Ein anderer Lebensentwurf, neue Pronomen, ein Look, der vom Durchschnitt abweicht? Die LGBTIQ+ Community stößt auf dem Land immer noch auf so manche Hürden. Junge Menschen aus der Region erzählen, was sie erlebt haben.
LGBTQ im Oberland
:Christopher Street Day in Wolfratshausen
Eine Gruppe um den Sozialdemokraten Raffael Joos organisiert erstmals einen Party- und Protestmarsch für die queere Community in der Flößerstadt. Dieser soll ein Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt setzen.
Queeres Leben
:„Wir wollen einfach zeigen, dass wir da sind“
Mitglieder der LGBTQIA+-Gemeinschaft sind in Bayern immer häufiger Anfeindungen ausgesetzt. Aber auch außerhalb der Großstädte wehen Regenbogenflaggen – nicht nur während des Pride-Monats.
Neues Kunstfestival im Münchner Glockenbachviertel
:Mehr Miteinander im Rotlichtviertel
Das einstige Rotlichtviertel steht für Vielfalt und Respekt. Dort hat Miro Craemer die Glockenbach Biennale organisiert – ein Kunstfestival, das eindrucksvoll für Leben und Leben lassen wirbt.
Münchens junge Kreative: Philly Spaniol
:Eine Welt erschaffen, in der man frei ist
Träumen von einer anderen Gesellschaft: Philly Spaniol setzt sich für mehr Sichtbarkeit für Transmenschen ein – mit Skulpturen aus Holz und dem 3D-Drucker.
Christopher Street Day
:Zwischen Party und Politik: Wie die CSD-Parade in München verlief
Die queere Community und alle, die sie unterstützen, demonstrieren bei der Parade unter dem diesjährigen Motto „Liberté, Diversité, Queerité“. Mehr als 250 000 Menschen feiern unter der heißen Nachmittagssonne die Freiheit, zu lieben, wen man will. Die Politik schlägt auch ernste Töne an. Nach dem Umzug und am Sonntag strömen jeweils Zehntausende zum Straßenfest in der Innenstadt.
Queere Demonstration und Party
:Was der größte CSD der Geschichte Münchens zu bieten hat
Ein Wochenende lang feiern eine halbe Million Münchner und Gäste unter der Regenbogenflagge. Wofür wird gekämpft? Wer sind die Stars auf den Bühnen? Wie kommt man noch auf die Party im Rathaus?
Premiere beim CSD
:Sicher nach Hause im Regenbogen-Taxi
Taxifahrer Max Schnotale will sein Fahrzeug beim Christopher Street Day zu einem „Safe Space“ für queere Menschen machen. Auch andere Fahrer machen bei dem Projekt mit.
Lesbisches Straßenfest
:Die queere Gemeinschaft zeigt sich in Feierlaune
Einige Hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer treffen sich beim Fest auf dem Stephansplatz. Ihnen geht es nicht zuletzt um die Sichtbarkeit der schwul-lesbischen Community.
CSD in Dachau
:Bunter Protest gegen Ausgrenzung
Beim dritten Christopher Street Day in Dachau zeigen Mitglieder der queeren Szene und ihre Unterstützer, dass sie sich von Anfeindungen nicht einschüchtern lassen. Sie demonstrieren lautstark für Vielfalt und Selbstbestimmung.
Einsatz für die Menschenrechte
:„Ohne Druck von der Straße wird selten etwas erreicht“
Ungarn hat den Budapest Pride March verboten. Das Münchner CSD-Team schickt trotzdem eine Delegation dorthin. Henryk Hoefener erklärt, warum man nicht aufgeben soll – und warum die Demo-Organisation auch in Deutschland schwieriger geworden ist.
CSD Dachau
:Parade, Party und Performance für die Vielfalt
Zum dritten Mal findet am kommenden Samstag in Dachau ein Christopher Street Day statt. Wegen der Zunahme queerfeindlicher Angriffe haben die Organisatoren die Sicherheitsvorkehrungen erhöht.
