Putzen

SZ MagazinEinfach sauber
:So fällt der Frühjahrsputz leicht

Die eigene kleine Welt verändern: Das geht beim Putzen, einer Tätigkeit, deren beglückende Wirkung weithin unterschätzt wird. Ein Putz-Spezial voller kluger Routinen, mit denen das Zuhause sauber wird, mit Produkttests der nützlichsten Helfer und Songs, die beim Putzen die Laune heben.

SZ Plus

SZ MagazinGut getestet
:Welcher Akku-Saugwischer putzt am besten?

Saugen und Wischen in einem: Klingt effizient, aber spart man mit solchen Geräten wirklich Zeit? Eine Hauswirtschaftsexpertin hat sieben Akku-Saugwischer getestet – und hatte mit manchen Geräten regelrecht zu kämpfen.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Neujahrsputz
:„Das Haus ist geduldig, es läuft nicht davon“

In vielen Kulturen wird traditionell zu Jahresanfang geputzt und aufgeräumt. Reinigungsexpertin Linda Thomas erklärt, woher das kommt, warum es guttut, Platz für Neues zu schaffen – und warum man das Putzen trotzdem auch mal sein lassen sollte.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

Putzzeit-Umfrage
:Deutsche putzen sich arm – außer im Saarland

Die Bremer putzen viel, die Hamburger verlieren dabei viel Geld, und die Saarländer sind putzfaul. Das besagt zumindest die Umfrage eines Saugroboterherstellers. Dabei steckt in dem Thema eigentlich so viel mehr.

SZ PlusVon Torben Kassler

SZ MagazinGut getestet
:So macht Putzen fast schon Spaß

Wenn schon wischen, dann wenigstens mit Equipment, das die Arbeit so leicht wie möglich macht und noch dazu den Rücken schont. Doch ersparen einem Schleudern im Wassereimer wirklich das Auswringen der Bezüge per Hand? Eine Hauswirtschaftsexpertin hat neun Wischsysteme ausprobiert. Mit dem Testsieger hätte sie selbst nicht gerechnet.

SZ PlusVon Verena Haart Gaspar

Hygiene
:Frühjahrsputz, überbewertet

Kaum werden die Tage länger, wird überall gewischt und geschrubbt. Warum eigentlich? Es gibt auch Experten, die sagen: Darf man ruhig schwänzen.

SZ PlusVon Violetta Simon

In Wolfratshausen
:Freiwillige fürs Ramadama gesucht

Die Stadt Wolfratshausen veranstaltet am Samstag, 13. April, ein Ramadama und lädt dazu alle Bürgerinnen und Bürger ein. Sowohl am Rathaus-Loisachufer als auch an der Mehrzweckhalle Farchet können Freiwillige von 10 bis 12 Uhr helfen, den Müll ...

SZ-Serie „Wie ich euch sehe“
:„Ich finde es schade, wenn die Leute sauber machen, bevor ich komme“

Jonas ist Reinigungskraft. Der 21-jährige Berliner liebt es, zu putzen, vor allem Extremaufträge. Ein paar Dinge würde er seiner Kundschaft aber gerne abgewöhnen.

SZ PlusProtokoll: Violetta Simon

SZ MagazinWohnen und Design
:Wie die Wohnung ohne viel Aufwand sauber und ordentlich bleibt

Es soll Menschen geben, die gern putzen. Bei allen anderen führt die Definition von Sauberkeit im Zusammenleben oft zu Streit. Doch es gibt Tricks und Gewohnheiten, die dafür sorgen, dass man seltener putzen muss – und dass die Wohnung zumindest halbwegs präsentabel ist. Die Sauberkeitsexpertin Sigrid Neudecker erklärt, wie es geht.

SZ PlusInterview: Dela Kienle

SZ MagazinGut getestet
:Wisch und weg:  Putzmittelkonzentrate im Test

Tabs, Pulver oder flüssige Putzmittelkonzentrate sparen nicht nur jede Menge Verpackungsmüll, sondern sind um ein Vielfaches günstiger als fertig gemischte Produkte. Unser Testsieger kostet zum Beispiel nur einen Cent pro Liter. Doch reinigen sie so gut wie gebrauchsfertige Putzmittel?

