Urteil gegen Bücherdieb:Er wollte lesenFilippo Bernardini hat unveröffentlichte Manuskripte gestohlen, er habe diese für sich haben wollen. Ein New Yorker Gericht beschloss seine Abschiebung.
Britisches Königshaus:"Ich schreibe das nicht als Prinz, als der ich geboren bin, sondern als Mann, der ich geworden bin"Prinz Harry will im kommenden Jahr ein Buch mit seinen Memoiren veröffentlichen - und verspricht eine akkurate und "völlig ehrliche" Darstellung seines Lebens "aus erster Hand".
SZ PlusBuchhandel:"Bücher sind quasi notwendige Produkte"Als Chef von Penguin Random House gehört Markus Dohle zu den Mächtigen in der Buchbranche. Ein Gespräch über große und kleine Verlage in der Coronakrise und die Frage, wie es ist, die Biografien von Barack und Michelle Obama herauszugeben.
ExklusivFusion von Random House und Penguin:Bertelsmann plant weitere ZukäufeDer Coup ist perfekt: Bertelsmann fusioniert Random House und Penguin zum Megaverlag. So soll es auch weitergehen, kündigt Vorstandschef Rabe im SZ-Interview an. Weitere Zukäufe könnten folgen, Medien sollen wieder Kerngeschäft werden - ein anderer Konzernbereich wird hingegen umgebaut.
Coup von Bertelsmann:Random House und Penguin verschmelzen zum Mega-BuchverlagDie verlegerische Heimat von Günter Grass, Salman Rushdie und Dan Brown wird noch wirkmächtiger: Mit der Fusion von Random House und Penguin hat Bertelsmann den größten Buchverlag der Welt erschaffen.
Fusion von Random House und Penguin:Das Große kommt zum GroßenWenn Bertelsmann nun den größten Buchverlag der Welt schafft, geht der Verdacht in Richtung Trash und Quote. Doch so einfach ist die Rechnung nicht. Warum die Konzentration unter den Verlagen nicht unbedingt einen Verlust an Vielfalt bedeuten muss.
Buchverlage:Bertelsmann und Pearson verhandeln über FusionEs könnte der größte Buchverlag der Welt entstehen: Der Medienkonzern Bertelsmann und Konkurrent Pearson aus London verhandeln über eine Fusion ihrer milliardenschweren Buchtöchter Random House und Penguin Books. Bisher haben sich die Konzerne aber noch nicht geeinigt.
Hohe Gebote für Sarrazin-Buch:Viel Geld für billige PolemikDer Verlag druckt wie verrückt, doch die Nachfrage übersteigt alle Erwartungen: Bei Ebay kostet Sarrazins Buch "Deutschland schafft sich ab" irre viel Geld.