Regensburg
:Drohschreiben gegen CSD – Veranstaltung wird umgeplant
Die Veranstalter reagieren auf eine „abstrakte Bedrohungslage“. Die Strecke des Umzugs am 5. Juli durch die Altstadt soll verkürzt werden. Außerdem soll es eine stationäre Veranstaltung auf dem Domplatz geben.
Unterhachinger Bibliothek
:Deutschlands erster Queer-Lesegarten
Ein Gespräch über Bücher dezidiert für nicht heterosexuelle Lebensweisen: So etwas gab es bislang nicht, versichert das Personal der Unterhachinger Gemeindebücherei. Doch was macht die Veranstaltung aus und warum ist sie notwendig?
Theater
:Gier nach Leben
Ein fantastischer Schauspielabend für die Freiheit, eine Hommage an das schwule München der Achtzigerjahre: Lion Christs „Sauhund“ an den Münchner Kammerspielen.
Bayerischer Landtag
:AfD will Verbot von Regenbogen-Flagge an öffentlichen Gebäuden
Die AfD will das Hissen der Regenbogenflagge an öffentlichen Gebäuden in Bayern verbieten und zettelt dazu im Landtag lautstark eine Debatte an. Auch die Europaflagge soll weg – wogegen die anderen Parteien vehement protestieren.
„Polizeiruf 110“ aus München
:Alles so schön bunt hier
Drei Dragqueens treffen auf einen konservativen Kommissar: Der „Polizeiruf “ aus München beginnt grell und wird dann schnell sehr einfühlsam.
LGBTIQ-Feindlichkeit
:Mehr Übergriffe auf queere Menschen in München
Die Vorfälle reichen von Diskriminierung im Internet bis Körperverletzung, besonders betroffen sind trans- und intergeschlechtliche Menschen. Jetzt geht die Community auf die Straße.
Queerness auf dem Land
:Ebersberg wird wieder bunt
Nach dem erfolgreichen Debüt eines Ebersberger Christopher Street Day im vergangenen Juli findet das Event auch in diesem Jahr wieder statt. Vieles beim Konzept bleibt gleich, aber es gibt auch ein paar Neuerungen.
Tod von Papst Franziskus
:Gemischte Gefühle beim Blick auf die Bilanz
Münchens Kirchen tragen Trauer. Geläut und Gedenkgottesdienste erinnern an Papst Franziskus. Missbrauchsbetroffene, ein Jesuit und ein Queerseelsorger blicken persönlich, aber auch kritisch auf das Pontifikat.
SZ JetztQueere Geflüchtete in Deutschland
:„Ich muss aus diesem Land entkommen“
In Georgien droht queeren Menschen Gewalt und staatliche Verfolgung. Asylsuchende von dort werden in Deutschland fast immer abgelehnt. Wird auch Fagatta abgeschoben werden?
MeinungSZ JetztQueerfeindlichkeit
:Queere Menschen brauchen jetzt Schutz durch das Grundgesetz
Die Union muss sich endlich dazu durchringen, eine Änderung der Verfassung mitzutragen. Bald kann es zu spät sein.
Politik in München
:Rosa Liste mit neuem Spitzenkandidaten
Bei der kommenden Kommunalwahl wird nicht mehr Thomas Niederbühl als Stimme der gesamten LBGTIQ*-Community für den Stadtrat antreten. Wer ihm nachfolgen wird.
Colm Tóibíns Gedichte „Vinegar Hill“
:Was für ein Alterswerk!
Mit 70 Jahren veröffentlicht der berühmte irische Romanautor Colm Tóibín seinen ersten Lyrikband. Es ist der Abschied von kindlichem Vertrauen und einer schwulen Vergangenheit.
Kriminalität in Bayern
:Queere Menschen werden oft Opfer von Straftaten
Angriffe auf Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung sind in Bayern erschreckend häufig. Dabei wird vermutlich nur ein kleiner Teil zur Anzeige gebracht.