SZ PlusVon Florian Weber

SZ MagazinGute Frage
:Der Dreck anderer Leute

Unsere Leserin durfte bei einem Bekannten wohnen – allerdings war es dort ziemlich schmutzig. Hat der Gastgeber Grund, sich auf den Schlips getreten zu fühlen, wenn sie die Wohnung sauberer hinterlässt, als sie sie vorgefunden hatte?

Von Johanna Adorján

Neuer Service in Wolfratshausen
:Aufräumen ohne Magie, aber mit Hilfe

Die Wolfratshauserin Toni Weninger bietet ihre Dienste für "Struktur und Ordnung im Haushalt" an.

Von Felicitas Amler

Tölzer Hütte
:Zum Ausschaufeln auf den Berg

Auf der Sektionshütte des Tölzer Alpenvereins am Schafreiter ist jedes Jahr der Frühjahrsputz fällig. Für die Helfer bedeutet das: Muskelkater, freiwillig.

SZ PlusVon Benjamin Engel

MeinungPro und Contra
:Soll man eine private Putzhilfe beschäftigen?

Jeder zehnte Haushalt in Deutschland lässt putzen. Das kann man ökonomisch gut und sinnvoll finden – oder ethisch fragwürdig und ausbeuterisch.

SZ PlusEin Pro und Contra von Stephan Radomsky und Barbara Vorsamer

Erziehung
:Wie sieht's denn hier aus?

Der Zustand des Kinderzimmers ist ein ewiges Streitthema in Familien. Dabei könnten Kinder Spaß am Aufräumen haben, wenn die Eltern nicht so eine große Sache daraus machen würden.

SZ PlusVon Claudia Fromme

Test
:Welcher Badreiniger ist der beste?

Sprühen und abwischen: Mit einem guten Reiniger lässt sich Schmutz und Kalk im Badezimmer leichter entfernen. Zehn Mittel im Test.

SZ PlusVon Henrik Rampe

SZ MagazinGewinnen
:6. Dezember: Akku-Staubsauger mit Wischfunktion

Glanzvoll Saugwischen: Wir verlosen einen Kobold Besserwischer von Vorwerk, der in einem Schritt saugen und wischen kann.

Engagement
:Ist putzen lassen unsozial?

Den Haushalt nicht selbst erledigen zu müssen, ist sehr angenehm. Unangenehm ist das Wissen, dass einem dann meist weniger Privilegierte den Dreck wegmachen. Es gibt dafür nur zwei Lösungen.

SZ PlusVon Barbara Vorsamer, Illustrationen Jessy Asmus

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Schöne Spinnerei

Im Amsterdamer Rijksmuseum gehören Spinnweben und Ameisenstraßen zum Ausstellungskonzept, deshalb heißt es nun: Putzen verboten!

Von Titus Arnu

Nachhaltig putzen
:So wird die Wohnung auch ohne giftige Chemie sauber

Natron und Zitronensäure schonen den Geldbeutel und die Umwelt. Doch wie werden die Hausmittel richtig angewendet? Und welche ökologischen Reiniger lohnen sich sonst noch?

SZ PlusVon Jasmin Siebert

Hausputz vor dem Urlaub
:"Beim Saubermachen der eigenen Wohnung sind wir mit uns selbst konfrontiert"

Vor der Abreise in den Urlaub die Wohnung sauber machen - ist das nicht völlig übertrieben? Nein, sagt Expertin Linda Thomas. Sie erklärt, warum Schrubben Stress abbaut und was Putzen mit Egoismus zu tun hat.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

SZ MagazinEssen und Trinken
:"Viele vergessen, in der Küche die alltäglichsten Stellen zu putzen"

Keime sammeln sich in der Küche oft an den Stellen, die fast immer beim Putzen übersehen werden. Im Interview erklärt der Hygieneforscher Benjam Eilts, wie man die eigene Küche sauber halten und wo man durchaus nachlässiger sein kann.

SZ PlusInterview: Kristina Ratsch

Dr. Sasse AG
:Das Millionengeschäft mit dem Putzen

Vier Frauen führen die Reinigungsfirma Dr. Sasse AG. Warum sie ihren Mitarbeitern mehr als nur den Mindestlohn zahlen - und sich eine andere Einwanderungspolitik wünschen.

