:Ein „revolutionäres Medikament“: Wie gut ist das neue Mittel gegen Psychosen wirklich?
KarXT gilt nach Jahrzehnten des Stillstands in der Schizophrenie-Forschung als Durchbruch. Warum Patienten nun Hoffnung haben dürfen.
Transkranielle Magnetstimulation
:Wie eine Spule auf dem Kopf Depressionen heilen soll
Die Behandlung dauert nur wenige Minuten – und zeigt vielversprechende Ergebnisse. Sind die Hoffnungen von Patienten und Ärzten auf die transkranielle Magnetstimulation berechtigt?
Psychiatrie
:Kein MDMA zur Behandlung posttraumatischer Belastungsstörungen
Die US-Gesundheitsbehörde FDA hat die Zulassung des Psychedelikums als Medikament abgelehnt. Forscher kritisieren die Entscheidung.
Medizin
:Der Hype um das neue Mittel gegen Schlaflosigkeit
Endlich besser schlafen, verspricht die Werbung. Aber wie gut – und wie unproblematisch - ist das neue Medikament Daridorexant wirklich?
Depressionen
:Wenn Sport so gut wirkt wie ein Antidepressivum
Immer mehr Studien zeigen, wie gut Bewegung gegen psychische Leiden hilft. Aber warum ist das so? Und welche Sportarten sind besonders geeignet?
Medizin
:„Das Verteufeln von Schlafmitteln hat auch negative Folgen!“
Sagt der Schlafmediziner Ingo Fietze. Warum er Patienten rät, Medikamente zu schlucken, und warum die Angst vor Abhängigkeit oft unbegründet ist.
Medizin
:Können Antidepressiva langfristig die Sexualität stören?
Keine Lust mehr oder Empfindungsstörungen in den Genitalien: Patienten klagen über anhaltende sexuelle Nebenwirkungen von Psychopharmaka. Was Experten sagen.
Medikament für Mütter
:US-Behörde lässt erste Pille gegen Wochenbettdepression zu
Postpartale Depressionen treffen mehr als zehn Prozent aller neuen Mütter, sie sind oft mit Scham und Schuldgefühlen verbunden. Eine neu zugelassene Tablette ist nun extra auf die Erkrankung zugeschnitten.
SZ-Serie Hilfe für die Seele, Teil 7
:Versuch, Irrtum, neuer Versuch
Psychopharmaka helfen gegen viele Erkrankungen. Aber welcher Patient mit Depressionen von welchem Mittel profitiert, müssen Ärzte ausprobieren.
Krankheiten unter Geflüchteten
:"Der erste Fall wird kommen"
Durch die ukrainischen Geflüchteten stehen Hausärzte vor neuen Herausforderungen wie etwa Tuberkulose. Wie gelingt die Versorgung? Ein Gespräch mit Mediziner Marc Block.
Psychische Gesundheit
:Ketamin hilft gegen Depressionen
Eine aktuelle Überblicksarbeit liefert neue Hinweise für die Wirkung von Ketamin bei Depressionen. Doch es gibt auch Zweifel.
Der Fall Winterhoff
:"Die haben doch gesehen, was mit uns passiert ist"
Jahrelang hat der Psychiater Michael Winterhoff Kinder mit Medikamentencocktails ruhiggestellt. Viele leiden bis heute darunter, sie fragen sich: Warum ist niemand eingeschritten?
Medizinisches Cannabis
:So kommt das Gras in die Apotheke
Wer das richtige Rezept hat, darf legal kiffen, um Schmerzen zu lindern. Das lässt eine völlig neue Pharmaindustrie in Deutschland entstehen – die ungewöhnlich riecht.
Medizinisches Cannabis
:So kommt das Gras in die Apotheke
Wer das richtige Rezept hat, darf legal kiffen, um Schmerzen zu lindern. Das lässt eine völlig neue Pharmaindustrie in Deutschland entstehen - die ungewöhnlich riecht.
Fall Winterhoff
:Umstrittener Psychiater darf weiter Kinder behandeln
Trotz massiver Kritik an den Behandlungsmethoden von Michael Winterhoff arbeiten Jugendhilfe-Einrichtungen weiter mit dem Bonner Arzt zusammen. Politik und Behörden haben es mit der Aufklärung des Skandals offenbar nicht eilig.
Michael Winterhoff
:"Das ist keine korrekte Diagnose, sondern eine vulgäranalytische Einschätzung"
Der Psychiater Michael Winterhoff soll jahrelang Kinder mit Medikamenten ruhig gestellt haben. Die Kinder- und Jugendpsychiaterin Renate Schepker erklärt, was problematisch ist an seinen Diagnosen und Behandlungsmethoden - und warum er den Ruf ihres Berufs schon seit Jahren schädigt.