Musical
:Publikum bejubelt „Ein Käfig voller Narren“
Queeres Musical in Zeiten schwindender Toleranz: Josef Köpplinger inszeniert „La Cage aux Folles“ am Gärtnerplatztheater.
Queere Community
:Letzte Ruhe in Regenbogenfarben
Die Schwulenberatung Berlin pachtet ein Stück Friedhof. Die queere Community ist nicht die erste Minderheit, die separat beerdigt werden will. Woher kommt der Wunsch, auch nach dem Tod unter sich zu bleiben?
Puchheim
:Schüler protestieren gegen die AfD
Die CSU fordert, die Lesung von Vicky Voyage abzusagen, die AfD will protestieren. Puchheimer Gymnasiasten rufen nun zu einer Gegenkundgebung auf.
Politik in Bayern
:Was wurde aus dem queeren Aktionsplan der Staatsregierung?
Der Freistaat gilt als einziges Bundesland ohne einen solchen Plan. Dann gab Söder im Landtagswahlkampf ein Versprechen ab. Was ist seitdem passiert?
LGBTIQ-Community in München
:Die queere Szene geht in die Defensive
Splitterschutzfolie statt Protest und Demo: Die LGBTIQ-Strategie der Stadt ändert sich grundlegend. Der Fokus liegt künftig auf der Verteidigung der erkämpften Errungenschaften - und dem Schutz vor Anfeindungen.
Film über Feminismus
:Nichts zu verlieren - außer Männer
Hanna Hocker hat einen Film über die Vorkämpferinnen des Feminismus gedreht. Über eine Spurensuche im ersten Frauenbuchladen Deutschlands und die Frage, was die feministischen Generationen einst und heute trennt.
Francis-Bacon-Ausstellung
:Alles nur Schmerz, Einsamkeit und Leid?
Die grandiose und brutale Francis-Bacon-Ausstellung in London zeigt eher seine Feierlust, seine Freunde – und seine Freude am offenen Fleisch.
SZ JetztLGBTQI+
:Der „alte weiße Mann“ der queeren Community
Schwule Männer verhalten sich zu anderen Queers oft wie die berüchtigten alten weißen Männer zum Rest der Gesellschaft. Wie sie damit anderen schaden – und sich selbst.
Geflüchtete Homosexuelle aus Uganda in München
:„Falls ich zurück muss, werde ich sterben“
Immer mehr queere Menschen flüchten aus Uganda, weil ihnen dort der Tod droht. Doch oft werden ihre Asylgesuche abgelehnt. Wie lässt es sich beweisen, dass man schwul oder lesbisch ist?
LSBTIQ* in der Kirche
:„Menschen müssen sich trauen, mit sich selbst ins Reine zu kommen“
Lange sollten homosexuelle Gläubige möglichst unsichtbar bleiben in der katholischen Kirche. Seit 1. Dezember schlägt die Erzdiözese München und Freising mit eigenen „Queerseelsorgern“ einen neuen Weg ein.
SZ JetztUSA
:„Queere Teenager sind der Trump Regierung stärker ausgeliefert“
Hetze gegen trans und andere queere Menschen war ein fundamentaler Bestandteil von Trumps Präsidentschaftskampagne. Vier von ihnen erzählen, wie es ihnen nach seinem Wahlsieg geht – und von ihren Notfallplänen.
Dritte Staffel von „Heartstopper“ auf Netflix
:Gefühle für alle
Essstörung, Zukunftsangst, Identitätsverlust: Die beliebte britische Serie „Heartstopper“ erzählt in der dritten Staffel zu viele Geschichten auf einmal.
Film-Events in München
:Acht Gründe, jetzt öfter ins Kino zu gehen
Viele Häuser in München locken mit Veranstaltungen und Aktionen, die den Film zum Erlebnis machen sollen. Was es derzeit zu sehen gibt – der große Überblick.