SZ PlusInterview von Marc Beise

Leute
:Auf Glanz poliert

Reinhold Beckmann nerven schmutzige Brillengläser, Billie Eilish ihr Tourette-Syndrom, und Boris Becker lebt jetzt hinter anderen Gittern.

Leute
:Queen Elizabeth II. positiv auf Corona getestet

Trotz milder Symptome will die Königin in der kommenden Woche weiter "leichte Aufgaben" ausführen. Derweil sorgt sich die neue Miss Germany um den Planeten und der "Tinder-Schwindler" fühlt sich verschaukelt.

Konsumgüter
:Krise im Reich von Schwarzkopf und Persil

Henkel leidet unter hohen Rohstoffpreisen, die Aktie bricht ein. Nun kündigt der Konzern aus Düsseldorf den größten Umbau seit Jahren an. Auch Arbeitsplätze sind in Gefahr.

Von Benedikt Müller-Arnold

SZ MagazinGute Frage
:Sehnsucht nach dem Lob

Eine Mutter putzt die verstaubte Wohnung ihres Sohnes, während er mit seiner Frau und Kindern im Urlaub ist. Das bleibt jedoch unbemerkt und ungedankt. Sollte sie es ansprechen?

Von Johanna Adorján

Sauberkeit und Ordnung
:"Putzen und Aufräumen macht die Menschen glücklicher"

Wer die Wohnungen von anderen saubermacht, bekommt einen intimen Einblick in deren Leben. Ein Gespräch mit Romy Schneider, Reinigungskraft in München - über Putzen, den Geiz der Reichen und die Frage, wo der richtige Dreck sitzt.

SZ PlusInterview von Christian Mayer

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Das bisschen Haushalt

Schon richtig: Putzen, waschen, bügeln macht keinen Spaß. Dafür hält Hausarbeit fit und gesund, kann sogar das Leben verlängern. Man braucht nur den richtigen Mitbewohner.

Von Violetta Simon

SZ MagazinGruß aus der Küche
:Wie bekomme ich die Mikrowelle am besten sauber?

Mit einem einfachen Trick lösen sich Verkrustungen wie von Zauberhand.

Protokoll: Katarina Lukač

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wischi ist weg

Ein Mann bietet drei Frauen Geld für Sex an, sie aber wollen alle nur das eine: seinen Saugroboter.

Von Kerstin Lottritz

SZ MagazinWissen
:Was gegen die hartnäckigsten Flecken hilft

Rotwein, Blut, Fäkalien: Gegen manche Verunreinigungen hat man keine Chance. Oder doch? Tatortreiniger Thomas Kundt kennt noch viel schlimmeren Dreck. Er erklärt, warum Soda ein hervorragendes Putzmittel ist – und weshalb seine Schrubberstiele nie aus Holz sein dürfen.

SZ PlusInterview: Lars Reichardt

Hygiene
:Sauber, nicht rein

Ist ein bisschen Dreck wichtig für das Immunsystem von Kindern? Warum Forscher für ein gesundes Mittelmaß beim Putzen plädieren.

Von dpa und Annett Stein

Ladies & Gentlemen
:Heimvorteile

Schönes für zu Hause ist seit der Pandemie oft das Einzige, was die Stimmung hebt. Vermutlich deswegen verkaufen US-Promis jetzt Wohlfühlartikel für Küche und Bad.

Von Julia Werner und Max Scharnigg

Haushalt
:"Der Kampf gegen den Staub ist nicht zu gewinnen"

Ein Experte über Wollmäuse, die guten Seiten des Staubs und die Frage, warum das Badezimmer der Raum mit den meisten Fusseln ist.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

SZ MagazinGute Frage
:Eine saubere Sache?

Eine Frau hat die Angewohnheit, das Haus ihrer Schwester erstmal gründlich durchzuputzen, wenn sie dort zu Besuch ist.

Von Johanna Adorján

Wohnen
:Meine Mitbewohner, die Mikroben

Was macht ein gesundes Raumklima aus? Gerade in Pandemie-Zeiten ist das eine wichtige Frage. Warum es nicht gut ist, Bakterien und Viren allzu sehr in Schach zu halten - und wie Zimmerpflanzen helfen.

SZ PlusVon Gabriela Beck

Putz-Roboter im Krankenhaus
:"Moin, ich bin Franziska. Ich mach' hier jetzt sauber"

Weil im Klinikum Neuperlach in München Personalnot herrscht, putzt dort testweise ein Roboter. Er kann aber nicht nur reinemachen, sondern auch singen und Witze erzählen.

Von Thomas Becker

Putzen als Expertise
:"Wir sind Sklaven unserer Möbel"

Ordnung macht Sinn. Doch das Ideal vom blitzblanken Eigenheim macht vor allem eines: Es setzt uns unter Druck, sagt das Architekten- und Künstlerpaar "Honey & Bunny". Ein Gespräch über das Saubermachen.

SZ PlusInterview von Violetta Simon

SZ MagazinDer Fall meines Lebens
:"Manche ignorieren einen, wenn man ›Guten Morgen‹ sagt"

Ohne Krankenhausreiniger wie Esra Altuntas hätte das Gesundheitssystem ein Problem. Trotzdem erfahren sie für ihre Arbeit nicht nur Wertschätzung. Umso schöner ist es, wenn Patienten sich auf überraschende Weise erkenntlich zeigen – wie in Altuntas’ Fall ihres Lebens.

Interview: Nadja Schlüter

Putzen
:So schön sauber!

Spülmittel mit Patschuli-Aroma und ein Sprühreiniger aus plastikfreien Tabs: Die Lifestyle-Industrie hat den Haushalt für sich entdeckt.

Von Anne Goebel

SZ MagazinWissen
:"Beim Frühjahrsputz geht es um viel mehr als nur Saubermachen"

Wie bekommt man seine Wohnung möglichst keimfrei und frisch – und das am besten ohne viel Chemie? Die Ordnungs- und Putzexpertin Sabine Haag erklärt ihre besten Hausmittel-Tricks – inklusive Rezepte zum Selbermachen.

SZ PlusInterview: Sara Peschke

SZ MagazinGute Frage
:Petzen oder schweigen?

Die Putzhilfe unserer Leserin schummelt bei der Abrechnung ihrer Stunden. Sollte sie dem Arbeitgeber das Fehlverhalten melden oder es ignorieren?

Von Johanna Adorján

Haushalt
:Frühjahrsputz wie die Profis

Nur mal schnell durchsaugen - reicht das für ein reines Gewissen? Oder müssen härtere Geschütze her? Ein Mikrobiologe und eine Hauswirtschaftsmeisterin geben eine Anleitung in sieben Schritten.

SZ PlusVon Nora Reinhardt

SZ MagazinNackte Zahlen: Sexkolumne
:Wie der Abwasch die Partnerschaft belastet

Frauen, deren Männer nicht beim Spülen helfen, haben schlechteren Sex – und überhaupt verursacht der Abwasch mehr Krisen in der Partnerschaft als jede andere Hausarbeit. Was kann man da tun?

Von Till Raether

SZ MagazinBesuch in Bosnien
:Zuhause bei meiner Putzfrau

Seit 13 Jahren macht Ferida Makalic bei unserer Autorin sauber. Trotzdem wusste Susanne Schneider kaum etwas über sie - bis sie ihre Putzfrau in ihrer Heimatstadt in Bosnien besuchte.

Von Susanne Schneider

Putztipps
:"Eine Zigarettenlänge einwirken lassen"

Welche Stelle im Haushalt mit welchem Mittel und auf welche Art am besten gereinigt wird. Zehn Tipps vom Profi

Von Laura Hertreiter

Fleckenentferner im Test
:Welcher Fleckenentferner wirkt am besten?

Bei Öl-, Kaffee- oder Weinspritzern gilt: Sofort loslegen, ehe sich Flecken fixieren. Aber welches Mittel hilft wirklich? Ein Experte hat für uns neun Produkte ausprobiert.

Von Katharina Kutsche

Handel
:Warum Vorwerk-Vertreter nicht mehr an jeder Tür klingeln

Die Firma aus Wuppertal verkauft trotzdem noch immer mehr Staubsauger im Wohnzimmer als in Internet und Einzelhandel - wegen Leuten wie Maria Scheitzeneder.

Von Pia Ratzesberger

Haushalt
:Welcher Putzdienst wischt am besten?

Geputzte Fenster und gewischte Böden bucht man heute bequem und günstig über das Smartphone. Aber welcher Anbieter bringt die Wohnung und ihre Bewohner zum Strahlen?

Von Laura Hertreiter

Gutscheine: