Seine Unterschrift beendet den zweiten Shutdown binnen 17 Tagen. Das Gesetz stärke das Militär und schaffe "JOBS, JOBS, JOBS", verspricht der US-Präsident. Doch selbst Republikaner kritisieren die Ausgaben als unsinnig und zu hoch.
Streit um Budget
:US-Repräsentantenhaus beendet Haushaltssperre
Knapp sechs Stunden dauerte der "Shutdown" in den USA. Jetzt verabschiedete das US-Repräsentantenhaus einen neuen Haushaltsentwurf.
Wahl in USA
:Rick Santorum wirft bei US-Wahl hin
Der Republikaner zieht Konsequenzen aus seinem schlechten Abschneiden bei den Vorwahlen in Iowa. Donald Trump fordert hingegen, die Wahl zu wiederholen.
US-Wahl
:Rand Paul gibt als US-Präsidentschaftsbewerber auf
Der Senator aus Kentucky steigt aus dem Kampf um die republikanische Kandidatur aus.
TV-Debatte der Republikaner
:Sieben gegen einen Unsichtbaren
Die letzte TV-Debatte der Republikaner vor den ersten Vorwahlen zeigt, wie das Rennen ohne Donald Trump aussehen könnte. Doch spielt das noch eine Rolle?
01:25
TV-Debatte der Republikaner
:Rand Paul vergleicht Donald Trump mit Schuljungen
Drei Stunden haben die Präsidentschaftsbewerber diskutiert. Für Trump gab es Kritik von allen Seiten.
NSA-Überwachungsprogramm Patriot Act
:Rand Paul geht es um mehr als Symbolik
Seinetwegen werden Teile des NSA-Spähprogramms ausgesetzt: Der Republikaner Rand Paul kämpft aus Überzeugung gegen die "Tyrannei" des Staats und will sich als Präsidentschaftskandidat profilieren. Die Debatte über Sicherheit und Bürgerrechte hat er dauerhaft verändert.
Konservativer US-Aktivist Erick Erickson
:Der nette Ideologe von nebenan
"Stillstand in Washington ist absolut positiv": Radiomoderator Erick Erickson lehrt moderate Republikaner das Fürchten. Seine Nähe zu Präsidentschaftskandidaten wie Ted Cruz und Marco Rubio macht ihn zu einem der mächtigsten Konservativen Amerikas.
Präsidentschaftskandidat Rand Paul
:Kämpfer für viele Freiheiten
Wird er zum Retter der Republikaner? Rand Pauls Kandidatur mischt das konservative Lager in den USA auf. Der Senator umwirbt die Schwarzen und will das Militär seltener einsetzen. Stolpern könnte er über das Verhältnis zum eigenen Vater.
Konservativen-Treffen in Washington
:Wo alles unglaublich einfach ist
Die Steuerbehörde wird abgeschafft, Entwicklungshilfe gekürzt: Sechs Wochen vor der Kongresswahl heizen die Republikaner auf dem "Values Voter Summit" ihrer Basis ein. Etwa mit der Sorge, dass IS-Terroristen heimlich in die USA kommen könnten - über die mexikanische Grenze.
Gesetzesinitiative in den USA
:Online-Shopping von Kriegsgerät soll verboten werden
Militärmaterial im Wert von 450 Millionen Dollar erhielten US-Kommunen allein im Jahr 2013. Politiker wollen das Entsetzen über die Tumulte in Ferguson nun nutzen, um die Militarisierung der US-Polizei per Gesetz zu stoppen.
Libertäre im Silicon Valley
:Hyperkapitalismus, sei umarmt!
Das Silicon Valley glaubt an den freien Markt. Doch genügt das, um die Tech-Elite für die Republikaner zu gewinnen? Der umstrittene Senator Rand Paul wagt in San Francisco den Versuch.
Kritik an Geheimdienst-Überwachung
:US-Senator Paul verklagt Obama wegen NSA-Affäre
Rand Paul nimmt für sich in Anspruch, im Namen "von jedem in den Vereinigten Staaten zu handeln, der ein Telefon hat": Der Senator, der als künftiger Präsidentschaftskandidat der Republikaner gehandelt wird, verklagt die US-Regierung wegen der massiven Überwachung von US-Bürgern.
Strengere Waffengesetze
:Amerikas Rechte holt zum Gegenschlag aus
Barack Obamas Pläne für eine Reform des Waffenrechts stoßen bei Republikanern auf harsche Ablehnung, von "Machtergreifung" ist die Rede, die extreme Rechte fordert gar ein Amtsenthebungsverfahren. Doch der US-Präsident hat auch Mühe, die eigenen Reihen hinter sich zu bekommen.
Zukunft der Tea Party
:"Keine Lust auf Kompromisse"
Totalopposition war die Strategie, mit der zahlreiche Tea-Party-Kandidaten in den Kongress einzogen. Ob sie sich dort kompromissbereit zeigen, wird über die Zukunft der Republikaner entscheiden - und über Barack Obamas Wiederwahl.
US-Wahl: Skurrile Kandidaten
:Hexen, Schummler, Waffennarren
Ungewöhnliche Politiker mischen in den USA derzeit den Wahlkampf auf, darunter eine ehemalige Hexe, ein Fan der Waffen-SS und eine Wrestling-Millionärin. Ähnlich fragwürdig sind so manche ihrer politischen Ziele. Die skurrilsten Kandidaten.