Münchner Menschen der Woche
:Selbstvertrauen gewinnen mit Kunst
Schauspielerin Juliane Köhler ist Schirmherrin für das Projekt „Kunstlinge“. Nachtbürgermeister Kay Mayer arbeitet nun in der Südpolstation. Valerie Weber managt einen privaten Radiosender.
ExklusivEntwicklungshilfe
:Fördergeld gegen die Gleichstellung
In vielen Ländern Afrikas wendet sich die katholische Kirche offensiv gegen Schwangerschaftsabbrüche, Aufklärungsunterricht an Schulen und Homosexuelle. Finanzielle Unterstützung für ihre Lobbyarbeit kommt auch von der Bundesregierung. Die steht vor einem Dilemma.
„Equal Pay, Equal Show“: das Programm des Schamrock-Festivals
:Wofür Schriftstellerinnen aus aller Welt kämpfen
Neben Lesungen und Performances geht es beim 7. Schamrock -Festival der Dichterinnen diesmal in einem EU-Symposium auch um die Gleichbehandlung von Frauen im Literaturbetrieb. Mehr als 50 Autorinnen, Performerinnen und Musikerinnen werden im Münchner Werksviertel zu erleben sein.
Selbstbestimmungsgesetz
:„Das wird das allerschönste Gefühl sein, einen Pass mit dem richtigen Namen zu haben“
Von November an kann man per Selbstauskunft beim Standesamt seinen Namen und sein Geschlecht ändern. Einer, der genau das vorhat, ist der 17-jährige trans Mann Milo. Welche Bedeutung hat das neue Gesetz für ihn?
Diversität
:Einmal im Jahr Pride Month reicht nicht
Unternehmen werben gern mit Regenbogenfahnen und Diversitätskonzepten, aber Diskriminierung gehört für queere Menschen immer noch zum Arbeitsalltag. Was sie fordern.
Queeres Filmfestival in München
:Wie sieht queeres Kino im Jahr 2024 aus?
Die Gesellschaft ist bunter und diverser denn je. Braucht es da noch Plattformen wie das Queer Film Festival München?
Hengameh Yaghoobifarah
:Achtung, Abgrund!
Wie lieben Menschen mit fluider Genderidentität, die alles, was sie erleben, zuerst im Internet gesehen haben? Hengameh Yaghoobifarah erzählt es. Spoiler: nicht ohne Machtspielchen.
Netflix-Doku „Will & Harper“
:Der Film, von dem man will, dass ihn sofort alle gucken
Will Ferrell, der Comedian, ist seit Jahrzehnten mit Harper Steele befreundet. Doch Harpers Coming-out als trans Frau ist neu. Eine Doku über Freundschaft und Veränderung, die immer wieder zu Tränen rührt.
Reden wir über Geld
:„Queere Geschichten werden oft nur genutzt, wenn sie reinpassen“
Die Schauspielerin und Influencerin Phenix Kühnert über Lohndumping auf Instagram, Unternehmen mit Regenbogen-Flagge und das, was sie als trans Frau in Berlin erlebt.
Premiere von Teresa Reichls Solo-Programm „Bis jetzt“ im Lustspielhaus
:Vom Hobby, Männer wütend zu machen
In ihrem zweiten Solo-Programm erzählt Teresa Reichl von ihren schlimmsten Hetero-Dates und vom günstigsten Zeitpunkt für die Outing-Beichte.
Queeres Leben in Bayern
:Vom Bankkaufmann zur Glitzerqueen
Matthias Holthus-Rüd wuchs in einem kleinen Ort in der Oberpfalz auf, nun ist sie auf Bühnen das menschliche Gesamtkunstwerk Roxy Rued. Über Homophobie, Selbstzweifel – und die Freude am Glänzen.
Aktion gegen Bifeindlichkeit
:„Du bist doch bestimmt offen für einen Dreier“
Wer bisexuell ist, hat ziemlich sicher schon mal blöde Sprüche gehört. Mit einer Aktion auf Instagram möchte das Team rund um den Ebersberger Christopher Street Day diese Diskriminierung sichtbar machen.