"Eine größere Welt" im Kino
:Schamanen-Zauberei
Von Paris in die Mongolei: Das Drama "Eine größere Welt" erzählt von einer Frau, die den Tod ihres Mannes zu überwinden versucht und ihr altes Leben verlässt.
Familie und Partnerschaft
:Das Monster in mir
Acht Jahre lang flippt eine junge Mutter immer wieder aus; weiß nicht, was mit ihr los ist. Dann erst merken die Ärzte, dass sie ADHS hat. Die Geschichte einer verzweifelten Suche.
Psychopharmaka
:In Würde altern
Eine SZ-Leserin ist der Meinung, der Einsatz von Psychopharmaka nehme alten Menschen das Recht auf Selbstbestimmung. Eine andere Leserin meint, es gebe zu wenig Personal und plädiert für mehr ehrenamtliche Helfer.
Ketamin gegen Depression
:"Ich hatte keine Hoffnung mehr"
Das Narkosemittel Ketamin soll Patienten mit Depressionen helfen, bei denen andere Verfahren wenig fruchten. Doch kann es halten, was die Forschung verspricht?
:Abkömmling der Droge Ketamin in den USA als Medikament zugelassen
Esketamin soll gegen schwere Depressionen helfen. Es ist der erste neuartige Wirkstoff gegen das Leiden seit Jahrzehnten.
Antidepressiva
:Beendet den Streit um die Psychopharmaka!
All das Unken der Pseudoaufklärer muss aufhören: Medikamente gegen die Depression sind keine Wunderpillen, aber sie helfen vielen Betroffenen zumindest etwas.
Medikamente gegen Depressionen
:Volksdroge Prozac
Es schmückte Titelseiten und wurde in Popsongs besungen: Seit 30 Jahren wird Prozac als Antidepressivum eingesetzt. Doch die Zukunft der Therapie liegt woanders.
Medizin
:Keine Angst vor dem Spion im Bauch
Ein neues Medikament mit Sensor sendet Alarmsignale aus dem Körper der Patienten. Gruselig? Nein, ein schönes Beispiel, wie Menschen von einer digitalisierten Medizin profitieren können.
Pflegebericht
:In Münchner Heimen wird jeder Zweite ruhiggestellt
Medikamente, damit Pflegebedürftige weniger Arbeit machen: Dagegen geht das Amtsgericht nun vor.
Demenz
:Hinsehen statt ruhigstellen
Viel zu leichtfertig werden Demenzkranken starke Beruhigungsmittel verabreicht. Dabei häufen sich die Erkenntnisse über schwere Nebenwirkungen, die alles noch viel schlimmer machen können.
Tod von Oliver Sacks
:Der menschenfreundlichste Arzt seit Sigmund Freud
Er erforschte seltene Krankheiten, experimentierte mit LSD und erfand den Roman in Pillenform. Oliver Sacks war als Arzt wie als Schriftsteller ein Wunderkind und Menschenfreund.
Arzneimittel-Report
:Frauen nehmen deutlich mehr Psychopharmaka als Männer
Medizinisch nicht erklärbar - statistisch dennoch eindeutig: Frauen werden deutlich mehr Medikamente verschrieben als Männern. Besonders bei den Psychopharmaka ist der Unterschied eklatant. Dabei widersprechen die Verschreibungen oft medizinischen Leitlinien.
Schizophrenie-Medikamente
:Weniger Rückfälle - starke Nebenwirkungen
Schizophrenie-Mittel haben heftige Nebenwirkung und Psychiater sind nicht immer sicher, ob sie auch zur Vorbeugung eines Rückfalls gegeben werden sollten. Die Ergebnisse einer neuen Metaanalyse sprechen für die Rückfallprophylaxe. Doch es bleiben Fragen.
Studie zu Medikamentenverbrauch
:Immer mehr Kinder bekommen Psychopharmaka
Eine Pille für den Zappelphilipp: Verhaltensauffälligkeiten beim Nachwuchs werden immer häufiger mit Medikamenten behandelt. Doch nicht nur die Zahlen der Psychopharamaka-Verordnungen sind alarmierend - Kinder und Jugendliche bekommen auch zunehmend Tabletten verschrieben, die eigentlich gar nicht für ihre Altersklasse gedacht sind.
Umweltverschmutzung
:Shrimps auf Prozac
Eine britische Studie zeigt: Antidepressiva, die über das Abwasser in Küstengewässer gelangen, verändern das Verhalten von Süßwassergarnelen - zu deren Nachteil.
Beschwerden von Arbeitslosen
:Zu viel Freizeit macht krank
Resignation und Apathie: Wer seinen Job verliert, hat zwar mehr Zeit, zahlt dafür aber einen hohen gesundheitlichen Preis - besonders Männer.