat für Frankreichs geistigen Zustand

Der wichtigste Literaturpreis Frankreichs, der Prix Goncourt, geht an den franko-algerischen Schriftsteller Kamel Daoud.

SZ PlusVon Nils Minkmar

Das politische Olympia
:Macron und der Tag danach

Der Präsident profitiert vom Gelingen der Olympischen Spiele. Aber jetzt braucht Frankreich eine Regierung, dafür muss er eine beispiellose Blockade auflösen.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Zerbricht die Linke schon wieder?

Um Le Pen zu stoppen, hatten sich die linken Parteien zum „Nouveau Front populaire“ verbündet. Doch seit dem knappen Wahlsieg streiten sie darüber, wer Premier werden soll. Besonders Mélenchons extreme Linke stellt sich quer.

Von Oliver Meiler

Frankreich
:Gerade noch gut gegangen – und nun?

Das Aufatmen nach der Wahl in Frankreich ist groß: Die Rechtsextremen verfehlen die absolute Mehrheit im Parlament. Leser der SZ loben die parteiübergreifende Zusammenarbeit gegen den Rassemblement National – und diskutieren den Sinn des Mehrheitswahlrechts.

AfD, FPÖ und RN in Europa
:Chaos, kein Gleichschritt

Sektierertum ist ein Ding der Linken? Ach was: Die Rechte im EU-Parlament ist zwar so stark wie nie zuvor – doch außer ihrem Hass auf Brüssel und Migranten eint die Radikalen wenig.

SZ PlusGastbeitrag von Volker Weiß

MeinungFrankreich
:Die extreme Rechte hat doch längst gewonnen

Alle tun so, als sei die Wahl zur Nationalversammlung gerade noch einmal gut ausgegangen. Die Wahrheit ist: Der Magier Macron hat mit Hilfe der Linken gesiegt – und macht die Politik von Le Pen.

SZ PlusGastkommentar von Marion Messina

Radikalisierung
:„Erst vor etwa einem Monat hat einer eine Kugel in den Kopf gekriegt“

Die französische Gesellschaft ist zutiefst gespalten und polarisiert. Wie konnte es so weit kommen? Besuch in der Stadt Aulnay, die für die Misere des Landes steht.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Frankreich
:Macrons offener Brief mit vielen offenen Fragen

In seiner ersten Stellungnahme seit den Wahlen ruft Frankreichs Präsident alle „republikanischen Kräfte“ im Land auf, eine pluralistische Parlamentsmehrheit zu suchen. Er gebe ihnen Zeit. Aber ob sie das wollen?

Von Oliver Meiler

Verdacht auf illegale Finanzierung
:Staatsanwaltschaft untersucht Le Pens Wahlkampf 2022

Laut der Pariser Behörde besteht der Verdacht auf Betrug, Fälschung und Veruntreuung im vergangenen Präsidentschaftswahlkampf.

Wahlanalyse
:Die stärkste Kraft verliert

Die Brandmauer der linken und gemäßigten Kräfte hat gehalten. Die extreme Rechte bekommt am meisten Stimmen, stellt aber nicht die größte Fraktion.

Von Sören Müller-Hansen, Marie-Louise Timcke

MeinungFrankreich
:Die schlechte Nachricht nach der Wahl

Das Ziel, eine Mehrheit der extremen Rechten im Parlament zu verhindern, ist erreicht. Doch es ist ein neues Problem entstanden: Wer wird wie regieren, oder mit wem?

SZ PlusKommentar von Kathrin Müller-Lancé

Frankreichs Linke
:Zum Zerreißen gespannt

Die Linke hat die Wahl in Frankreich gewonnen, kann allein aber nicht regieren. Bisher hat sich das heterogene Bündnis noch nicht einmal auf eine Führungsfigur geeinigt. Wie soll es nun weitergehen?

SZ PlusVon Thomas Kirchner

Wahl in Frankreich
:Gestern ein König

Ich oder die Barbaren, vor diese Wahl stellte Emmanuel Macron die Franzosen. Und dann kam alles ganz anders. Klar ist, das Volk hat Land und Präsident noch mal gerettet, aber die Fünfte Republik ist kaputt. Es lebe die Sechste?

SZ PlusVon Oliver Meiler

Frankreich
:Verfolgen Sie die Stichwahl in den Wahlkreisen

Die Brandmauer der linken und gemäßigten Kräfte hält. Das Ergebnis täuscht darüber hinweg, dass die extreme Rechte mit Abstand die meisten Stimmen geholt hat. Diese Karten zeigen die Ergebnisse in allen Wahlkreisen.

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen und Marie-Louise Timcke

Frankreich
:Die Brandmauer stoppt Le Pen

Der rechtsextreme Rassemblement National wurde nur Dritter bei den Parlamentswahlen. Knapp gewonnen hat die Linke, die Macronisten können ihre Verluste im Rahmen halten. Das neue Parlament ist allerdings stark zersplittert.

SZ PlusVon Oliver Meiler

MeinungFrankreich
:Mann ohne Mitte

Emmanuel Macron verprellt seine Gefolgsleute und isoliert sich selbst im Olymp der Macht. Sein Neuwahl-Kalkül hat die Parteienlandschaft durchgeschüttelt. Frankreich wird sich dahinschleppen.

SZ PlusKommentar von Stefan Kornelius

Frankreich
:Die Le Pens – eine trübe Familiendynastie

Wahrscheinlich versperren die Franzosen der Familie Le Pen und deren Partei am kommenden Sonntag erneut den Aufstieg an die Macht. Wie im Reflex. Es gibt Gründe, warum das so ist – und warum der Rassemblement National als „rechtsextrem“ gilt.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Wahl in Frankreich
:Wo die Brandmauer gegen die extreme Rechte steht

Der Rassemblement National hat die erste Runde der Parlamentswahlen in Frankreich gewonnen. Vor der Stichwahl ziehen sich viele Kandidaten zurück. Sie hoffen, Le Pens Partei so zu schwächen. Eine Analyse mit Grafiken.

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen

Frankreich
:Die Brandmauer gegen Le Pen steht, bleibt aber brüchig

218 von 306 Drittplatzierten der Parlamentswahl treten nicht zur zweiten Runde an – zugunsten anderer Kandidaten, die nicht der extremen Rechten angehören. Was es bringt, wird sich am Sonntag zeigen.

Von Oliver Meiler

SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Kalt erwischt: Was die Wahl in Frankreich für Deutschland bedeutet

Der rechtsextreme Rassemblement National hat die erste Runde der Parlamentswahl gewonnen. Verliert Deutschland jetzt seinen wichtigsten europäischen Partner?

Von Daniel Brössler, Nadja Schlüter

Frankreich
:Eine Mehrheit ohne Le Pen ist noch möglich

Frankreich hat gewählt – doch noch ist nichts entschieden. Erst die Stichwahl in einer Woche wird zeigen, welche Partei die meisten Sitze im Parlament für sich gewinnen kann. Welche Szenarien denkbar sind: Eine Analyse in Karten und Grafiken.

SZ PlusVivien Götz und Sören Müller-Hansen

Ergebnis der Parlamentswahl
:Wahl in Frankreich: Rechtsextreme bei erster Runde vorne

Wie erwartet landen Frankreichs Rechtsnationale bei der ersten Runde der Parlamentswahl auf Platz eins. Macrons Lager landet hingegen auf Platz drei. Das entscheidende Votum steht noch aus. Das vorläufige amtliche Endergebnis.

Von Sören Müller-Hansen, Marko Zotschew, Juri Auel

Frankreich
:So hat Frankreich in den Wahlkreisen gewählt

Frankreich hat ein neues Parlament gewählt. Diese Karten zeigen die Ergebnisse in allen Wahlkreisen. Wo Macron verloren und Marine Le Pen triumphiert hat.

SZ PlusVon Sören Müller-Hansen

Frankreich
:Gericht hebt Rauswurf von Républicains-Chef Ciotti auf

Nächstes Kapitel im beispiellosen Streit bei Frankreichs Konservativen: Ein Gericht hat den Rauswurf von Parteichef Ciotti aufgehoben, vorläufig zumindest.

Frankreichs extreme Rechte
:Dieser 28-Jährige entteufelt Marine Le Pen

Jordan Bardella ist das neue Gesicht der Ultrarechten Frankreichs, jung und populär, trainiert in Mäßigung. So führt er den Rassemblement National als klarer Favorit in die Europawahl.

Von Oliver Meiler

AfD vor der Europawahl
:Abkehr von den Schmuddelkindern

Frankreichs Rechte will im EU-Parlament nicht mehr mit der AfD kooperieren. Marine Le Pen und ihr italienisches Pendant Giorgia Meloni tragen ihren Populismus lieber weichgespülter vor - zum Gefallen der europäischen Konservativen.

SZ PlusVon Hubert Wetzel

AfD und Rassemblement National
:Irritationen am rechten Rand

Nach Berichten über ein Geheimtreffen zur "Remigration" geht die französische Rechtspopulistin Marine Le Pen auf Distanz zur AfD. Dort fühlen sich Stimmen bestätigt, die schon länger vor einer weiteren Radikalisierung warnen.

SZ PlusVon Cathrin Kahlweit, Oliver Meiler und Roland Preuß

Frankreich
:Jung, nicht naiv

Marine Le Pen gibt den Vorsitz des Rassemblement National ab, der 27-jährige Jordan Bardella wird ihr Nachfolger. Eine Zäsur in der Geschichte der Partei - zumindest auf den ersten Blick.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Frankreich
:Der "Kronprinz" von Marine Le Pen

Jordan Bardella ist 27 und könnte bald an der Spitze des "Rassemblement National" sein. Er soll für die Entdämonisierung der rechtsradikalen Partei stehen - doch seine Aussagen versprechen das Gegenteil.

SZ PlusVon Kathrin Müller-Lancé

Präsidentschaftswahlen
:Frankreichs Rechte macht mobil

Rassistische Töne aus Lille und aus Reims: Marine Le Pen und Éric Zemmour wetteifern gut zwei Monate vor den französischen Präsidentschaftswahlen um das Siegertreppchen in Fremdenfeindlichkeit.

SZ JetztWahlen
:Wie rechts ist Frankreichs Jugend tatsächlich?

Die rechtsradikale Partei Rassemblement National ist in Frankreich zweitstärkste Kraft bei den Regionalwahlen. Dazu hat auch das Wahlverhalten der jungen Französinnen und Franzosen beigetragen.

Von Léonardo Kahn, Paris

Regionalwahlen in Frankreich
:Neuer Schwung bei den alten Parteien

Wie in Frankreich Sozialisten, Konservative, Grüne und Linke versuchen, eine frohe Botschaft aus der Regionalwahl abzuleiten. Können sie sogar ein Duell Macron - Le Pen bei der Präsidentschaftswahl verhindern?

SZ PlusVon Nadia Pantel

Debatte
:Frankreich streitet wieder über den Islam

Präsident Macron will bestimmte islamische Vereine verbieten, sich aber nicht an der Kopftuch-Debatte beteiligen. Er warnt vor "kollektiver Verwirrung".

Von Nadia Pantel

Gutscheine: